Beiträge von BAPH1

    Wie findet ihr diese Erörterung? Was kann ich verbessern? :smile::smile:

    Erörterung: Atomkraft und Atomenergie

    A) Einleitung: Sollte man Atomkraftwerke bauen und Atomenergie verwenden?
    cool Hauptteil
    Pro-Argumente:
    1. Schafft Arbeitsplätze
    2. Liefert enorm viel Energie
    3. Gemeinschaftsgefühl entsteht

    Contra-Argumente:
    1. Hohe Anschaffungskosten
    2. Gefährdet die Tiere
    3. Gefährdet die Arbeitnehmer
    4. Strahlt beim Unfall noch lange weiter
    5. Verbreitet Angst
    6. Gefährdet die Umwelt
    7. Gefährdet Personen weltweit

    C) Schluss/Abrundung des Themas: Die Nachteile des Atomenergie überwiegen!

    Sollte man Atomkraftwerke bauen und die freiwerdende Atomenergie benutzen? Diese Frage hat sich wahrscheinlich schon jeder einmal gestellt. Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile?

    Im ersten Teil dieser Arbeit möchte ich mich zunächst mit den positiven Aspekten der Atomenergie/Atomkraftwerke beschäftigen.

    Am Anfang nenne ich meiner Meinung nach einen wichtigen Punkt: Atomenergie schafft Arbeitsplätze. Zu allererste müssen sich ranghohe Regierungsmitglieder, Vorstandsvorsitzende und Bauunternehmer einig werden, wo sie bauen möchten. Konzepte gehören Schwarz-auf-Weiß angefertigt, besprochen und weiterentwickelt. Die notwendige Bestellung der speziellen Baumaterialien erfordert Fachingenieure, Statiker und weitere Arbeiter und Angestellte, die sich dann erst mit der Erzeugung beschäftigen. Transportunternehmen sind, wie der Name schon sagt, transportieren die Ware dann zum Zielort. Erst jetzt beginnt die aufwendige Arbeit. Etliche Firmen sind an diesem Projekt beschäftigt und bis zur Fertigstellung dauert es noch etliche Monate, wenn nicht länger. Diese Informationen und einige der folgenden, beziehe ich aus einer Dokumentation, die ich erst vor kurzem gesehen habe.

    Ein weiterer wesentlicher Punkt, der die Befürwortung untermauert ist, dass Atomenergie viel Energie liefert. Wenn das Kraftwerk erstmals in „Schwung“ ist, dann werden mehrere Großstädte mühelos versorgt. Bei Großstädten meine ich Städte, die über eine Million Einwohner haben. Wien ist zum Beispiel so eine Stadt.

    Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass es bereits viele Länder gibt, die Atomenergie produzieren. Ein Beitritt zu diesen Ländern würde sich wahrscheinlich auch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Politik positiv auswirken. Vorstände dieses Verbandes würden dies vielleicht so willkommen-heißen: „Wir freuen uns Sie in unserem Bund aufnehmen zu dürfen! Gemeinsam sind wir stark!“ Dies begründe ich damit, dass ein Gemeinschaftsgefühl (nach dem Pionier der Individualpsychologen Alfred Adler) ein ersehnter Zustand des Menschen ist.

    In meinen Überlegungen führte ich, bis jetzt, die positiven Seiten an atomarer Energie an. Von diesen möchte ich Sie nun wegführen. Denn es gibt nicht nur „weiß“, es gibt auch „schwarz“, also eine weniger erfreuliche Seite bei dieser Thematik.

    Ein Nachteil, der beim Bau eines Atomreaktors entsteht, ist: Die Anschaffungskosten sind hoch – extrem hoch. Wie ich schon vorhin erwähnt habe, sind viele verschiedene Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Entwicklungsparten notwendig. Einige möchte ich anführen: Politiker, Wissenschaftler, Physiker, Bauunternehmer, Entwickler, Techniker, Ingenieure, Transporteure und viele weitere. Jeder hat seinen Preis, denn jeder setzt sich schließlich auch einer Gefahr aus, doch dazu später mehr. Abgesehen von den Arbeitszeitkosten, betragen die Kosten für Baumaterialen auch einen großen Teil der Anschaffungskosten. Einen Grund dafür sehe ich, dass die Materialkosten beim Bau eines Hauses mindestens 200.000 Euro kosten. Materialkosten für ein Kern-Kraftwerk werden dementsprechend ein Vielfaches kosten.

    Der Bau gefährdet Tiere nicht unbedingt, aber, wenn es zu einer Katastrophe, wie in der Ukraine oder in Fokushima kommt, dann … werden viele Tiere in der Luft, im Wasser, sowie auf Erden verrotten und dahin vegetieren. Die Gene der Tiere ändern sich, so wie die Gene bei Menschen. Die Gene der Tiere würden mutieren und an Jungtiere weitervererbt werden. Verantwortlich dafür, wären dann die schädigenden und radioaktiven Strahlen.

    Kommt es zu keiner Katastrophe, dann würde sich die Röntgenstrahlung, die im Kraftwerk herrscht, auch negativ auf den körperlichen und geistigen Gesundheitszustand auf alle Arbeitnehmer auswirken. Keine Strahlung abzubekommen ist unmöglich. Wenn der Reaktor in Betrieb ist dann herrscht Strahlung. In der Dokumentation, die ich letztens gesehen habe, wurde berichtet, dass die Angestellten nur wenige Jahre dort arbeiten, gut verdienen und dann in Pension gehen können. Mit einem Beruf wie zum Beispiel Einzelhandelskaufmann, kann dieser Beruf nicht angesehen werden. Es herrscht Schichtbetrieb und er wird keine vierzig Jahre ausgeübt.

    Bei einem atomaren Unfall strahlt das Kernkraftwerk jahrzehntelang weiter. Die Halbwertszeit (= Zeit bis nur mehr die Hälfte des Anfangswertes vorhanden ist) dieser Materialien beträgt viele, viele Jahre. Übrigens: Tschernobyl strahlt noch immer. Einer meiner Freunde machte eine Expedition dorthin und bestätigte mir dies. Würden wir in der Nähe des Unfalls leben, hätten wir die Strahlung in uns- ein Leben lang. Wie gesagt, unsere genetische Information wird an unsere Kinder vererbt. Es entstehen zu hoher Wahrscheinlichkeit keine gesunden, sondern kranke Kinder.
    Stellen Sie sich vor: Wie geht es Ihnen, wenn Sie hören, dass ein Atomkraftwerk zwanzig Kilometer nahe ihres Heimatortes gebaut wird??? Ich kann mir vorstellen, dass der Großteil der Menschheit Angst vor radioaktiver-Strahlung hat.

    Die Frage, was mit der Umwelt passiert, beantworte ich in den nachfolgenden Zeilen. Das Wasser und die prächtigen Früchte und Pflanzen in der Umgebung des Reaktors, würden beim Atomunfall vernichtet werden. Kein Stein bleibt auf den anderen. Das Wasser wäre verseucht, das Grün geschädigt, die Früchte der Felder und Wälder würden bei Verzehr Krankheiten bei uns auslösen. Fragen Sie sich, welche? Krebs, zum Beispiel, würde sich mit höher, schneller und bösartiger entwickeln.

    Der schwerwiegendste Nachteil beim Bau eines Atomkraftwerks und bei der Nutzung von Atomenergie, abgesehen von den Nachteilen die ich schon aufgezählt habe ist, dass alle Menschen weltweit gefährdet werden. Es kommt darauf an, wie viel Energie das Kernkraftwerk produziert, wie groß es ist, strahlt es über Kontinente. Strahlung wird laut wissenschaftlichen Befunden aufgenommen und weiter transportiert. Somit ist jeder Bürger der Erde betroffen.

    Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zum Entschluss, dass Atomkraftwerke abgeschaltet werden sollten und Atomenergie ersetzt werden müssten.

    :D

    Eine Erörterung bei der ich mir sehr viel Mühe gegeben habe. Ich bin gespannt,was ihr dazu sagt! Würde ich eine positive Note bekommen?

    Sollte man Werbung für Zigaretten verbieten?

    A. Einleitung: Sollte man Werbung für Zigaretten verbieten?
    B. Haupteil:
    Pro-Argumente:
    1. Schafft Arbeitsplätze
    2. Bringt den Staat steuern
    3. Kurbelt die Wirtschaft an (Export-Import)

    Contra-Argumente:
    1. Zu viele unterschiedlichen Marken
    2. Selten neue Marken
    3. Gleicher Geschmack
    4. Geld Verschwendung
    5. Schleichwerbung
    6. Schädigt Gesundheit

    Sollte man Werbung für Zigaretten verbieten? Diese Frage hat sich wahrscheinlich schon jeder von uns einmal gestellt. Was sind die Vorteile? Was sind die Nachteile?

    Ein Vorteil an der Zigarettenwerbung ist, dass sie Arbeitsplätze schafft. Als erstes werden Manager gebraucht, um ein Konzept zu erstellen. Danach müssen sie es ihren Geschäftsgebern vorstellen und sie von der Vermarktung überzeugen. Daraufhin werden Angestellte benötigt, die dieses Konzept auch so gestalten, wie es geplant ist. Nachdem die Werbung erzeugt ist, muss sie vom Großhandel aus, die Konsumenten erreichen. Weitere Arbeiter und Angestellte werden für diese Umsetzung beauftragt. Zu letzten Endes wird sie vor der Trafik aufgestellt und erreicht so den Kunden. Obwohl das öffentliche Werben für Glimmstängel verboten ist, wird sie noch öfters vor dem Beginn eines Kinofilmes ausgestrahlt.

    Eines meiner prägendsten Ereignisse durch Zigarettenwerbung war folgendes: Ich war in einem Einkaufszentrum in Wiener Neustadt. Beim Ausgang stand ein junger Mann, neben einem aufwendig gebauten „Point-of-Sale“ und versuchte die neuen schwarzen Glimmstängel von Marlboro an den Mann zu bringen. Ich konnte an einem Glücksrad drehen und je nachdem wie hoch der Gewinn ausfiel, gewann ich entweder eine Packung Zigaretten, ein T-Shirt mit „Marlboro-Aufschrift“ oder ein Feuerzeug gleicher Marke, welches sich millimeter-genau an die neue Zigarettenpackung draufschieben ließ.

    Dazu kommt noch, dass diese Art der Werbung eine gute und sichere Geld-Einahme-Quelle für den Staat ist. Vater Staat verdient pro Jahr mehrere Milliarden Euro ohne, dass er etwas dafür tun muss. Mit diesem Geld hat der Staat, so denke ich, bestimmt eine Verwendung dafür. Dies dürfte ein guter Grund dafür sein, warum Tabak-Werbung nicht abgeschafft wird.

    Wie vorher erwähnt schafft Zigarettenwerbung Arbeitsplätze. Doch nicht nur das! Zigarettenwerbung kurbelt somit auch das Wirtschaftswachstum an. Voraussetzung dafür ist, dass viele „Chick“ importiert werden, der Großhändler verdient und der Einzelhändler mehr davon verkauft. Im Übrigen sollte man nicht vergessen, dass immer mehr Zigaretten im billigen Ausland gekauft werden, das heißt, dass Werbung die Konsumenten dazu bringen könnte, dass Zigaretten in Österreich gekauft werden.

    In meinen bisherigen Überlegungen standen die positiven Aspekte der Werbung für Zigaretten im Vordergrund. Aber man darf keinesfalls die negativen übersehen. Diese werde ich nun aufzählen.

    Es gibt so viele verschiedene Marken von Zigaretten, dass Werbung nur den Einfluss der Streuung haben würde. Das soll heißen, dass die Kunden gar nicht mehr wissen, welche sie kaufen sollen, wenn sie ständig neue Werbung sehen. Was ich damit ausdrücken will, ist ganz einfach es wird auf Grund von Werbung gleich wenig von „Sorte X“ und gleich wenig von „Sorte Y“ verkauft.

    Ein weiterer Nachteil ist: es gibt selten neue Zigarettenmarken. Wozu sollte publiziert und veröffentlicht werden, wenn das Produkt schon bekannt ist? Wem bringt weitere Werbung, mehr Erfolg?

    Seien wir uns doch ehrlich? Erkennen Sie den geschmacklichen Unterschied von „Lucky-Strike-Red“ zu „Chesterfield-Red“? Also ich erkenne Geschmacksunterschied nicht und ich habe beide Sorten bereits geraucht. Es wird Werbung betrieben für weit über einhundert verschiedene Sorten an Zigaretten, die (fast) identisch schmecken, stinken!

    Negativ ist zudem, dass Zigarettenreklame Geldverschwendung ist. Wenn ich mir etwas kaufen will, dann muss ich davor nicht die Ware auf einem Präsentierteller mit goldenem Besteck aufgetischt bekommen. Ist es den Tabak-Chefs egal, dass so viel Geld beim Fenster rausgeschmissen wird? Liegt es daran, dass die Bosse steinreich sind? Damit wäre es zu erklären, warum dann noch Tabak-Werbung betrieben wird.

    Der schwerwiegendste Nachteil der Zigarettenwerbung ist: sie bereichert sich auf gesundheitliche Kosten der allgemeinen Menschheit. Was ist, wenn Zigaretten Werbung doch die Menschen erreicht? Es wird uns damit suggeriert, dass jeder Zigarettenzug eine Entspannung für Körper, Geist und Seele ist. Somit wird uns ein tödliches Produkt-es ist wissenschaftlich bewiesen und fundamentiert, dass Raucher und Raucherinnen früher sterben – als Genussmittel, eine Art Belohnung für unseren anstrengenden Alltag verkauft. Wer verdient daran? Der dicke, nichtrauchende Chef und die Vorstandsmitglieder dieser gemeingefährlichen Riesenunternehmen. Wie komme ich darauf? Ich habe schon etliche Dokumentationen darüber gesehen, in denen ehemalige Mitarbeiter „auspacken“.

    Arteriosklerose- Arterienverschließung ,ein ausschlaggebender Grund das Rauchen aufzugeben! Können Sie sich an „Lucky-Luke“ erinnern. Ich habe mir diese Sendungen als Kind immer angesehen. Was macht er? Er raucht! Genauso, wie die Daltons, seine Gegner. Diese Art der Werbung wird Schleichwerbung genannt und suggeriert dem Unterbewusstsein: „Lucky Luke ist cool, er raucht! Rauch auch!“ Diese Informationen beziehe ich aus einem Nichtraucher-Seminar, welches ich in Wien besucht habe.

    Rauchen zerstört die Lungen, denn bei jedem Zug vom blauen Dunst wird die Lunge mit krebserregenden Schadstoffen angereichert, nur um unseren Gehirn zu signalisieren: „Keine Sorge, es ist eh schon wieder Nikotin da!“ Mal abgesehen von der Beeinträchtigung der Lungenfunktion, bekommt man durch jahrelanges Rauchen, auch ein sogenanntes Raucherbein. Erstmals wird die Zehe blau, rot und schwarz, dann werden die anderen Zehen befallen, bis schließlich das Bein so verstümmelt ist, dass es amputiert werden muss. Danach läuft man sein restliches Leben nur mehr mit einem Bein zum Zigarettenautomat. Die Zigarettenwerbung sowie Kampagnen dagegen, wird es wohl noch immer geben.

    Wenn ich nun Vor- und Nachteile abwäge, komme ich zum Schluss, dass Zigarettenwerbung schnellstmöglich abgeschafft, verboten und bei Nichteinhaltung der Gesetze bestraft gehört.

    Nulltoleranz für Ausländer?

    Mein eigenes Interesse zur problematischen Bevölkerungsentwicklung und auch der demografischen Entwicklung Österreichs entgegen zu wirken ist groß, da ich oft darüber nachdenke. Wie Paul Lendvai in seinem Zeitungsartikel richtig erläutert, sinkt die Zahl der „Österreicher“. Dies verdeutlicht er mit dem Beispiel: „Neben der Angst, dass wir aussterben …“. Doch was genau meint er damit? Meint er Kinder, oder meint die etwas Älteren? Meine Definition von Österreicher ist: Menschen, die in der österreichischen Republik geboren sind, also schon lange hier leben, arbeiten und gut integriert sind. Dazu zählen auch ehemalige Ausländer.

    Die Gründe für die negative Entwicklung der Bevölkerungszahl sind vielseitig. In meiner Heimatgemeinde sterben die älteren Bürger, gestern ist Fritz im Alter von 65Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben. Hätte er keine Frau, würde das Haus jetzt leer stehen, da seine Kinder nicht mehr in Nebersdorf wohnen - ein desolater Zustand. Was kann ich dagegen tun? Ich arbeite als freiwilliges Feuerwehrmitglied und bemühe mich somit um eine angenehme Atmosphäre in unserer kleinen Gemeinde. Weiters besuche ich öffentliche Feste, Feiern und Sportveranstaltungen. Somit suche ich den direkten Kontakt zu meinen Mitmenschen. Erst neulich habe ich Wolfgang, ein ca. 40 Jähriger alleinstehender Ex-Wiener mit einem indianerähnlichen Aussehen (dunkle Haut, längere Haare) , der seit einem Jahr in unserer zweisprachigen Ortschaft wohnt, kennen gelernt.

    Ein weiterer Grund ist, dass die Lebenserhaltungskosten weiter in die Höhe steigen. Deshalb überlegen sich viele Paare, ob sie sich Kinder leisten können. Die Geburtenrate ist deutlich niedriger als vor 20Jahren. Kinder kosten viel Geld: Am Anfang sind es die Windeln, dann die Schulsache die etliche Euro kosten. Von klein auf muss das Kind Nahrung und Kleidung bekommen. Rudi und meine Cousine Christine können sich keine Kinder leisten, sie bleiben lieber kinderlos. Werden wenige Kinder geboren herrscht somit auch ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften- ein „circulus vitiosus“, ein Teufelskreis.

    Als Lösung dieser Probleme sieht Herr Lendvai die Förderung von Einwanderung. Neue Facharbeiter zu bekommen, wäre es bestimmt eine gute Lösung, da jede Kultur andere Fertigkeiten und Fähigkeiten besitzt. So könnte einer vom anderen Lernen, ein positiver Aspekt. Diese Lösung bringt aber auch einige Nachteile, da mit Sicherheit mehr Kriminalität in Österreich herrschen wird- die meisten Verbrechen, Straftaten etc. werden von Migranten verübt, so liest man es täglich in den Zeitungen, hört es in den Medien und bekommt man es von älteren Generationen erzählt.

    In Wirtshausrunden wird oft erzählt, dass die Ausländer uns Österreichern die Arbeit wegnehmen, doch das ist falsch. Ich kenne keinen Ausländer, der mir oder meinen Freunden bzw. Freundinnen die Arbeit weggenommen hat. Wenn ich darüber nachdenke, dann wird mir klar, dass es doch einen Fall gab: In Steinberg-Dörfl gibt es die große Bäckerei „Thurner“. Im Laufe der vergangen Jahre wurde der Großteil der Österreicher entlassen/gekündigt, dafür wurden sie durch Ungarn ersetzt. Nun arbeiten bei dieser Bäckerei 95% Ungarn und nur 5% Österreicher. Warum ist das so? Weil die Firmen kosten sparen will und günstigere Arbeitskräfte einstellt. Ungarische Arbeitskräfte sind mit einer Entlohnung von 500 Euro zufrieden. In Österreich kann man mit diesem Betrag nicht leben! Einen Fachkräftemangel gab in diesem Unternehmen gewiss nicht, ich würde es einen „Führungskräftemangel“ nennen!

    Eine noch restriktivere Einwanderungspolitik würde auf Österreich fatal wirken. Die Lücke zwischen „Soll- und Ist-Zustand“ (der Mangel an qualifizierten Arbeitern und Angestellten) würde immer größer werden. Im mittleren Burgenland, doch nicht nur im „Mittleren Burgenland“, sondern im ganzen Burgenland, wird der Beruf Kellner bzw. Kellnerin, sehr gern von Ungarn angenommen. Sie verdienen ca. sechs Euro pro Stunde plus Trinkgeld. Szabina verdient im Gasthaus „Günser-Stüberl“ pro Tag Einhundert Euro- ein gut bezahlter Arbeitsplatz.

    „Doch nicht nur Österreich hat mit dieser Problematik zu kämpfen, diese Probleme herrschen in vielen europäischen Ländern“, so schreibt es Paul Lendvai. Durch Medien weiß ich, dass in Deutschland, Spanien, Ungarn und Griechenland ein regelrechter Fachkräftemangel herrscht.
    Was würden strengere Gesetze bei der Zuwanderung nach Österreich bewirken? Was würde zum Beispiel zwingend gute Deutschkenntnisse (auf Hauptschul-Niveau) erleichtern?

    Auf alle Fälle würden sie die Qualität der Beziehungen am Arbeitsplatz steigen. Denn nur wo Kommunikation herrscht, dort sind auch zufriedene und gesunde Leute bei der Arbeit. Ein Bekannter hat mir erzählt: „Ich habe in Graz als Brückenbauer gearbeitet und die Türken die dort gearbeitet haben, konnte nicht mal Deutsch! Wie kann man mit so Einem zusammenarbeiten? Er versteht dich ja nicht!“

    Warum herrscht in Österreich ein Mangel an Fachkräften? Ein möglicher Grund ist: Die Zahl der Studierenden steigt, die Zahl der Lehrlinge sinkt. Im Jahr 2004 als ich die Hauptschule verließ, gingen fünf von 20 Schülern in die Polytechnische Schule und vier davon traten 2005 in ein Lehrverhältnis ein. Daraus lässt sich ableiten: 75% der Klasse besuchte eine höhere Schule. Dreiviertel davon fingen nach der Matura studieren.

    Abschließend möchte ich sagen, dass eine Zuwanderung nach Österreich, die mit einem positiven und optimistischen Grund stattfindet, eine wahre Bereicherung für uns alle sein kann.

    ---------------
    Das ist mein Aufsatz! Wie kann ich mich verbessern? :idea::idea::idea:
    die aufgabenstellung finden sie im Anhang auf Seite 3.aufgabenstellungen-ohne-texte_-sbp-aufsatz-310109_vhs-16.pdf

    Hallo!

    Danke für die VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE!

    Meiner Meinung nach habe ich beim Bsp. IP-Adresse erläutert, warum dies geschieht.
    Wie mache ich Überleitungen?
    "Nun komme ich von der Flughafen Überwachung zur IP-Adresse-Speicherung" - ist das eine Überleitung?
    MFG

    Hallo liebe Leute

    Ich mache bald meine Studienberechtigungsprüfung in Deutsch!
    Thema: ein allgemeiner Aufsatz mit 400 Wörtern

    Ich bereite mich eigenständig auf diese Prüfung vor. Im I-Net habe ich Aufgabenstellung gefunden und nun einen Aufsatz geschrieben.

    !Aufgabenstellung ist in der PDF-Datei hochgeladen!

    Könnte mir diesen Aufsatz jemand verbessern? Verbesserungsvorschläge und eine Note ist erwünscht.
    Vielen Dank im Vorraus

    Dies ist der Aufsatz:

    Überwachung
    Mir sind die Flughafenkontrollen bekannt, da ich schon einmal geflogen bin. Die Röntgenscannung und die Gepäcksüberprüfung halte ich für besonders sinnvoll, da ein Schmuggel von Waffen und diversen anderen illegalen Gegenständen unterbunden wird. Des Weiteren werden bei der Reisepasskontrolle, Verdächtige zur Seite gezogen und gesuchte Verbrecher verhaftet. Der einzige Nachteil ist, dass die Wartezeit an vielen Airports extrem lange dauert.

    Der Speicherung der IP-Adresse kann man sich fast nicht entziehen. Es wird aufgezeichnet, wer, wann, wo, wie lange, wie oft die Internetseite … besucht hat. Dieser Technik bedient sich u.a. die Kriminalpolizei. Für eine Playstation3 überwies ich 140€ an eine Privatperson in Deutschland, das Gerät wurde mir nie zugeschickt, deshalb ging ich zur Polizei. Die Hüter des Gesetzes forschen mit Hilfe meiner Spuren im Netz noch nach dem Täter. Dennoch haben die „Fußstapfen“, die man im Internet hinterlässt keineswegs nur Vorteile. Ein Nachteil ist, dass diese Spuren auch von anderen Nutzern, die sich auf Betrug spezialisiert haben und mit vertraulichen Aufzeichnungen Datenmissbrauch betreiben. Man sollte nie leichtfertig eigene Kontodaten im Internet hergeben.

    Videoaufzeichnungen kenne ich vom Bankbereich, wenn ich z.B. Geld behebe, Überweisungen durchführe und Spareinlagen tätige. Dabei fühle ich mich sicher, da ich weiß, dass beim Überfall der Täter digital gefilmt wird. Außerdem ist befürworte ich diese Art der Überwachung auch bei U-Bahnstationen, Supermarkts und in Discotheken. Um beim Beispiel „Discothek“ zu bleiben: oft wird der Verursacher eine Discoschläger erst am Band (wieder)-erkennt. Die ständige Weiterentwicklung dieser Technik bringt der Bevölkerung ein hohes Maß an Sicherheit.

    Die Überwachung in Umkleidekabinen ist eine Belästigung, Überwachung und eine Einschränkung der persönlichen Freiheit. Einige Freundinnen scheuen sich davor und mir ist niemand bekannt, der sich gerne beim Umkleiden filmen lässt. Paradoxerweise würde ich als Geschäftsführer Sicherheitskameras in Garderoben installieren, da Diebstähle vorgebeugt und Diebe „auf frischer Tat“ ertappt werden.

    Die Leibesvisite die bei Gericht, bei Konzerten, bei Fußballspielen durchgeführt wird ist Gang und Gebe und somit ein unverzichtbarer Sicherheitsfaktor. Ein Sicherheitsgarant ist sie nicht, da es manchmal auch trotz dieser Untersuchung auch noch zu Eskapaden kommt.

    Der Grund warum es immer mehr Befürworter von Überwachung gibt ist die steigende Kriminalität. Leider lese und höre ich immer mehr davon. In zwei Ortschaften Nähe meiner Heimat kam es vergangene Tage zu Beraubungen. In Lutzmannsburg wurde dieses Wochenende sieben Häuser ausgeraubt. In Nikitsch wurden Mittwochabend zwei Traktoren gestohlen.
    aufgabenstellungen-ohne-texte_-sbp-aufsatz-310109_vhs-16.pdf
    Spannend erwarte ich die nächsten Schlagzeilen über neue Überwachungsmethoden. Die ständige Weiterentwicklung dieser Technik bringt der Bevölkerung ein hohes Maß an Sicherheit.

    Hallo liebe Leute:-D

    Ich mache bald meine Studienberechtigungsprüfung in Deutsch!
    Thema: ein allgemeiner Aufsatz mit 400 Wörtern

    Ich bereite mich eigenständig auf diese Prüfung vor. Im I-Net habe ich Aufgabenstellung gefunden und nun einen Aufsatz geschrieben.

    !Aufgabenstellung ist in der PDF-Datei hochgeladen!

    Könnte mir diesen Aufsatz jemand verbessern? Verbesserungsvorschläge und eine Note ist erwünscht.
    Vielen Dank im Vorraus

    Dies ist der Aufsatz:

    Arm trotz Arbeit

    Was bedeutet es arm bzw. armutsgefährdet zu sein? „Arm-sein“ wird wohl jeder anders beschreiben. Für die einen heißt „arm-sein“, wenn man kein Brot zum Leben hat, für die Anderen heißt es, wenn man sparen muss, um noch irgendwie über die Runden zu kommen. Der Dritte wiederum, bezeichnet sich als arm, wenn er seinen Traumwagen nicht fahren kann. Für mich heißt es, nichts zu essen zu bekommen, also hungern. Markus, ein Freund von mir, meinte einmal: „Ich bin arm, ich bin nur Maurer und beim Pfuschen, verdiene ich auch nur wenig!“ Ein junger Maurer-Geselle verdient ca. 1500 Euro netto im Monat, als Schwarzarbeiter verdient er Einhundert bis Zweihundert Euro pro Tag.

    Aufgrund der steigenden Lebenserhaltungskosten, denke ich, dass es in Österreich immer mehr Ärmere geben wird. Der Treibstoff-ein Liter Benzin- kostet nun schon 1,50€. Für das Volltanken zahlen die österreichischen Bürger im Schnitt 70€, so stand es gestern in einer Tageszeitung. Ein Umstieg zu den „Öffis“ ist auch nicht gerade die günstigere Variante, denn die werden auch teurer. Eine Semesterkarte für Studierende mit Wohnsitz außerhalb Wiens kostet 150€, letztes Jahr kostete sie 100€. Die Österreichische Bundesbahn meinte dazu, dass die Studierenden die öffentlichen Verkehrsmittel nun zwei Monate länger benützen können.

    Menschen die trotz Arbeit arm sind, sind nicht unbedingt selbst schuld. Wie schon vorher erwähnt, die Preise steigen, die jährliche Gehaltssteigerung beträgt im Schnitt 1,85%, so berichten die Medien.

    Die Bevölkerungsgruppe, die armutsgefährdet sind, das sind die Arbeiter und Angestellten, wo die Frau keiner bezahlten Arbeit nachgehen kann, weil sie zum Größtenteils auf die Kinder aufpassen und den Haushalt „schmeißen“ muss. Wer sonst, soll sich um die Kinder kümmern?

    Das private und gesellschaftliche Leben wird durch Armut massiv eingeschränkt, weil wenn man nur wenig Geld hat, kann man sich nicht so oft, mit Freunden auf ein Kaffee treffen, oder ins Kino gehen.

    So lange die Preise weiter steigen, wird es der Bevölkerung immer schlechter gehen. Deshalb sollten die Preise gesenkt werden.

    Die passende Maßnahme dazu wäre, eine bestimmte Tankstelle zu meiden. Würde sich die Bevölkerung absprechen und so Beispielsweise die Tankstelle „Shell“ nicht besuchen, dann müsste „Shell“ die Preise senken, um weiterhin Kunden zu bekommen. Am darauffolgenden Tag würde dieser Betreiber den Treibstoffpreis senken. Ab dann sollte die „OMV“ gemieden werden. Was würde die „OMV“ tun? Sie würde den Großverdiener „Shell“ unterbieten und so würde eine regelrechte Preisschlacht beginnen. Dieses System würde in den Supermärkten auch funktionieren. Es liegt im Einflussbereich des Einzelnen etwas dafür bzw. dagegen zu tun.

    Österreichs Sozialleistungen sind wunderbar! Es gibt die Mindestsicherung, Pensionen, Krankenkassen und viele weitere Unterstützungen.