Beiträge von Patricii

    Ok, danke vielmals


    Aufgabenstellung lautet: Verfassen Sie eine Erörterung
    -Geben Sie die Kernaussagen des Berichtes einleitend wieder
    -Erläutern Sie, welche Folgen die darin beschriebene Ausbeutung der Umweltressourcen nach sich zieht
    -Setzen Sie sich abschließend mit der Frage auseinander, in wie weit der Mensch in seinem Bestreben, sich die Erde untertan zu machen, gehen darf

    mir ist das echt extrem schwer gefallen, deswegen die Themenverfehlung :(

    Wär super wenn meine Empfehlung jemand Korrekturlesen könnte ;)

    Aufgrund der ständig wachsenden Bedeutung von sozialen Netzwerken werden Twitter, Facebook und Co. immer öfter in den Medien diskutiert. Der Bericht ``Twitter Unterricht`` erschien am 22.06.2011 auf der Onlineplattform ``Die Zeit``. In dem Artikel wird der Trend des Unterrichts mit Hilfe sozialer Medien erklärt.

    Da auch an unserer Schule die Einführung des digitalen Unterrichts diskutiert wird , möchte ich als Vertreterin im Schulgemeinschaftsausschuss eine Empfehlung dazu abgeben.

    Immer mehr Pädagogen kommen online mit Schülern ins Gespräch. Dies geschieht nicht nur nachmittags in Form von Lerntipps, auch während des Unterrichts sind soziale Medien bereits eine effektive Unterrichtsmethode. Schüler können so besser am Geschehen teilhaben. Mit der Kommentarfunktion ist der flüssige Gesprächsverlauf garantiert. Vor allem eignet sich das Format Twitter hervorragend für den neuen Unterrichtstrend. Laut der Survey Research Group Studie überwiegt dennoch die Skepsis der Lehrer, der online basierte Unterricht könnte für Ablenkung bei den Schülern sorgen.

    Die Teilnahme der Schüler durch Kommentare lässt sich auch in unserer Schule gut durchsetzen. Schüler könnten in Deutsch, Ethik oder Psychologie zum Mitarbeiten motiviert werden. Jedoch muss das jeweilige Fach berücksichtigt werden. Da der Mathematikunterricht für manche Schüler problematisch ist, könnte der Onlineunterricht für Verwirrung und Ablenkung sorgen. Weiters besteht die Gefahr zu vieler Fragen auf einmal, somit könnten auch Lehrer überfordert werden.

    Schüler sind gefährdet sich vom Lehrkörper berieseln zu lassen. Dies geschieht des Öfteren, durch die frontale Unterrichtsmethode. Durch die im Text erwähnten Rollenspiele könnten sich Schüler praktisch im Unterricht integrieren. Dadurch fördert man den Bezug zum Thema, der Stoff wirkt realistisch und kann schneller verstanden und nachvollzogen werden.

    Natürlich bringt der Einsatz von sozialen Medien in der Schule auch Nachteile mit sich.
    Die Kontrolle der tatsächlichen Mitarbeit kann kaum durchgeführt werden. Die Schüler könnten während des Unterrichts ununterbrochen im Internet surfen und somit den Stoff verabsäumen. Des Weiteren verbringt die junge Generation einen Großteil ihrer Zeit vor ihren Smartphones und Laptops. Der Twitter – Unterricht könnte den Konsum erweitern und die Kommunikation der jungen Menschen negativ beeinflussen.
    Trotz der negativen Aspekte sind auch die Positiven hervorzuheben. Wie im Artikel erwähnt, könnten introvertierte Schüler zum Mitarbeiten aufgefordert werden. Auch kann der Pädagoge gepostete Tweets im Unterricht einbauen, wodurch Schülern eine hohe Wertigkeit ihrer Meinung vermittelt wird. Die Lehrer können auch bei den Kommentaren direkt auf Fehler aufmerksam machen. Jugendliche, die sich auch privat an sozialen Medien bedienen, sind dazu verleitet richtige Grammatik und Rechtschreibung als Umgangssprache zu verwenden. Außerdem spricht die Twitter – Methode eine junge Zielgruppe an.

    Da ein computerorientierter Unterricht sehr anstrengend ist, sollte auf ein gewisses Maß des Einsatzes geachtet werden. Im Stundenplan sollte auf eine Abwechslung der konventionellen und der digitalen Methode geachtet werden.
    Trotzdem kann die neue Unterrichtsform mit vielen Vorteilen punkten. Ich empfehle daher, den Fächer angepassten Gerbrauch von medialen Mitteln. Zusätzlich sollte auch auf das Alter der Schüler geachtet werden. Erst ab der ersten Oberstufe sollte der digitale Unterricht geführt werden. Ich rate daher, auch unseren Lehrern, sich mit sozialen Medien auseinanderzusetzen und diese in den Unterricht zu integrieren.

    Da ich zurzeit die Berufsreifeprüfung mache und nächste Woche in Deutsch maturiere, bitte ich um eine Kontrolle meiner Aufgaben.
    Deutsch ist für mich leider die größte Hürde und bereitet mir seit Wochen Panik!! Wäre sehr lieb wenn mir von euch jemand helfen könnte

    Hier meine Erörterung

    Überall auf der Welt spielt der bewusste Umgang mit der Natur eine große Rolle. Aufgrund dessen erschienen in letzter Zeit vermehrt Medienberichte zum Thema. Der Bericht ``Drei – Schluchten – Damm`` ist am 19.05.2011 in der Online – Ausgabe des Handelsblattes erschienen. In dem Artikel wird der Aufbau des größten Wasserkraftwerks der Welt, und dessen Auswirkungen auf die Umwelt thematisiert.

    In der Hoffnung, aus einer alternativen Energiequelle Strom zu gewinnen, wurde in China das größte Wasserwerk weltweit errichtet. Jedoch verursacht, der am Jangste – Strom errichtete Damm viele negative Auswirkungen auf die Umwelt.

    Vor allem das ökologische Gleichgewicht wird, durch den Wasserdamm durcheinander gebracht. Das Ende des Stroms ist stark ausgetrocknet und von Dürren und Bodenerosion betroffen. Das kann auch wirtschaftliche Nachteile mit sich tragen, da Bewohner durch unfruchtbare Böden keine Ernte mehr haben. Auch, dass der Damm Auslöser für Überflutungen ist, kann nicht ausgeschlossen werden. Dazu aber spalten sich Expertenmeinungen.
    Zwar kann der Damm den möglichen Erdbeben der Stärke 6 – 7 standhalten, jedoch besteht Gefahr was das Rervoirgebiet betrifft. Erdverschiebungen könnten das Wasservorratsgebiet stark beschädigen. Risse der Mauer könnten wiederrum zu Hochwasser führen.

    Zusätzlich verursacht die Gründung des Stausystems auch ökonomische Probleme. Aufgrund der, durch den Damm, verlangsamten Fließgeschwindigkeit des Flusses, ist die flächenmäßige Verschmutzung sehr groß. Dadurch sind die Trinkwasserqualität sowie die gesamte Wasserversorgung kritisch zu betrachten. Außerdem tragen solch große Bauwerke zu Arten Aussterben bei. Die Vielfältigkeit der Lebewesen geht durch den Verlust ihres natürlichen Umfelds verloren.

    Darüber hinaus ist das Projekt ein finanzieller Flop.
    Die Kosten sind höher als erwartet. Durch die zusätzlich notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, ist mit einer zwei – bis dreifachen Erhöhung des Ursprungsbudgets zu rechnen. Auch die sozialen Schäden sind groß. Ganze Ortschaften wurden für den Bau des Wasserwerks übersiedelt.

    Obwohl der Damm für eine bessere Navigation sorgen sollte, haben Schiffe längere Wartezeiten. Dadurch ist auch die Reisedauer der Verkehrsmittel länger als zuvor. Zusätzliche Co2 Emissionen gelangen in die Atmosphäre und bewirken eine vermehrte Erderwärmung.

    Abschließend kann daher erläutert werden, dass der Mensch seine Entscheidungen, vor der Umsetzung gut bedenken soll. Da die Natur, Grundlage allen Lebens ist, muss vor allem sie berücksichtigt werden. Gewisse Eingriffe in den natürlichen Ablauf, lassen sich aufgrund heutiger Bedürfnisse nicht mehr verhindern. Dennoch kann ein nachhaltiger Lebensstil positiv zu Entwicklung unseres Planeten beitragen. Aufgrund Gier, greift die Menschheit zu oft, zu weit in die Umwelt ein. Trotz guter Bildung steht die Natur meist im Hintergrund. Es soll und muss daher in Erinnerung gerufen werden, dass am Ende die Menschen mit den Umweltkatastrophen zu kämpfen haben.