Seite a zeichnen und beschriften, Endpunkte B und C, Mitte kennzeichnen, vielleicht [tex]S_A[/tex].
Parallele p zu a im Abstand ha zeichnen (meinetwegen durch zwei Senkrechte über B und C mit jeweils Länge ha und deren Enden verbinden.
Kreis um [tex]S_A[/tex] mit Radius sa zeichnen. Die beiden Schnittpunkte dieses Kreises mit p, also A und A', sind die zwei Lösungen für die fehlende Ecke A.
Beiträge von franz
-
-
-
Für die zwei Unbekannten b und g gibt es zwei Gleichungen.
Eine steht schon da und die andere im Text: b + g = 36 cm. -
So bekannt ist dieses Gerät leider nicht...
-
Ob das klappt, weiß ich nicht. Gedacht ist zumindest an ein Gleichgewicht zwischen Schwerkraft (nach unten) und elektrischer Anziehung (durch das Feld zwischen den Platten) nach oben. Formelmäßig
[tex]m\cdot g\overset{!}{=}q\cdot E=q\cdot \frac{U}{d}\Rightarrow U=\frac{m\cdot g\cdot d}{q}[/tex] -
AC/DC ist eine Musikgruppe; welche Probleme sie geschaffen oder gelöst hat, weiß ich nicht und der "Sachverhalt" 1887 war die Geburt einer Verwandten von mir.
Will sagen: Physik bedarf einer klaren und unmißverständlichen Sprache, Sülzfächer git es schon genug.
Nix für ungut!
-
Ich würde vorschlagen, keine neuen Fragen an Uralt-Beiträge zu heften, weil dazu naturgemäß keine Rückfragen mehr möglich sind.
-
Kann man sich das mal angucken?
-
Danke HarryPotter, für die Rechnung!
Zur Produktion oder den Kosten ist ja nirgends was gesagt und auch die "Lösung" oben K(x) = x³ - 6x² + 15x +32 ist mir ziemlich suspekt. (Die anteiligen Kosten sinken eher in der Masse.)
mfG
-
Vielleicht dient es dem Verständnis, wenn Du Dir nochmal ein Rechteck ansiehst, zum Beispiel ein zugeklapptes Lehrbuch von oben und es ausmißt: Es hat eine Breite a (meinewegen 15 Zentimeter) und eine Länge b (20 cm). Die Umrandung ist der Umfang u, der sich aus zweimal Länge und zweimal Breite ergibt: u = 2a + 2b = 2 * (a + b). Die Fläche entspricht praktisch den Quadratzentimetern A = a * b = 300 cm².
Ähnlich geht es mit den anderen Figuren weiter. Guck Dir die Bezeichnungen an. Die Formeln dazu sind im Tafelwerk; leg Dir ein Lesezeichen ein. Zeichne Dir zum Beispiel ein Dreieck und rechne das gleiche ...
-
aber wenn ich a einsetze kommt: a2(quadrat) - 2*a*a+1 herazs und nicht -a2 + 1
[tex]a^2-2a^2+1=1-a^2[/tex] -
Genau eine Nullstelle bedeutet hier Extremstelle:
[tex]f'_a(x)=0\Rightarrow a=x\Rightarrow a=\pm1[/tex]Bei der zweiten Frage dürfte die Ortskurve der Extrema gemeint sein.
-
Das erzähl' dem Fragesteller.
-
Gelegentlich hat man dabei negative Lösungen für [tex]y[/tex], mit denen man jedoch wegen [tex]x^2=y[/tex] für [tex]x[/tex] nichts anfangen kann.
-
Bei der ersten Aufgabe steht bezüglich der Zahlen
[tex]\frac{3}{1}\cdot \frac{1}{2}\cdot \frac{4}{1}=\frac{3\cdot 1\cdot 4}{1\cdot 2 \cdot 1}=\frac{12}{2}=\frac{6}{1}[/tex] -
Ohne die Masse des beschleunigten Teilchens ist die Aufgabe nicht lösbar.
-
Bei 1 handelt es sich um eine Bewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit, zum Beispiel v = 5 km/h eines Fußgängers. Das sind nach 3 Stunden 5 km/h * 3 h = 15 km oder allgemein s = v * t.
2 ist eine Bewegung mit gleichbleibender Beschleunigung a, zum Beispiel beim Freien Fall mit der Fallbeschleunigung g = 10 m/s² (rund). Nach 1 Sekunde ist v = 10 m/s² * 1 s = 10 m/s, nach 10 sec 10 m/s² * 10 s = 100 m/s, allgemeine v = a * t.
-
Proportionalitätsrechnung
4,5 Md Jahre (Erdskala)~ 1 Tag (Tagskala)
4 500 000 000 Jahre ~ 24 Stunden, 1 Jahr (Erdskala) ~ 5,3 * 10^-9 Stunde (Tagskala)
4 500 000 000 Jahre ~ 1 440 Minuten 1 Jahr ~ 3,2 * 10^-7 min
4 500 000 000 Jahre ~ 86 400 Sekunden 1 J. ~ 2 * 10^-5 sek.Jetzt suchen wir uns einen Zeitpunkt aus: Elvis Presley lebt, und wurde geboren am 8. Januar 1935, also vor rund 100 Jahren.
100 Jahre Erdskala entsprechen rund 2 * 10^-3 Sekunden (Tagesskala). Elvis Presley wurde nach dieser Skala um 23.59:59:59:00,2 Uhr geboren (0,002 Sekunden vor Mitternacht). -
Das dürfte nicht ganz einfach sein: Wieviel Möglichkeiten beispielsweise gibt es, aus den Zahlen 1 - 6 bei 10 maligem Ziehen die Summe 25 zu erreichen...? Üblicherweise verwendet man kleine Zahlen, bei denen man leicht zufuß zurecht kommt.
-
Zum Baumdiagramm (jeweils die % dazuschreiben)
Bauteil Verzweigung: i.O. / nicht i.O
nicht i.O. Verzweigung: Endk. i.O. / Endk. nicht i.O.
Endk. Verzweigung: Auslief. / nicht Auslief.
--------------------------------------------
Bauteil nicht i.O. Verzweigung Endk. i.O. / nicht i.O. usw.
--------------------------------------------
Auslieferung bei nicht i.O.: Verzw. Reklam. / nicht i.O.