Beiträge von Lisa1997

    Hallo, keine Panik, so schwer, wie du denkst, ist es nicht. Den Text kenne ich nicht, aber ich habe letztes Jahr auch Kommunikationsmodelle in Deutsch gehabt und u.a. das von Schulz von Thun. Schau dir erstmal das Modell an und wie es aufgebaut ist. Wenn du das verstehst, hast du schon mal die halbe Miete. Hier ist es eigentlich ganz verständlich erklärt: http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=71

    In Aufgabe eins rate ich dir, besonders auf den Gesprächs wechsel zwischen den Kindern und den Eltern zu achten. Es ist ja so, dass die Kinder sich auf die Klassenfahrt freuen und davon erzählen, und der Vater, ohne die Sache genauer zu durchdenken, auf die Sachinformation von Nina und Tim gereizt reagiert, dadurch gibt er Nina einen Beziehungshinweis. Zudem kannst du dir die Situation ganz gut bildlich vorstellen. Nina und Tim suchen sich also für die Verkündung der hohen Fahrtkosten auch einen ungünstigen Zeitpunkt aus, denn wenn man selbst von einer Kurzreise kommt, und eventuell im Stau stand usw. ist man sicherlich auch angenervt und sehr leicht reizbar, reagiert einfach und setzt sich nicht mit der eigentlichen Thematik auseinander. Bist du mit Analysen vertraut?

    In Aufgabe zwei musst du nun die vier Äußerungen einbinden, also Sachinformation, Selbstkundgabe, Beziehungshinweis und den Appell. Bis wohin genau geht die zu analysierende Stelle?
    Sachinformation: ...besteht darin, dass Nina von dem Freizeit- und Kulturprogramm erzählt (das ist ja lediglich eine Info an ihre Mutter)
    Selbstkundgabe: ...besteht darin, dass sie sagt, dass sie die jüdische Altstadt sehr interessiert (gibt es von sich zu erkennen)
    Beziehungshinweis: ...besteht darin, dass sie ihre Mutter fragt, ob sie in Winterberg mehr gelernt hätten (das zeigt, dass sie die Argumente ihrer Mutter schwach findet)
    Appell: ...[bin mir da nicht ganz sicher, weil ich nicht weiß, bis wohin die Textstelle geht^^] besteht meiner Meinung nach darin, dass die Mutter sie zügelt, indem sie sagt, sie solle nicht frech werden (will also an das Verhalten ihrer Tochter appellieren)

    Aufgabe drei ist schon einfacher, weil du dich da auch wieder in die Situation hineinversetzen musst. Es ist ja typisch, dass die Eltern in ihrer Rolle von den hohen Kosten nicht grade begeistert sind und sich die Kinder hingegen freuen und natürlich auch alles versuchen, die Eltern umzustimmen. Und wie schon gesagt, würde ich unbedingt auf die Situation, in der die Familie sich befindet, eingehen. Durch die Argumente der Kinder, sind die Eltern auch immer wieder gezwungen, auf die Aussagen einzugehen, was du auch noch einbringen könntest.

    Hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen ;)

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort, so haben wir es im Unterricht dann auch besprochen und die Aufgabe haben einige nicht so ganz verstanden. Dank dir habe ich jetzt erstmal so richtig verstanden, worums geht, schreibe mir das nachher auch noch mal so in mein Heft ab, meine Mathelehrerin schreibt das immer total kompliziert auf :( echt supi, danke!! :smile:

    Hallo, an sich ist das ja schon mal ganz in Ordnung, nur ich finde, dass du ein paar deiner Detail ruhig auslassen kannst, ich schreibe den Text einfach mal so um, wie ich ihn abgeben würde. Ein paar Formulierungen fand ich nicht ganz sooo glücklich :D

    Am Donnerstag, den 26.09.13, begann mein Tag als Fachangestellter für Bäderbetriebe in dem Hallenbad "Die Welle", gegründet von den Stadtwerken in <Ort>.
    Um 7:15 Uhr begrüßte ich die Sekretärin am Eingang der Welle, welche mir einen Schlüssel für meinen Spind gab.
    Danach zog ich mich in einer der Umkleidekabinen um. Die Arbeitskleidung bestand aus einem T-Shirt, einer kurzen Hose und einem Paar Sportschuhe.
    Pünktlich um 7:30 Uhr begrüßte ich zwei Arbeitskollegen im Hallenbad, die mir sofort eine Aufgabe gaben, die darin bestand, alle acht Becken mit einer ferngesteuerten Reinigungsmaschine, die auf dem Boden der Becken fährt, zu reinigen, damit sich die Besucher im Hallenbad wohl fühlen können.
    Da in den vorherigen Tagen die Besucheranzahl niedriger war als sonst, musste ich die meisten Becken nach der Menge der Unreinigkeit kontrollieren.
    Wenn eines der Becken viel Dreck enthielt, war ich dafür verantwortlich, das ganze Becken mit der ferngesteuerten Reinigungsmaschine zu säubern.
    Mittlerweile waren ungefähr dreißig Minuten vergangen, bis ich meine Aufgabe erledigte hatte. Um acht Uhr fing der Wassersportkurs für Senioren an.
    Dieser wurde in einer der acht Becken von einer Angestellten geleitet. Da meine Arbeitskollegen keine Aufgaben für mich hatten, sollte ich mich am Wassersportkurs mit beteiligen.
    Die Angestellte machte am Beckenrand eine Übung vor, und die Senioren mussten schließlich die Übung im Wasser nachmachen. Der Kurs endete ungefähr um 8:30 Uhr.
    Gleich danach zog ich wieder meine Alltagskleidung an. Daraufhin fuhr ich mit zwei Kollegen mit zu dem Freibad namens "Nordbad", das ebenfalls von den Stadtwerken geleitet wird.
    Als wir im Nordbad angelangten, war es ungefähr 8:45 Uhr. Nun entsorgten wir die überflüssigen Gegenstände wie beispielsweise kaputte Stühle oder zerfranzte Spielbälle, da das Freibad bald abgerissen werden soll.
    Anschließend machten wir um 9:30 Uhr die erste Frühstückspause. Diese ging dreißig Minuten lang. Nach der Frühstückspause trennten wir mit einem Akkuschrauber alle Trennwände der Toiletten von der Wand ab, indem wir die Schrauben entfernten. Bei manchen Trennwänden gab es einige Probleme, deswegen waren wir mit dieser Arbeit erst um 11:30 Uhr fertig. Folglich machten wir eine kleine Pause. Um 11:45 Uhr nahmen wir alle Seilabtrennungen von dem Beckenrand ab und legten sie geordnet auf ein großen Anhänger. Den Anhänger schoben wir dann zusammen in die Lagerhütte. Nachdem wir dies erledigt hatten, war es 13:00 Uhr, und mittlerweile begann meine einstündige Mittagspause. Nach der Mittagspause stellten wir soviel wie nötige Eisdruckpolster nebeneinander am Beckenrand auf. Daraufhin verbanden wir die Eisdruckpolster mit Kabelbinder, damit diese sich nicht im Wasser verteilen können. Zum Schluss warfen wir die Eisdruckpolster in das Becken. Dies machten wir, damit das gefrorene Beckenwasser im Winter den Beckenrand nicht zerstören kann. Nach einer kleinen Pause fuhren wir wieder zurück zur Welle, und pünktlich um 16:00 Uhr durfte ich Feierabend machen.

    So, achte darauf, dass du die Zahlen von 1-12 bzw. Zahlen wie 10, 20 usw. ausschreibst und da waren noch ein paar Grammatik- und Rechtschreibfehler drin, die ich korrigiert habe:))

    Wenn dir das jetzt um den Zeitpunkt noch hilft :) : Im 1. Satz könntest du schreiben "The short story 'Slam' written by Nick Hornby. The action takes place at the time of the narrator's 16th birthday who's called Sam. -> Damit du nicht dieses "his name is Sam" hast. Du könntest zusätzlich noch erwähnen, wer Alicia ist, also "message from his girlfriend Alicia" weil der Leser die Geschichte ja eventuell nicht kennt. Den Satz "He has already that strange feeling in his guts." kannst du eigentlich weglassen, der ist überflüssig, weil eine Summary ja kurz und knapp sein soll und das ist ja die bereits erwähnte Angst vor der Schwangerschaft. Ansonsten ist das doch schon ganz in Ordnung :smile:
    ...upps, insofern Alicia die Freundin ist, bin mir da nicht mehr so sicher, hab den Text im letzten Jahr auch bearbeitet :)

    Hallöchen, nach langer Verzweiflung an meiner Hausaufgabe in Mathe, habe ich mir hier auch mal so ein Profil zugelegt.
    Ich wende mich voller Hoffnung an euch, da meine Nachhilfe mir auch nicht weiterhelfen konnte :shock: Wir besprechen momentan im Unterricht Extremwertaufgaben.
    Die Aufgabe lautet wie folgt:
    Gegeben ist die Funktion f(x)=(x-3)² + 2,5 für 0 < x < 3
    Von allen achsenparallelen Rechtecken mit dem Ursprung als einem Eckpunkt und dem Punkt (x|f(x)) als gegenüberliegenden Eckpunkt ist derjenige mit maximalem Inhalt zu bestimmen.

    Ich verstehe noch nicht mal so ganz, was in dieser Aufgabe gefordert ist? :-?
    Vielleicht könntet ihr mir helfen, wäre echt super,
    glg Lisa