Beiträge von tragosso

    Guten Abend,

    ich bin verwirrt. :cry::cry:
    Könntet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen?

    1. EIn Anbieter arbeitet mit Fixkosten in Höhe von 42 000 € ,seine variablen Stückkosten sind konstant 16 €. Mit Rücksicht auf seine Konkurrenten kann der Anbieter seinen Artikel nur zum Preis von 40 € anbieten.
    Die Kapazitätsgrenze dieses Anbieters liegt bei 12 000 Stück pro Rechnungsperiode

    a) Berechnen Sie die Gewinnschwelle

    Erstmal habe ich mir notiert,was gegeben ist.


    E(x) = 40 x

    Mir fällt es schwer,aus einer Textaufgabe rauszulesen,ob es sich um eine Erlösfunktion E(x)
    oder Preisabsatzfunktion handelt. p(x)

    Was ist nun richtig?
    Habt ihr eventuell Ratschläge bzw. Signalwörter für mich?

    Kfix = 42 000

    k v (x) = 16 ( da die variablen Stückkosten konstant 16 euro sind)

    Kapazizätsgrenze 12 000 ( wozu brauche ich überhaupt die Kapazitätsgrenze ??? :shock::shock: )

    Kv(x) = 16x ,die variablen Stückkosten habe ich mal x genommen
    K(x) = 16x + 42000

    für die Gewinschwelle bei einer Linearen Funktion setze ich E von x und K von x gleich

    40 x = 24x - 42 000
    x= 1750 -----) Was ist das???, Ist das nun meine Gewinnschwelle????
    Und wie komme ich allgemein auf meine Gewinngrenze?
    Indem ich die Kapazitätsgrenze in die G von x einfüge?
    Da ich bei einer linearen Funktion ja nicht ableiten oder die PQ Formel anwenden kann.


    Ist vom Break even Point der X-Wert die GEwinnschwelle?

    Und was war nochmal meine Sättigungsmenge??


    b) Berechen Sie den Gesamtgewinn an der Kapazitätsgrenze

    G(x) = 24 x - 42 000 ---) Gewinnfunktion

    G ( 12 000 ) = 246 000 --) Gesamtgewinn


    Sind meine Ergebnisse nun richtig?

    - - - Aktualisiert - - -

    Mit freundlichen Grüßen

    tragosso

    Hallo,

    ich denke, du musst noch angeben ab wann der Monopolist nicht mehr mit Gewinn bieten kann. Ich denke, dass dies deine Gewinngrenze ist.

    Meine Gewinngrenze ist dann wohl mein Scheitelpunkt?
    S [ -p/2 ; f ( -p/2) ]

    richtig?

    ich kann es aber auch per Gewinnmaxmimum mit der ersten Ableitung herausfinden ,richtig?

    Ich hatte den Rat mal eine E-Mail geschickt

    ________________________________________________________________

    Sehr geehrter Herr Soundso,

    wir haben Ihre E-Mail vom 24.04.2015 an das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union dankend erhalten.

    Der ESM wurde von den Mitgliedsstaaten des Euro-Gebiets gegründet.

    Alle diesbezügliche Entscheidungen wurden eigentlich entweder von den Finanzministern (Mitglieder der Eurogruppe) oder Staats- und Regierungschefs der Euro-Länder (Mitglieder des Euro-Gipfels) getroffen.

    Da der ESM jedoch auch im EU-Vertrag (Vertrag über die Europäische Union) erwähnt wurde, war es notwendig, den Vertrag zu ändern. Die angemessene Prozedur für eine derartige, vereinfachte Vertragsänderung (Artikel 48, Absatz 6 vom EU-Vertrag) ist ein Beschluss des Europäischen Rates, also der Staats- und Regierungschefs aller EU_Mitgliedstaaten.

    Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen mit dieser Auskunft behilflich sein konnten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Dienststelle "Information der Öffentlichkeit"
    Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union
    Tel: +32 (0) 2 281 56 50
    Fax: +32 (0) 2 281 49 77
    E-Mail: http://www.consilium.europa.eu/infopublic

    Guten Abend,

    könntet Ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen?

    In welchem Bereich kann der Monopolist mit Gewinn anbieten?
    Geben Sie auch die entsprechenden Preise an

    geg.

    G (x) = -0,5x2 + 18x - 15

    Also:

    Ich habe nun erstmal normiert ,dann die P.q formel angewandt .
    Folgendes habe ich raus:

    x 1 = +35,15 (Gewinngrenze)

    x2 = +0,85 (Gewinnschwelle)

    Gewinnschwelle = + 0,85

    Ant: Ab 0,85 kann er mit Gewinn anbieten.

    Der Lehrer hat mir als Fehler angeschrieben " bis ? "

    Was habe ich vergessen gehabt?

    Guten Abend,

    könntet ihr mir bitte bei folgenden Aufgaben helfen?
    geg:

    K= x3 - 5x2 + 14x + 14

    E(x) = 17 x

    Ermitteln Sie:

    die Funktion der totalen Stückkosten:

    k (x) = x2 -5x + 14 + 14/x

    c) Die Funkti on der variablen Stückkosten

    kv(x) = x2 - 5 x + 14 + 14/x

    Ich wollte fragen,ob die variablen Stückkosten richtig sind?
    Ich habe einfach bei den totalen Stückkosten die FIxkosten entfernt.

    - - - Aktualisiert - - -

    d) DIe FUnktion der Stückerlöse:

    E (x) = 17 x

    e(x) = 17

    Ich wollte fragen ,ob klein e von x das gleiche ist wie die Preis-Absatzfunktion?

    - - - Aktualisiert - - -

    2. Ermitteln Sie die Schwelle des Ertragsgesetzes?

    Dafür möchte ich keine Lösung ,sondern es würde mir reichen,wenn ihr mir sagen würdet ,was ich machen solll bzw. was " Schwelle des Ertragsgesetzes " bedeutet.

    - - - Aktualisiert - - -

    7. Ab welcher Faktoreinsatzmenge wird das Unternehmen den Betrieb einstellen?
    Berechnen und Begründen Sie?

    ISt dort der X-Wert vom Gewinnmaximum gesucht?

    Guten Abend,

    könntet ihr mir bitte bei folgenden Aufgaben helfen,dies ist eine Berichtigung zu einer Klassenarbeit und ich kann den Rechenweg oft nicht nachvollziehen ::oops:

    Nr.1 Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f mit f(x) = -x4 + 6 x2 -5

    a) Untersuchen Sie die Funktion auf Extrema und Wendepunkte [eigentlich noch mehr,aber alles andere habe ich ]


    Extrema
    Ableitungen
    f ' (x) = - 4x3 + 12 x
    f '' (x) = -12 x2 + 12
    f''' (x) = -24x

    f' (x) = 0 --------------) 0 setzen

    0= - 4x3 + 12 x

    das obere habe ich nun ausgeklammert ,normiert und die p,q Formel angewandt
    daraus folgt

    PN XE 1 ( 0 ; 0 )

    PN XE 2 ( +1,7321 ; 0 )

    PN XE 3 ( -1,7321 ; 0 )

    Bis dahin ist mir alles klar.

    Nun habe ich die ganzen "x" Werte jeweils in die zweite Ableitung eingesetzt , zu schauen/ überprüfen ob es ein relatives Maximum oder Minimum ist.

    f'' ( 0 ) = + 12 > 0 => rel. Minimum

    f'' ( + 1,7321 ) = -24,002< 0 => rel. Maximum

    f'' ( -1,7321 ) = -24,002 < 0 => rel. Maximum

    um die jeweilige Y- Koordinate zu bekommen,habe ich die X-Werte nun in die "Ursprungsfunktion" eingesetzt.

    f ( 0 ) = -5 daraus folgt E Min ( 0 ; -5 )

    f ( + 1,7321 ) = +15,5886 daraus folgt E Max1 ( 1,7321 ; 15, 5886 )

    Nun wurde mir ein Fehler markiert,dass ich E Max 2 vergessen habe, weshalb muss ich den Punkt E Max 2 auch aufschreiben? Er wollte von mir E Max2 ( -1,7321 ; ? ) Wisst ihr warum ich zwei relative MAxima habe ?

    Nun komme ich zum Wendepunkt...

    Grandios erklärt :) !!!!
    Vielen Dank !
    ALso erstmal einmal ableiten,dann in die erste Ableitung einsetzen.
    So habe ich die Steigung die "m" heißt für die tangentengleichung,da eine Tangente immer y=f(x)= mx +n ist.

    Danach den zugehörigen Y-Wert ermitteln ,durch das Einsetzen in die Ursprungsfunktion.
    Die Y und X Koordinate mit der Steigung in die Tangentenfunktion einsetzen und so alles unbekannten ermitteln.
    Danach nur noch die Gleichung aufstellen.


    Vielen Dank!!!
    was wäre ich bloß ohne dieses Forum :)

    - - - Aktualisiert - - -

    Und was muss ich beachten,wenn es sich um eine Wendetangente handelt?

    Da der Europäische Rat nur die Zielvorrichtung der EU vorgibt, die EU präsentiert und als höchstes Organ "nur" zur Kontrolle dient,aber selber nicht an der Rechtsetzung beteiligt ist,kann ich ihn mit dem Bundespräsidenten der BRD vergleichen?
    Sein Job ist ja auch im großen und ganzen das Repräsentieren Deutschlands.

    Stimmt das ?
    Oder bin ich einfach zu müde und spinne :)

    C'est compliqué parce que cela dépend de quel niveau de langue tu veux.

    C'est un texte écrit et c'est en même temps une discussion entre deux collégiens.
    Si j'étais un élève qui parlait à une autre élève je dirais:

    "C'est quoi un CDI? "


    Ich bin immer noch auf dem "niveau debutants" :)

    Guten Tag,

    könntet ihr mir bitte bei folgender Aufgabe helfen?


    Gegeben ist eine ganzrationale Funktion f mit f(x) = -x4 + 6 x2 -5

    Stellen Sie die Gleichung der Tangente an der Stelle x= -2 auf


    Mit freundlichen Grüßen

    tragosso

    So.
    Erstmal vielen Dank für deine Antwort.
    Den Schritt mit der Nebenbedingung kann ich voll und ganz nachvollziehen.

    Den Schluss wie du auf die 4,7 cm kommst auch.Es ist zwar für mich schwer,dass ich 2000 durch pi und 6 nehmen muss und zusätzlich in die dritte Wurzel packen muss,aber muss ich nicht noch die zweite Ableitung bilden um zu kontrollieren ob ich ein relatives Maxmimum habe?

    Und wie kommst du auf die Hauptbedingung?Leider ist mir jenes immer noch nicht schlüssig.
    A O = 2 pi mal r [r+h ]


    wieso muss ich den Mantel noch mit einbeziehen?