Die 5. Wirkung?? Was sind eigentlich die 4 anderen?
Beiträge von franz
-
-
20 - was? Tage, Minuten ...
-
Vorweg: Sind das wirklich m/min? Wie ist die x - Achse eingeteilt? Verstehe nur Bahnhof...
-
Dichte bezieht sich üblicherweise auf gleichförmige Materialien, zum Beispiel Holz und ist als Verhältnis von Masse und Volumen eines entsprechenden Körpers definiert. Also ein Holzklotz von meinetwegen 20 cm x 20 cm x 20 cm = 8.000 cm³ und 5 kg = 5.000 g Masse hat eine Dichte von [tex]\rho=\frac{5.000\ g}{8.000 cm^3}\approx0,6\ \frac{g}{cm^3}[/tex].
-
Und wer den Begriff "Nachdifferenzieren" nicht kennt, darf sich mit der Kettenregel behelfen.
-
"Material" deutet auf ein Gerät hin. Welches?
-
Mit Extrempunkten sind normalerweise nur relative Extrempunkte gemeint, die also bloß hinsichtlich ihrer Umgebung "etwas" höher oder tiefer sind. (Wie meinetwegen die Harburger Berge bei Hamburg.)
-
Verstehe ich leider nicht. Letztendlich werden 100 % in Wärme umgesetzt. Was soll eine "tatsächliche" Nutzung sein?
-
Indem Du diese kleinen, vorbereitenden Fragen beantwortest.
-
Hier klammert man sinnvoll die e - Funktion aus
[TEX]e^{-x^2}\cdot \left( \left(-2x\right)^2-2\right) =2\cdot e^{-x^2}\cdot \left( 2x^2-1\right)[/TEX] -
[TEX]y = e^{-x^2}[/TEX]
[TEX]y' = -2x\cdot e^{-x^2}[/TEX]
Wo verschwindet dieser Ausdruck? (Erinnerung: Exponentialfunktion wird nie null.) -
1.
- Wie lautet der allgemeine Ausdruck für eine solche Funktion?
- Was ist die Bedingung für einen Hochpunkt und
- Was ist die Bedingung für einen Wendepunkt? ...
Läuft immer auf Gleichungssysteme hinaus. -
Sehr schwammige Frage...
-
Produktregel (u v)' = u' v + u v'
-
Die Formel dürfte stimmen; statt e die Ladung des Alphateilchens q = 2e (betragsmäßig).
-
Summenregel + Produktregel usw.
[TEX]\left(-(240000x+480000)\cdot e^{-0,5x}+480000\right)'=[/TEX]
[TEX]\left(-(240000x+480000)\cdot e^{-0,5x}\right)'+480000'=[/TEX]
[TEX]-(240000x+480000)'\cdot e^{-0,5x}-(240000x+480000)\cdot \left(e^{-0,5x}\right)'+0[/TEX]
usw. -
Falls Ableitung unbekannt -> Scheitelpunkt nach TW S(-b/2; c - b²/4) = S(-1/2; - 25/4)
e) Spiegelung des Scheitelpunktes an dieser Geraden -> S'(7/2; -25/4) und Berechnung der entsprechenden Parabel (Scheitelpunktgleichung). -
[TEX]cos2x=2cos^2x-1\Rightarrow cos^2x[/TEX]
[TEX]cos2x=1-2sin^2x\Rightarrow sin^2x[/TEX]
[TEX]\Rightarrow tan^2x[/TEX] -
Vermutlich soll das Glas sich mit erhitzen.
-
Man muß nicht unbedingt "saugen", es genügt, den Schlauch in die Flüssigkeit zu legen, beidseitig abzuklemmen und (wie gewünscht) aufzuhängen.