Die 5. Wirkung?? Was sind eigentlich die 4 anderen?
Beiträge von franz
- 
					
- 
					20 - was? Tage, Minuten ... 
- 
					Vorweg: Sind das wirklich m/min? Wie ist die x - Achse eingeteilt? Verstehe nur Bahnhof... 
- 
					Dichte bezieht sich üblicherweise auf gleichförmige Materialien, zum Beispiel Holz und ist als Verhältnis von Masse und Volumen eines entsprechenden Körpers definiert. Also ein Holzklotz von meinetwegen 20 cm x 20 cm x 20 cm = 8.000 cm³ und 5 kg = 5.000 g Masse hat eine Dichte von [tex]\rho=\frac{5.000\ g}{8.000 cm^3}\approx0,6\ \frac{g}{cm^3}[/tex]. 
- 
					Und wer den Begriff "Nachdifferenzieren" nicht kennt, darf sich mit der Kettenregel behelfen. 
- 
					"Material" deutet auf ein Gerät hin. Welches? 
- 
					Mit Extrempunkten sind normalerweise nur relative Extrempunkte gemeint, die also bloß hinsichtlich ihrer Umgebung "etwas" höher oder tiefer sind. (Wie meinetwegen die Harburger Berge bei Hamburg.) 
- 
					Verstehe ich leider nicht. Letztendlich werden 100 % in Wärme umgesetzt. Was soll eine "tatsächliche" Nutzung sein? 
- 
					Indem Du diese kleinen, vorbereitenden Fragen beantwortest. 
- 
					Hier klammert man sinnvoll die e - Funktion aus 
 [TEX]e^{-x^2}\cdot \left( \left(-2x\right)^2-2\right) =2\cdot e^{-x^2}\cdot \left( 2x^2-1\right)[/TEX]
- 
					[TEX]y = e^{-x^2}[/TEX] 
 [TEX]y' = -2x\cdot e^{-x^2}[/TEX]
 Wo verschwindet dieser Ausdruck? (Erinnerung: Exponentialfunktion wird nie null.)
- 
					1. 
 - Wie lautet der allgemeine Ausdruck für eine solche Funktion?
 - Was ist die Bedingung für einen Hochpunkt und
 - Was ist die Bedingung für einen Wendepunkt? ...
 Läuft immer auf Gleichungssysteme hinaus.
- 
					Sehr schwammige Frage... 
- 
					Produktregel (u v)' = u' v + u v' 
- 
					Die Formel dürfte stimmen; statt e die Ladung des Alphateilchens q = 2e (betragsmäßig). 
- 
					Summenregel + Produktregel usw. 
 [TEX]\left(-(240000x+480000)\cdot e^{-0,5x}+480000\right)'=[/TEX]
 [TEX]\left(-(240000x+480000)\cdot e^{-0,5x}\right)'+480000'=[/TEX]
 [TEX]-(240000x+480000)'\cdot e^{-0,5x}-(240000x+480000)\cdot \left(e^{-0,5x}\right)'+0[/TEX]
 usw.
- 
					Falls Ableitung unbekannt -> Scheitelpunkt nach TW S(-b/2; c - b²/4) = S(-1/2; - 25/4) 
 e) Spiegelung des Scheitelpunktes an dieser Geraden -> S'(7/2; -25/4) und Berechnung der entsprechenden Parabel (Scheitelpunktgleichung).
- 
					[TEX]cos2x=2cos^2x-1\Rightarrow cos^2x[/TEX] 
 [TEX]cos2x=1-2sin^2x\Rightarrow sin^2x[/TEX]
 [TEX]\Rightarrow tan^2x[/TEX]
- 
					Vermutlich soll das Glas sich mit erhitzen. 
- 
					Man muß nicht unbedingt "saugen", es genügt, den Schlauch in die Flüssigkeit zu legen, beidseitig abzuklemmen und (wie gewünscht) aufzuhängen. 
 
		