Nochmal
2) 52 Platten a' 0,9² (0,9 m x 0,9 m). Ursprüngliches Beet z.B. 18 x 6 m².
Beiträge von franz
-
-
Sehe bei Dir keine Verzinsung / Zinseszinsen der entsprechenden Kapitalien über die 6 Jahre (und dort würde ich den Vergleich ansetzen).
-
Dichtemessung oder Dichteflußmessung?
-
Mir fällt keine höfliche Antwort mehr ein ...
-
Denke schon, daß die Massen / Kräfte für die Konstruktion wichtig sind (Stabilität; Bremsverhalten ...).
-
2) 52 Platten a' 0,9². Ursprüngliches Beet z.B. 18 x 6 m².
-
Lies noch mal von vorn.
-
Probe gemacht?
Vom Rechenfehler abgesehen: Das Auflösen der Klammern ist in diesem Fall ziemlich unklug.
-
(2x-1) (x+2) (x+3) = 0 -> sofort
x1 = 1/2
x2 = -2
x3 = -3 -
x^2(x^3-9x)??
Da läßt sich noch mehr ausklammern. -
Richtig, welches Produkt kann man bilden x^... * (...) ?
-
Für Frage 1 stellst sich das so dar: a * b * c = 0. Welche Möglichkeiten?
Für 2: x * x * x * x = 0 und bei 3 denk mal über's Ausklammern nach. Welche Faktoren haben x^5 und x^3 gemeinsam? -
Dezenter Hinweis: Es gibt auch durchsichtige Würfel.
-
1)In der Sonne werden je 4 Wasserstoffatome zu einem Heliumatom fusioniert, wobei zwei Elektronen wegfliegen. Berechnen Sie die dabei frei werdende Energie in MeV.
Bei solchen Kernreaktionen müssen die Einzelmassen genau ermittelt (Tabelle) werden; vorher nachher und mit der Differenz dm dann die entsprechende Energie. -
Denkbar wäre ein Halbkreis mit Durchmesser c = 6,5 cm und auf dem Durchmesser von rechts die Strecke p = 2 cm. Drüber das "Thalesdreieck" , wo dann a² = p c = 13 ist, also a = wurzel(13).
-
Als Laie: Wie sieht die Reaktionsgleichung aus?
-
bin ziemlich schlecht in Mathe
Kein Kommentar. -
Zur Rotation dürfte ein Drehzentrum Z und ein Drehwinkel gegeben sein(?).
Also mit dem Zirkel um Z für die markanten Punkte der Figur Kreisbögen andeuten und darauf für einen Punkt A den Winkel abtragen -> A'.
Ansonsten reicht es m.E., mit dem Zirkel die Abstände der Punkte beim Bild vom Original her zu reproduzieren. -
Es wird bei a gefragt, wie lange die 4 Rohre nach dem sofortigen Ausfall von Rohr 5 brauchen
Vorgehensweise die gleiche:
4 Rh * x = 1
4 x = 20 h
x = 5 husw.
-
Vermutlich ist die Füllzeit gefragt(?)
Bitte die Frage überprüfen; meines Erachtens heißt es bei c) nach 2 Stunden.
Bei solchen zusammengesetzten Proportionalitäten versuche ich immer, eine "Einheit" zu bilden. Hier bietet sich die "Rohrstunde" an (bei Maschinen entsprechend Maschinenstunden, bei Arbeitern meinetwegen Maurerstunden).
5 Rohre 4 Stunden -> ein Rohr braucht 20 Stunden bzw. ein Rohr schafft 1 / 20 Becken in einer Stunde.
1 " Rohrstunde" Rh entspricht also 1 / 20 * Becken / h.x Stunden
Jetzt gucken, wielange jeweils 4, 3, 2 Rohre arbeiten
4 Rh * 1 + 3 Rh * 2 + 2 Rh * (x - 2) = voll = 1 | * 20
x = 7 Stunden