Beiträge von qweet

    Vielen Dank für die Skizze.

    Leider bin ich immer noch nicht
    auf eine Rechnung gekommen.

    Weißt denn einer
    wie man es berechnen soll?

    Die Zeit in der beide Züge
    die Überhollinie erreichen,
    ist die gleiche.

    Es gilt:
    Geschwindigkeit ist Weg durch Zeit.

    [TEX]v = \dfrac{s}{t}[/TEX]

    Da beide Zeiten
    bis zur Überhollinie gleich sind,
    darf man gleichsetzen:

    [TEX]\dfrac{s_{Bahnhof-bis-Überholinie}}{v_{Güterzug}} =
    \dfrac{s_{Bahnhof-bis-Überholinie}+4km}{v_{Schnellzug}}[/TEX]

    Vereinfacht:

    [TEX]\dfrac{s}{v_1} = \dfrac{s+4km}{v_2}[/TEX]

    Jetzt noch nach s umstellen
    und Aufgabe a) ist gelöst.

    Dazu könnte man die Gleichung
    mit v1 und v2 multiplizieren,
    so dass die Nenner (das untere vom Bruchstrich)
    verschwinden.

    Ich hab deine Aufgabe nicht gelöst,
    aber mal eine Skizze
    wie ich mir das vorstelle:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Bahnhof_mit_Zug.jpg]

    1. Geschwindigkeit und Kreisfrequenz
    1.1 Stellen sie die Geschwindigkeit bei einer gleichförmigen Kreisbewegung in einer Zeichnung dar.

    Geben sie eine Gleichung
    zur Berechnung der Geschwindigkeit
    in Abhängigkeit von Radius und Umlaufzeit

    [...]

    an.

    [...]

    Gleichung:

    [TEX]v = \dfrac{\pi * 2r}{t}[/TEX]

    Weg durch Zeit.

    Weg in diesem Fall
    ist Pi mal Durchmesser, also 2 mal Radius.

    [...] und von Radius und Frequenz an. [...]

    Die Frequenz hat die Einheit [TEX]\dfrac{1}{s}[/TEX],
    also wäre die Formel sicherlich:

    [TEX]v = \pi * 2r * f[/TEX]

    Bei einem Radius
    von 1cm
    und einer Frequenz von 1 Hz,
    würde der Körper
    eine volle Umdrehung
    in 1 Sekunde machen.

    Eine volle Umdrehung wären rund 6cm.

    1.2 Definieren sie die Größe "Winkelgeschwindigkeit"
    [...]

    Die Winkelgeschwindigkeit [TEX]\omega[/TEX] gibt an,
    welchen Winkel der Körper
    pro Sekunde zurücklegt.

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{1}{t}[/TEX]

    Für 1 vollen Kreis,
    also 360 Grad,
    wäre das:

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{1}{s}[/TEX]

    [TEX]\omega = \dfrac{2 \pi}{s}[/TEX]

    Man sollte wissen,
    dass [TEX]2 \pi = 360°[/TEX] sind.

    Wie wäre es bei 180°?

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{0,5}{s}[/TEX]

    [TEX]\omega = \dfrac{\pi}{s}[/TEX]

    Und bei 39 Grad?

    Wieviel Stück Kreis
    sind denn 39 Grad?

    [TEX]\dfrac{39°}{x \ Kreis} = \dfrac{360°}{1 \ Kreis}[/TEX]

    [TEX]x \ Kreis = \dfrac{39° * 1 \ Kreis}{360°}[/TEX]

    [TEX]0,108 \bar 3 \ Kreis = \dfrac{39° * 1 \ Kreis}{360°}[/TEX]

    Also ist die Winkelgeschwindigkeit:

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{0,108 \bar 3}{s}[/TEX]

    [TEX]\omega = \dfrac{\pi * 0,216 \bar 6}{s}[/TEX]

    Könnte das stimmen?

    2 [TEX]\pi[/TEX] sind 360°

    1 [TEX]\pi[/TEX] sind 180°

    [TEX]\dfrac{1}{2} \pi[/TEX] sind 90°

    [TEX]\dfrac{1}{4} \pi[/TEX] sind 45°

    Da 1 Viertel = 0,25 ist
    und 39 Grad
    weniger als 45 Grad sind,
    könnte 0,216 als Wert schon stimmen.


    [...]und stellen sie einen Zusammenhang zur Geschwindigkeit des Körpers her. [...]

    Kreis:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/kreisfoermige_Bewegung.jpg]

    Geschwindigkeit:

    [TEX]v = \dfrac{\pi * 2r}{t}[/TEX]

    Winkelgeschwindigkeit:

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{1}{t}[/TEX]

    Nehme ich für die Geschwindigkeitsgleichung
    einen Radius von 1,
    dann ergibt sich:

    [TEX]v = \dfrac{\pi * 2*1}{t}[/TEX]

    [TEX]v = \dfrac{2 * \pi}{t}= \omega = 2 \pi * \dfrac{1}{t}[/TEX]

    Doch schon bei einem Radius von 2,
    klappt das nichtmehr.

    Es macht ja auch Sinn,
    dass ein Körper
    der einen großen Weg
    in der gleichen Zeit zurücklegen muss,
    sich mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt.

    Außerdem ist es auch im Alltag erlebbar,
    dass wenn man im Karussell ganz außen sitzt,
    es einem schneller vorkommt
    als weiter in der Mitte.

    Mathematik ist eben nicht Physik,
    sondern halt nur sehr theoretisch.

    Was ist überhaupt 1?

    Wie ist 1 definiert?

    1cm? 1 Meter? Nein, nur 1, ohne Einheiten, nur eine Zahl.


    1.4 die Scheibe eines winkelschleifers
    dreht sich mit 10 000 umdrehungen pro minute.

    Der Scheibendurchmesser betraegt 115 mm.

    Berechnen sie die winkelgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit,
    mit der sich abgeloeste partikel
    fortbewegen.

    [TEX]\omega = 2 \pi * 10 000 \dfrac{1}{60s}[/TEX]

    [TEX]\omega = 2 \pi * \dfrac{166,6 \bar 6}{s}[/TEX]

    [TEX]\omega \approx 1047,2 \dfrac{rad}{s}[/TEX]

    Was wäre das nun?

    2 Pi pro Sekunde
    ist 1 Kreisumdrehung pro Sekunde.

    Also sind das 166,6 Kreisumdrehungen
    pro 1 Sekunde
    beim Winkelschleifer. ;)

    Die Normalparabel ist:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Parabola2.svg]

    Wie du richtig erkannt hast,
    ist die Verschiebung nach rechts
    um 5 Einheiten
    diese Parabel:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Normalparabel_nach_rechts.jpg]

    Du sollst die Funktion
    nun in die Form
    x² + px + q
    bringen.

    Dazu multiplizierst du einfach die Funktion aus:

    f(x) = (x-5)²

    f(x) = (x-5) (x-5)

    f(x) = x² - 10x + 25

    p = -10
    q = 25

    Dazu entsprechend Aufgabe b)
    um 2 Einheiten nach links:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Normalparabel_nach_links.jpg]

    f(x) = (x+2)²

    f(x) = (x+2) (x+2)

    f(x) = x² + 4x + 4

    q = 4
    p = 5

    [HR][/HR]

    Wenn du zum Beispiel
    nur die Funktion:

    f(x) = x² - 6x + 9

    gegeben hast,
    so kannst du,
    indem du sie wieder umformst
    auf die Parabel schließen:

    f(x) = (x - 3)² = x² - 6x + 9

    Es wäre also eine Parabel,
    die um 3 Einheiten nach rechts
    verschoben wäre.

    f(x) muss Null ergeben.

    Es steht da:

    f(x) = x2 + 4,5

    x2 müsste nun also -4,5 werden,
    damit f(x) = 0 wird.

    Gibt es eine Zahl
    für die x ∙ x = -4,5 ist?

    x = -2
    (-2) ∙ (-2) = 4

    x = 2
    2 ∙ 2 = 4

    Es gibt sie nicht, oder?

    Also hat diese Funktion
    keine Nullstellen,
    keine Schnittpunkte mit der x-Achse.

    Hallo,
    Kann man Kreise zentrisch strecken,

    [...]

    Ich denke schon.

    Zitat von Wikipedia: Konzentrizität


    Mit konzentrisch (aus lat. con, „mit“ und centrum, „Mittelpunkt“;
    also „mit einem [einzigen] Mittelpunkt“)
    bezeichnet man etwas symmetrisch
    um eine gemeinsame Mitte Angeordnetes.

    Konzentrisch sind geometrische Figuren,
    wenn sie denselben Schwerpunkt besitzen.

    Da es in der Frage
    um Kreise geht:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/konzentrische_Kreise.jpg]

    Ein Verhältnis
    ist ein Zähler, ein Bruchstrich und ein Nenner:

    [TEX]Verhältnis = \dfrac{Zähler}{Nenner}[/TEX]

    Ich brauche bitte dringend Hilfe

    Freue mich über hilfe

    In diesem Bild
    geht es um die Kraft,
    die ein Magnetfeld
    auf einen stromdurchflossenen Leiter
    ausübt.

    Diese Kraft wird Lorentzkraft genannt.

    Stell dir einen Gang vor,
    an dessen Decke sich der Nordpol
    und an dessem Boden
    sich der Südpol befindet.

    Du selbst bist das Elektron
    und bewegst dich
    mit ausgestrecktem Arm
    und Zeigefinger
    gerade aus
    durch dieses Magnetfeld.

    Dann wirst du
    von einer unsichtbaren Kraft
    nach links abgelenkt,
    der Lorentzkraft.


    Kann mir einer das erklären?
    Danke

    Hallo katihey,

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Magnetfeld_einer_Spule_und_Stabmagnet.jpg]

    Dieser Teil deiner Zeichnung
    besagt,
    dass sich die Magnetfeldlinien bei Magneten
    vom Nordpol
    zum Südpol hin ausrichten.

    Dazu Wikipedia:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/VFPt_cylindrical_magnet_thumb.svg/200px-VFPt_cylindrical_magnet_thumb.svg.png]

    Ein Stabmagnet ist ein Festmagnet,
    eine Spule ein Elektromagnet,
    der nur aktiv ist,
    wenn Strom fließt.

    [HR][/HR]

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Spule_mit_Eisenkern.jpg]

    Der Satz:

    Zitat

    Eine Spule
    mit Eisenkern
    ist ein Elektromagnet.

    Ist nicht ganz in Ordnung.

    Eine Spule ist auch
    ohne Eisenkern
    ein Elektromagnet.

    Der Eisenkern
    verstärkt lediglich
    die magnetische Wirkung.

    Allerdings wird die Wirkung
    sehr stark verstärkt,
    weswegen man halt Eisenkerne benutzt.

    Es gibt aber auch Luftspulen.

    In der Zeichnung
    befindet sich darunter das Symbol
    für einen solchen Eisenkern.

    Der Strich soll den Eisenkern
    andeuten.

    Eine weitere Spule
    rechts vom Strich
    wäre dann das Symbol
    für einen Transformator.

    Vergleiche Wikipedia:

    Zitat von Wikipedia: Transformator

    Dann halt der Aufbau.

    1. Calcium wird verbrannt.

    Es entsteht ein weißer Feststoff.

    a) Formuliere die Reaktionsgleichung.

    Ca + O → CaO

    Kalzium und Sauerstoff reagieren zu Kalziumoxid.


    b) Benenne das Reaktionsprodukt und die Stoffklasse,
    zu der dieses zählt.

    Benennung:

    + gebrannter Kalk
    + Branntkalk
    + ungelöschter Kalk
    + Ätzkalk
    + Freikalk
    + Kalkerde
    + Calciumoxyd
    + Kalk
    + Kalziumoxid

    Stoffklasse:

    Ca2+ ist das Kation
    und
    O2- ist das Anion.

    Es handelt sich also
    bei Kalziumoxid
    um 1 Salz.


    c) Ordne dann den beteiligten Stoffen
    die Begriffe Element bzw. Verbindung zu.

    Die Reaktionsgleichung ist:

    Ca + O → CaO

    Kalzium und Sauerstoff
    sind Elemente.

    Allerdings kommen sie beide in der Umwelt
    nicht elementar vor.

    Und der Luftsauerstoff
    ist halt O2,
    also auch kein Element
    sondern 1 Molekül.

    Bei der Reaktion
    gehen die Ionen
    von beiden Elementen
    eine Verbindung ein.

    CaO ist also dann
    eine Verbindung
    und da genauer: 1 Salz.

    f(x)= 2x3+bx2-5

    Zitat


    [...]
    obwohl die hinreichene Bedingung
    bei -1/3b = -2 ergibt.
    [...]

    Für b = 6
    wird -1/3 b zu -2.

    Warum sollte b = 6 sein?

    Es ist doch ein Parameter
    und kann daher
    alle möglichen Werte
    doch sicherlich nicht 0
    annehmen.

    1 Fasan und 1 Hase und 1 Reh
    kosten zusammen
    10,50 Franken:

    0,5 F + 3 H + 7 R = 10,5

    Wobei F und H und R
    in diesem Fall für 1 stehen.


    Alle drei Tierarten zusammen,
    sollen 100 ergeben:

    F + H + R = 100

    F und H und R
    stehen für unbekannte Zahlen
    von 1 bis 98


    Insgesamt soll für alle drei Tierarten
    maximal 100 Franken ausgegeben werden:

    0,5 F + 3 H + 7 R = 100

    Der Preis für viele Fasane
    ein paar Hasen
    und wenige Rehe
    soll genau 100 sein.

    Also:
    0,5 F + 3 H + 7 R = 10,5
    F + H + R = 100
    0,5 F + 3 H + 7 R = 100


    Ich hoffe das ist so richtig aufgestellt.


    Ich hab das Gleichungssystem
    nun nicht gelöst,
    sondern hab geraten:

    Schritt 1
    50 Fasana ∙ 0,5 = 25
    20 Hasen ∙ 3 = 60
    2 Rehe ∙ 7 = 14

    Das wären 99 Franken,
    und 72 Tiere.

    Schritt 2
    52 Fasana ∙ 0,5 = 26
    20 Hasen ∙ 3 = 60
    2 Rehe ∙ 7 = 14

    Das wären 100 Franken,
    aber nur 74 Tiere.

    Schritt 3
    Also erhöhe ich die Fasana
    und senke die Hasen:

    70 Fasane ∙ 0,5 = 35
    10 Hasen ∙ 3 = 30
    5 Rehe ∙ 7 = 35

    85 Tiere für 100 Franken,
    passt auch nicht.

    Schritt 4
    80 Fasane ∙ 0,5 = 40
    13 Hasen ∙ 3 = 39
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    96 Tiere für 100 Franken,
    leider immer noch zu wenig.

    Mehr Fasana,
    weniger Hasen:

    Schritt 5
    84 Fasane ∙ 0,5 = 42
    12 Hasen ∙ 3 = 36
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    99 Tiere für 99 Franken

    Schrittweise
    die Anzahl der Hasen senken
    um mit Rehen
    auszugleichen:

    Schritt 6
    86 Fasane ∙ 0,5 = 43
    11 Hasen ∙ 3 = 33
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    100 Tiere für 97 Franken

    Schritt 7
    86 Fasane ∙ 0,5 = 43
    10 Hasen ∙ 3 = 30
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    99 Tiere für 94 Franken

    Schritt 8
    86 Fasane ∙ 0,5 = 43
    9 Hasen ∙ 3 = 27
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    98 Tiere für 91 Franken

    14 - 9 = 5
    Um mit 2 Rehen zu erhöhen,
    muss ich noch um 2 Hasen senken:

    Schritt 9
    86 Fasane ∙ 0,5 = 43
    7 Hasen ∙ 3 = 21
    3 Rehe ∙ 7 = 21

    96 Tiere für 85 Franken

    Erhöhen um 2 Rehe:

    Schritt 10
    86 Fasane ∙ 0,5 = 43
    7 Hasen ∙ 3 = 21
    5 Rehe ∙ 7 = 35

    98 Tiere für 99 Franken

    2 Fasane kosten 1 Franken,
    also 2 Fasane mehr:

    Schritt 11
    88 Fasane ∙ 0,5 = 44
    7 Hasen ∙ 3 = 21
    5 Rehe ∙ 7 = 35

    100 Tiere für 100 Franken

    [HR][/HR]

    Man muss also
    88 Fasane,
    7 Hasen
    und 5 Rehe nehmen
    um auf 100 Tiere zu kommen,
    die 100 Franken kosten.

    Summenformel für Alkane:
    CnH2n+2 mit n = 1, 2, 3, …

    Summenformel für Alkene:
    CnH2n mit n = 2, 3, 4, ...

    Summenformel für Alkine:
    CnH2n-2 mit n = 2, 3, 4, ...

    Beispiel mit 2 Kohlenstoffatomen:

    Ethan:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Ethan_Keilstrich.svg/200px-Ethan_Keilstrich.svg.png]

    C2H2∙2+2

    Ethen:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Ethene_structural.svg/200px-Ethene_structural.svg.png]

    C2H2∙2

    Ethin:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Ethyne-2D-flat.png]

    C3H2∙2-2

    [HR][/HR]

    edit: Vergleiche mit 3 Kohlenstoffatomen:

    Propan:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Propan_Keilstrich.svg/200px-Propan_Keilstrich.svg.png]

    C3H2∙3+2

    Propen
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Propene-2D-flat.png/252px-Propene-2D-flat.png]

    C3H2∙3

    Propin
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Propin_2D.svg/200px-Propin_2D.svg.png]

    C3H2∙3-2

    Da fallen mir 2 Dinge ein.

    Die Sammellinse
    und
    die Zerstreuungslinse.

    Die Sammellinse wird bei Brillen
    für Weitsichtigkeit benutzt.

    Die Probleme mit dem Nah-Sehen
    werden durch die Sammellinse korrigiert.

    Die Zerstreuungslinse wird bei Brillen
    für Kurzsichtigkeit benutzt.

    Die Probleme mit dem Fern-Sehen
    werden durch die Zerstreuungslinse korrigiert.


    Dann gibt es z. B. noch die Brechung:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Pencil_in_a_bowl_of_water.svg/500px-Pencil_in_a_bowl_of_water.svg.png]

    Der Fisch erscheint an der Stelle Y.

    Die tatsächliche Position des Fisches
    ist jedoch an der Position X.

    Um den Fisch zu erwischen,
    sollte man also mit der Harpune
    zwischen Fisch und sich selbst
    hinstechen.


    Licht und seine unterschiedlichen Wellenlängen:


    Das Licht und seine Frequenz:
    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Electromagnetic_spectrum_c.svg/1000px-Electromagnetic_spectrum_c.svg.png]

    Find ich interessant,
    da (nano)Meter verknüpft sind
    mit Schlägen pro Sekunde (Hertz)
    [edit: es sind sicherlich Schwingungen pro Sekunde
    und nicht (Aus)schläge pro Sekunde]
    mit Farbe, mit Wärme, mit Energie.

    Weiter rechts von der Lichtoptik
    befindet sich dann der Rundfunk,
    der ja eher was für die Ohren
    also die Akustik ist.

    Aber durch die Frequenz
    sind Optik und Akustik
    anscheinend miteinander verbunden.

    [HR][/HR]

    ganz rechts sind übrigens die Wechselströme.

    Rechts von 102
    ist die Frequenz von 50 Hz
    also unserem Wechselstrom aus der Steckdose
    zu finden.

    Damit kann man ja schon
    ganz gut Energie transportieren.

    Doch ist 50 Hz
    energiemäßig geringer
    als die Frequenz von Licht.

    Bei 50 Hz sind es vielleicht 200 femto Elektronen-Volt,
    bei dem sichtbaren Licht sind es
    1,6 Elektronen-Volt bis über 2,9 Elektronen-Volt.

    [HR][/HR]

    Lochkamera ist vielleicht noch ganz interessant:

    Ich weiß, aber bitte helft mir!

    Ich brauch´s für meine Schwester,
    die fällt sonst durch!

    Bitte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Je mehr Ausrufezeichen du verwendest,
    umso mehr näherst du dich der Lösung an?

    Ein-Hundert-Zwanzig Kilometer pro Drei-Tausend-Sechs-Hundert Sekunden
    sind gleich
    Ein unbekannter Weg pro Zehn Sekunden.

    Die Reaktionsgleichung ist
    entsprechend der Aufgabe sicherlich:

    Ba + H2SO4 → BaSO4 + H2

    Zu Edukt:

    Zitat von Wikipedia: Edukt

    [...]

    Des Weiteren ist Edukt
    ein veralteter Ausdruck für einen Stoff (eine Chemikalie),
    mit dem man eine chemische Reaktion
    durchführen will.

    Der empfohlene Begriff lautet Reaktant
    oder auch Ausgangsstoff.

    Die Edukte oder die Ausgangsstoffe
    stehen links vom Reaktionspfeil.

    Da laut Aufgabe jedoch Bariumsulfat berechnet werden soll,
    handelt es sich hierbei
    nicht um ein Edukt
    sondern um das Produkt.


    Weiter mit der Aufgabe:

    Molare Masse Barium: 137 g/mol
    (steht im Periodensystem
    unter der Ordnungszahl 56
    unter Atomgewicht,
    ich hab abgerundet)

    Molare Masse Bariumsulfat: 233 g/mol
    (steht bei Wikipedia,
    kann man aber auch berechnen.

    137 + 32 + 4 ∙ 16 = 233
    1 Barum + 1 Schwefel + 4 Sauerstoff = 1 Bariumsulfat)

    27,5 Gramm Barium
    sind 0,2 mol.

    Denn: [TEX]\dfrac{27,5 \ g}{137 \ g} * \dfrac{mol}{1} \approx 0,20073 \ mol[/TEX]

    0,2 mol Barium werden zu 0,2 mol Bariumsulfat.

    0,2 mol Bariumsulfat
    sind 46,6 Gramm.

    [TEX]\dfrac{233 \ g}{mol} * \dfrac{0,2 \ mol}{1} = 46,6 \ g[/TEX]

    Ich hab mich mal versucht.

    Es soll ja berechnet werden,
    wie man auf die 1,2 Gramm Eisen am Ende kommt.

    Reaktionsgleichung:
    Fe2O3+ 2 Al → 2 Fe + Al2O3

    Molare Masse von Fe2O3: 159,7 g/mol
    Molare Masse von Fe rund: 56 g/mol

    40g Fe2O3 sind 0,25mol

    weil: [TEX]\dfrac{159,7g}{1mol} \approx \dfrac{40g}{0,25mol}[/TEX]

    Die doppelte Menge an mol
    also 0,5 mol Fe
    ist im Tiegel zu finden.

    0,5 mol Fe sind 28g.

    Zuviel.

    a) x² + 4x = 5

    x² + 4x - 5 = 0

    p = 4
    q = -5

    e) x² = 5x

    x² - 5x = 0
    x² - 5x (+ 0) = 0

    p = -5
    q = 0

    b) 5x² -4x = -0,6

    5x² - 4x + 0,6 = 0

    durch 5 teilen

    x² - 4/5 x + 0,12 = 0

    p = -4/5
    q = 0,12

    c) 5x² + 6x + 5 = 4x²

    1x² + 6x + 5 = 0
    x² + 6x + 5 = 0

    p = 6
    q = 5

    d) 3x² + 6x - 9 = 2x² - 2x

    1x² + 8x - 9 = 0
    x² + 8x - 9 = 0

    p = 8
    q = -9

    Bitte helft mir!

    Ich brauche Hilfe
    bei dieser Aufgabe!

    Ein ICE durchfährt 1km in 18s.

    Welche Geschwindigkeit in km/h hat er?

    Danke schon mal.

    Kilometer pro Stunde
    und Meter pro Sekunde.

    1 Stunde ist gleich 3600 Sekunden.

    Also rechnest du:

    [TEX]\dfrac{1 \ km}{18/3600 \ h} = 200 \dfrac{km}{h}[/TEX]

    Würde der ICE den Kilometer
    in 3600 Sekunden durchfahren,
    also in 1 Stunde,
    dann wäre es:

    [TEX]\dfrac{1 \ km}{3600/3600 \ h} = 1 \dfrac{km}{h}[/TEX]

    Eine Skizze dazu:

    So jetzt nur ein kleiner Ansatz:

    Beschleunigung ist Weg durch Zeit2.

    [TEX]a = \dfrac{s}{t^2}[/TEX]

    [TEX]a = \dfrac{1m}{(1,3626s)^2} [/TEX]

    [TEX]a = 0,5386 \dfrac{m}{s^2} [/TEX]


    Die Geschwindigkeit am Ende der Rampe
    sollte also:

    [TEX]v = a * t[/TEX]

    [TEX]v = 0,5386 \dfrac{m}{s^2} * 1,3626s[/TEX]

    [TEX]v = 0,7339 \dfrac{m}{s}[/TEX]

    sein.