Alles anzeigen[...]
Stickstoff:
N steht ebenfalls in der V. Hauptgruppe,
kann also 5 e- abgeben.O kann 2 e- aufnehmen
MEIN ERGEBNIS: 2 N_2 + 5/2 O_2 -> 2 N_2 5 O_2 ???
DIE LÖSUNG DES LÖSUNGSBUCHES: 2 N_2 + 3 O_2 -> 2 N_2 O_3
Nun stellt sich die Frage,
ob die Lösung korrekt ist,
bzw. verstehe ich diese nicht,
fals sie korrekt ist, da:2 N_2 würden 2*(5*2) = 20 Elektronen abgeben,
aber 3 O_2 würden nur
3*(2*2)=12 Elektronen aufnehmenliebe grüße
Bei wikipedia gibt es zu Di-Stickstoff-tri-oxid ein Bild:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Dinitrogen-trioxide-2D-canonicals.png/320px-Dinitrogen-trioxide-2D-canonicals.png]
Ich hab das Bild von Wikipedia ein wenig verändert,
um mal mein Verständnis darzulegen:
Zu sehen sind die Außenelektronen
von Stickstoff und Sauerstoff.
Der Sauerstoff oben links
hat 6 Außenelektronen
und bekommt 2 weitere durch Elektronenpaarbindung
und damit stabil 8.
Stickstoff links
hat 5 Außenelektronen
und bekommt durch Elektronenpaarbindung
3 weitere
und damit ebenso stabil 8.
Sauerstoff unten rechts entsprechend.
Der Stickstoff rechts
hatte
5 Außenelektronen.
1 Außenelektron verschwindet in den Raum,
damit wird Stickstoff 1-fach positiv.
Die restlichen 4 gehen Elektronenpaarbindungen ein.
Sauerstoff oben rechts
hat 6 Außenelektronen.
Um auf 8 zu kommen,
teilt es sich mit Stickstoff
über Elektronenpaarbindung 2 weitere.
Das Elektron was im Raum umherschwirrt,
kommt eine Zeit später
zum Sauerstoff dazu
wodurch dieser dann
1-fach negativ wird.
Wirklich wissen tu ich es aber nicht.