Beiträge von rileg
-
-
Vorbemerkung: Anstelle des griechischen Buchstabens phi, der hier nicht darstellbar ist, schreibe ich eben phi.
Es ist allgemein phi(Einzelgas) = p(Einzelgas) : p(Gasgemisch) = V(Einzelgas) : V(Gasgemisch)
Es ist phi(N₂) = 2,93 % = 2,93 % : 100 % = 0,0293, phi(H₂) = 1,85 % = 1,85 % : 100 % = 0,0185 und phi(NH₃) = 95,22 % = 95,22 % : 100 % = 0,9522
Als Folge des Gesetzes von DALTON ist
p(N₂) = p(gesamt) • phi((N₂) = ........ bitte ausrechnen
p(H₂) = p(gesamt) • phi((H₂) = ........ bitte ausrechnen
p(NH₃) = p(gesamt) • phi((NH₃) = ........ bitte ausrechnen
Berechnung von Kp:
Es ist das Ammoniakgleichgewicht 3 H₂ + N₂ ⇌ 2 NH₃
Dann ist Kp = p(NH₃)^2/ p(H₂)^3 • p(N₂) = ......... bitte ausrechnen
-
Ob etwas homogen oder heterogen ist, kann sich nicht auf einen einzelnen Stoff beziehen, sondern spielt eine Rolle bei Gemengen. Man will die Zusammensetzung der einzelnen Anteile in dem Gemenge charakterisieren.
Beispiele: a) Luft über dem Meer ist homogen, in einer Stadt insgesamt heterogen.
b) Gibst Du in einen Standzylinder, der fast mit Wasser gefüllt ist, etwas Farbstofflösung, dann ist das Gemenge (Wasser/Farbstofflösung) heterogen. Rührst Du gut um, dann wird es homogen.