v' Wind
I v + v' = s / t
II v - v' = s / (t + Dt)
I + II -> t usw.
v' Wind
I v + v' = s / t
II v - v' = s / (t + Dt)
I + II -> t usw.
Doppelposting
Such Dir eine aus, fang an und schreib wieder.
Kleinigkeit: "Schüler helfen Schülern" erscheint mit "etwas neben der Mütze" - bitte streichen! mfG
OT Typisches Beispiel von gezielter politischer Angstmache vor der Kernenergie. Es fehlt schlicht ein Vergleich mit der natürlichen Radioaktivität. (Österreich hat übrigens seinerzeit solche Untersuchungen angestellt.)
Gleichung gefällt mir nicht. Warum nicht (60 - 2x) * (45 - 2x)=2200?
Teile die Energie durch die Zeit (ein Tag) - ausgedrückt in Sekunden.
Allgemeine Gleichung aufschreiben; hat vier unbekannte Koeffizienten. Dann dieses für die vier Punkte -> vier Gleichungen mit vier Unbekannten.
Hier ist stillschweigend an ein exponentielles Wachstum gedacht - rechnerisch ähnlich wie bei der Kapitalformel / Zinseszinsen - aber natürlich völig realitätsfern.
Kannst Du und diese Skizze zugänglich machen?
Eine quadratische Verflechungsmatrix wäre Zufall.
Wenn ich dieses Beispiel richtig verstehe, benötigt eine Firma / Wirtschaft für die Produkte p1, p2, p3... pN jeweils r1, r2, r3 ... rM an Rohstoff. Als Matrix V(NM) = (rm(pn))
r1(p1) r2(p1) r3(p1) ... rM(p1)
r1(p2) r1(p2) ...
...
r1(pN) ...................... rM(pN)
Bedarfsvektor = Zahl benötigter Produkte
b1
b2
...
bN
Daraus die Gesamtmenge Rohstoffe
R1 = V11 * b1 + ... + V1M bM ....
Soweit erstmal ins unreine.
Kreisfrequenz ist Drehwinkel pro Zeit oder 2 pi f oder 2 pi / T. Hier also ca. 2,1 / s
f(x) = u(x) / v(x)
Polstellen xP definitionsgemäß, wenn u(xP) ^= 0 und v(xP) = 0.
Behebbare Lücken xL, wenn u(xL) = 0 und v(xL) = 0. Eventuell auch mehrfach.
Über VZW bei Polstellen habe ich noch nicht nachgedacht. Würde pragmatisch mit Wertetabelle links und rechts rangehen.
PS Schreibt man heutzutage "vorraus"? Sieht scheußlich aus, pardon.
Abgesehen davon, daß Kraftwerke weder "berechnen" noch "kassieren" (Tach, dürfen wir mal reinkommen würde ich mir erstmal die Formel / den Zusammenhang zu Energie (kWh), Leistung (kW), Stromstärke (A) und Spannung (U) ansehen. Daraus die Beziehung Heizdauer / Kosten.
Sieht schon freundlicher aus. Also eine sparsame Wertetabelle aufgestellt, sagen wir von x = 0 bis x = 2.
x² (x² -3)
Gleichung überprüfen.
Wenn schon, dann Kompott (mit etwas Zimt) und darüber eine feine Vanillesauce.