Beiträge von DrZoidberg

    Hi,

    bei der Aufgabe must du die Kosten für das Transportunternehmen und
    die für eigen Transport ausrechnen.

    Transportunternehmen im Monat

    2000km *1,90€/km = 3800 €

    EigenTransport

    Transporterkosten = 0.13€/km
    Betriebskosten = 0,30€/km

    Steuern 2000€
    Steuernmonatlich = ?
    Fahrer = 3200€

    Zinsen 10% von 12000€ p.a

    Zinsen Monatlich = ?€


    jetzt noch alle Werte zusammen Rechnen und Fertig

    b)
    Hier must du die beiden Gleichungen die du bei a bekommen hast gleichsetzen


    bei 2358,3km sind beide gleich Teuer/Günstig

    Hi,


    du must jeden Wert testen.
    Gibt es zu Wert X bessere Noten und 4 mal soviele schlechter Noten.
    Wobei der Wert Rausfällt aus der Gesamt Menge


    A) mit 1.9

    Es gibt 3 Schüler mit 1.9 aber keinen besseren daher trifft das nicht zu.

    B) mit 2.0

    Es gibt drei Schüler mit 1.9 aber es sind 17 mit schlechteren Noten
    17/3 ist nicht 4.

    C) mit 2,1

    Es gibt 5 Schüler mit 2.1
    3 bessere mit 1.9 und 12 Schlechtere
    Die 5 Fallen raus da es ja um die besseren bzw. die schlechteren Schüler geht.

    12/3 = 4

    Damit ist 2.1 die richtige Antwort

    Hi Nikez,

    zu B)
    Solang die Bohrung im Material ist wird die Oberfläche größer.
    Sollte die Bohrung die Unterseite des Objektes verlassen wird sie Kleiner.
    Das kommt daher, dass sich jetzt ein Loch in der Unterseite befindet,
    wo sonnst noch Material war. Genauso bei der Bohrung selber.

    zu a)

    um solche aufgaben zu lösen must du lernen welche Formeln für die einzelnen Parameter stehen.

    Das Volumen V = A*h
    Der Kreisinhalt A= 2*Pi*r²
    Der Mantel M = 2*Pi*r*h
    Die Oberfläche O=2*Kreisinhalt+Mantel=2*A+2*Pi*r*h = 2*Pi*r*(r+h)

    Volumen des Zylinders ist großer Zylinder - kleiner Zylinder

    Die Oberfläche ist bei einem Zylinder mit Bohrung die nicht Vollständig durchgeht

    OGesamt=Ogr.Zyl+Mantelkl.Zyl

    Ist die Bohrung durchgängig währe die Oberfläche= Ogr.Zyl+Mantelkl.Zyl-2*Kreisinhaltkl.Zyl

    Hi firei,


    In deinem Anhang steht ja

    [TEX]\dfrac{200*180*BestellfixeKosten}{1.000*16}=15[/TEX]

    -> Wurzel aus dem Quotienten

    Gibt es einiges was mir nicht ganz klar ist.

    wo kommen die 200 und die 15 her, wobei es fürs ausrechnen erstmal kein Problem darstellt.

    die Formel mit dem Hinweis:

    [TEX]\sqrt{\dfrac{200*180*BestellfixeKosten}{1000*16}}=15[/TEX]

    Jetzt must du sie nur noch umstellen nach X

    Beide seiten mit Hoch 2 erweitern

    [TEX]\dfrac{200*180*BestellfixeKosten}{1.000*16}=15^2[/TEX]

    Wurzel verschwindet und die 15 sind jetzt ins Quadrat.

    Alle Komponenten von der linken seite nach Rechts bringen.

    [TEX]BestellfixeKosten=\dfrac{15^2*1000*16}{200*180}[/TEX]

    Rechte seite ausrechnen und Ergebnis ist 100

    Hi,

    zuerst must du einmal Wissen wie die Reaktionsgleichungen aussehen.

    Auch must du wissen wie du das das Gewicht der einzelnen Komponenten bestimmst.

    Da ich nicht weis ob die Reaktionsgleichung die ich annehme mit denen die ihr nehmen sollt
    übereinstimmen kann es da Fehler geben was die Werte angehen.

    [TEX]6CO_2+12H_2O\to C_6H_{12}O_6+6O_2*6H_2O[/TEX]

    so jetzt hast du die angabe 250g Glucose das heist du must wissen wiviel Mol 250g sind.

    Werte sind gerundet

    [TEX]C_6H_{12}O_6[/TEX]

    Molaremasse der einzelnen Elemente
    Hab ich aus dem Periodensystem abgelesen.

    C = 12g/Mol H = 1g/Mol O = 16g/Mol

    Damit hat 1Mol Glucose 6*12g+12*1g+6*16g = 180[TEX]\frac{g}{Mol}[/TEX]

    und [TEX]\dfrac{250g}{180\frac{g}{Mol}}[/TEX] = 1,39 Mol

    heist deine Ganze Gleichung must du mit 1.39 nehmen.

    12H2O = (24*1g+12*16g)*1.39 = 300g

    Die nächsten Aufgaben gehen vom Prinzip her gleich.
    Nur must du Aufpassen, wenn du in Liter oder m³ umrechnest, den nicht immer ist 1kg = 1l wie bei Wasser.

    Die Nächsten 2 Aufgaben gehen gleich wie die Erste.
    Reaktionsgleichung aus deinem Heft/Buch oder Wikipedia nehmen.
    Molaremasse der Elemente bestimmen daraus dann der Moleküle.
    Molzahl des Bekanten Wertesbestimmen.
    Gesuchte Einheit bestimmen. Evtl noch umrechnen in L,m³ .

    Hi Timo,

    für diese Aufgabe must du wissen wie viele freie Elektronen dem jeweiligen Atom Fehlen.


    Cu + S ---> CUS jetzt Fehlen noch die Koeffizienten

    Cu hat ein freies Elektron in der äußersten Schale
    S hat 6 freie Elektronen und benötigt 2 weiter für eine volle Außenschale.

    Damit S eine mit 8 Elektronen besetzte Außenschale bekommt, muss es 2 Elektronen aufnehmen.
    Cu hat aber nur 1 in der Außenschale, damit benötigt das S Atom 2 Cu Atome mit je einem Elekton.
    Welcher Stoff Elektronen näher an sich bindet und welcher nicht ergibt sich aus der Elektronegativität.
    Bei Cu wär das 1,9 bei Schwefel 2,5. Daher sagt man Cu gibt 1 Elektron ab und S nimmt eines auf.


    daher 2Cu + S -> Cu2S

    Die 2 Cu gibt an das du 2 Atome Cu hast.
    Bei Cu2S gibt die 2 an das in dem Molekül 2 Cu Atome enthalten sind.
    Würde es so heißen 2Cu2S hättest du 2 Moleküle Kupfersulfid.


    Für die Elektronen must du nach den Elementen im Periodensystem Schauen und anhand ihrer Lage in den Hauptgruppen
    kannst du die freien Elektronen bestimmen 1 Hauptgruppe gleich 1 Freies Elektron in der Außenschale und so weiter.
    Beim Kupfer ist das nicht so einfach, da dieses in den Nebengruppen steht. Je nachdem wie gut das Periodensystem ist,
    steht die Elektronenzahl unter Elektronenkonfiguration.

    Hi Ymolo,

    ich kann mir vorstellen was du mit deinen Punkten und Stirchen darstellen willst.
    Doch die Erklärungen dazu sind nicht ganz so eindeutig.

    Nur zum Verständnis, nochmal dein Beispiel:
    Denke mal so wolltest du es darstellen.

    [TEX]H \bullet \bullet\overline{ \underline {Cl}}|[/TEX] wir zu [TEX] H -\overline {\underline {Cl}}|[/TEX]

    Die Punkte stehen für die "Freien Elektronen" die das Atom hat, beim Wasserstoff wär das ein Elektron.
    Beim CL wär das auch eins doch es hat auch noch 6 Weitere auf der äusersten Schale die sind mit drei Strichen Dargestellt
    und gehen im normal Fall keine Bindung ein.

    Beim Schwefel sind 2 "Freie Elektronen" + 2 Strichbindungen (4 Elektronen) auf der äusersten Schale.
    Bei deiner Erklärung hast du was von drei Strichen geschreiben, was in dem Fall falsch wäre.
    Das sieht so aus

    [TEX] \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet[/TEX]

    was zu

    [TEX] >- \overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} ->[/TEX]

    wird wobei die Pfeile eine Verbindung darstellen vom letzen Schwefelatom zum ersten.

    Noch C2H2

    Die Cs sind nicht so Toll aber sollte auch so gehen.

    [TEX]H\bullet H\bullet{_\bullet^\bullet{C_\bullet^\bullet}}{_\bullet^\bullet{C_\bullet^\bullet}}[/TEX]

    wird zu

    [TEX]H-C\equiv C-H[/TEX]

    Hi,

    soll auch Aufgaben geben die Andere auch nicht wissen.

    Und 2tens gibt es eine Suchfuntion im Forum, mit der man evtl eine Antwort zur einem ähnlichen Thema findet.

    z.B https://www.hausaufgaben-forum.net/threads/10442-…eit-gegeben-ist

    hier wird sogar die erste Aufgabe gelöst nur mit anderen Werten.

    kann es sein das deine Funktion so lauten sollte

    [TEX]m(t)=m_0 * a^t[/TEX]

    und nicht

    [TEX]m(t)=m_0 * a^-1[/TEX]

    Dann kannst du dein a berechnen in dem du die Werte einsetzt.

    Halbwertszeit = die Zeit in der nur noch die Hälfte des Ursprünglichen Materials vorhanden ist

    [TEX]20g=40g* a^(5.3)[/TEX]

    [TEX]\left(\dfrac{20g}{40g}\right)^\dfrac{1}{5.3}[/TEX] [TEX]= a[/TEX]

    [TEX]a = 0.8774[/TEX]

    Jetzt hast du alle Werte und kannst die Aufgaben ausrechen

    [TEX]m(1)=40g * 0.8774^1[/TEX]

    m(1)=35.096

    [TEX]2g=40g * 0.8774^t[/TEX]

    [TEX]\dfrac{log(2g/40g)}{log(0.8774)}=t[/TEX]

    t = 22.9 Jahre

    [TEX]\dfrac{log(2mg/40g)}{log(0.8774)}=t[/TEX]

    t = 75.7 Jahre

    Wenn du deine versuchs Rechenwege mit angibst gibt es sicher mehr die dir Helfen.
    Und es zeigt auch das du dich mit der Aufgabe beschäftigst und nicht nur aus dem Buch den Text abgeschrieben hast.

    Hi Fabi1,

    deine Gleichung müste so aussehen

    [TEX]\dfrac{X}{2}+30=(2*X)-30[/TEX] Gleichsetzen

    [TEX]\dfrac{X}{2}-(2*X)=-60[/TEX] Alle X auf eine Seite bringen

    [TEX]-1.5X=-60[/TEX] X ausrechnen und dann durch -1.5 Teilen

    [TEX]X=40[/TEX]

    Hi Novoline,

    bei deinem Beispiel kannst du die ganz normale Zinsrechnung anwenden. Da du schon den Effektiven Zins hast.

    [TEX]250[/TEX] € [TEX]*\left(1+ \dfrac{4{,}5\%}{100\%}\right)[/TEX]

    Der Effektive Zinssatz kommt dann zum greifen, wenn du z.B etwas anlegst und das über mehrere Jahre.
    Wobei du in jedem Jahr einen anderen Zinssatz bekommst. 1 Jahr 1,5%, 2tes 2%, drittes 3%.
    Dann wäre der Effektive Jahreszins laut Wiki 2.165%.