Beiträge von qweet

    Falls du an einer Kneipe vorbeigekommen bist,
    hattest du dann wohl kein Geld mehr in der Tasche... ;)

    Sieg: 3 Punkte
    Untentschieden: 1 Punkt
    Niederlage: 0 Punkte

    Team 1 spielt gegen 5 Teams.
    Teams 2 spielt gegen 4 Teams.
    Teams 3 spielt gegen 3 Teams.
    Teams 4 spielt gegen 2 Teams.
    Teams 5 spielt gegen 1 Team.

    5 + 4 + 3 + 2 + 1 = 6 + 6 + 3 = 15

    15 Spiele fanden statt.

    40 Punkte auf 15 Spiele verteilen:

    15 ∙ 3 = 45
    13 ∙ 3 = 39
    1 ∙ 1 = 1
    1 ∙ 0 = 0

    13 mal Sieg
    1 mal unentschieden.
    1 mal Niederlage.

    Hertha spielt gegen Bayern, Borussia, Leverkusen, St. Pauli, 1.FC Köln und gewinnt.

    Bayern spielt gegen Borussia, Leverkusen, St. Pauli, 1.FC Köln und gewinnt.

    Borussia spielt gegen Leverkusen, St. Pauli, 1.FC Köln und gewinnt.

    Leverkusen spielt gegen St. Pauli und gewinnt, gegen 1.FC Köln und es endet unentschieden..

    St. Pauli spielt gegen 1.FC Köln und verliert.

    qweet
    Diese Lösung ist ABSOLUT nicht nachzuvollziehen.

    Normalerweise liest man das,
    was der / die "Vorgänger" geschrieben haben.

    Vielleicht schaust du dir mal den Link von fluffy an.

    Daraus kann man nämlich ersehen,
    dass der Fragesteller seine Frage
    schon in einem anderen Forum gestellt
    und dort auch eine ausführliche Antwort bekommen hat.

    Ob er jetzt wohl doppelt glücklich ist?

    Das hab ich gemacht.

    Ich fand es dort aber nicht so gut beschrieben
    und hab daher auch gepostet.

    Meine Lösung ist halt etwas anders.

    Aber das ist doch das Schöne in der Mathematik.

    Es gibt nicht nur rechtwinklige 3-Ecke
    sondern eben z.B. auch gleichschenklige.

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/56/RechtwinkligesDreieck.svg/500px-RechtwinkligesDreieck.svg.png]

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Isosceles-triangle-tikz.svg/200px-Isosceles-triangle-tikz.svg.png]

    Es sind beides 3-Ecke, aber sie erscheinen eben anders.

    Vielleicht kann man das auch auf Lösungsvorschläge anwenden.

    1 Lösungsvorschlag sieht so aus
    1 anderer eben so.

    a)

    (a + 7)2
    = (a + 7) (a + 7)
    = a2 + 7a + 7a + 49
    = a2 + 14a + 49
    = a2 + (2a + 7) ∙ 7

    Oder wie ist das gemeint?


    a) x² - 169 = 0
    [...]

    x ∙ x = 169

    13 ∙ 13 = (10 + 3) ∙ (10 + 3)
    = 100 + 30 + 30 + 9
    = 169
    x = 13


    [...]
    b) (3/7x - 0,3) (3/7x + 0,3) = 9

    9/49 ∙ x2 + 9/70 ∙ x – 9/70 ∙ x – 0,09 = 9
    9/49 ∙ x2 – 0,09 = 9
    9/49 ∙ x2 = 9,09
    9/7 ∙ x2 = 63,63
    9 ∙ x2 = 420 + 21 + 4,2 + 0,21
    9 ∙ x2 = 441 + 4,41
    9 ∙ x2 = 445,41
    x2 = 49,49
    x = ± √49,49

    Sägeabschnitte.

    Von einer 1m langen Flachstahlstange 45 x 5,
    werden Werkstücke mit je 150mm länge
    abgesägt.

    b) Wie viel Werkstücke erhält man,
    wenn für jeden Sägeschnitt 2 mm
    berücksichtigt werden müssen?

    c) Wie groß ist die Restlänge?

    [...]

    b)

    Wenn ich 1,5 mal 6 rechne,
    komme ich auf 9.

    150mm mal 6 = 900mm

    Es wären also
    6 Werkstücke
    der Länge 150mm,
    die man aus 1-tausend Millimetern raussägen kann.

    c)

    Ich brauche doch auch
    6 Schnitte,
    um die 6 Stück abzusägen.

    Also sind das 6 mal 2mm = 12mm.

    900mm + 12mm = 912mm.

    Bis zur 1000mm
    fehlen dann noch 88mm.

    Die Restlänge sind also 88mm.

    Ich denke für mich:

    Der Typ ist irgendwo in seiner Entwicklung
    auf der Unterstufe
    stehengeblieben.

    Aber ich schreibe: Der Mann hieß Gandhi! ;)

    Warum denkst du das?

    Ist nicht in der Thora, in der Bibel und im Koran
    die Verkündung vom Paradies?

    Nur ist Ghandi eben Hindu
    und damit keine von diesen 3 Religionen.

    Guten Tag,

    ich hätte eine Frage zu folgender Aufgabe:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/131101/temp/6cuapbys.jpg]

    Ich weiss echt nicht wie ich das berechnen soll, da dort nichts angegeben ist.

    LG

    Vergleiche den Wurf
    mal mit den folgenden Bildern:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Bouncing_ball_strobe_edit.jpg/320px-Bouncing_ball_strobe_edit.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/ParabolicWaterTrajectory.jpg/360px-ParabolicWaterTrajectory.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Parabeln-var.png/450px-Parabeln-var.png]

    Zitat von Aufgabe


    Bestimme eine Funktionsvorschrift für den Weg des Balls,
    wähle ein geeignetes Koordinatensystem.

    f(x) = ax2

    a < 0

    Koordinatensystem: kartesisches Koordinatensystem.

    Ich versuch es mal mit Mathe zu interpretieren
    und nur mit 3 Weltreligionen.

    Jahwe = Gott = Allah

    1 = 2 - 1 = 3 - 2

    Obwohl das Judentum, das Christentum und der Islam
    verschiedene Wege gehen,
    führen sie trotzdem zum selben.

    Mahatma Ghandi war aber weder Jude, noch Christ, noch Muslim
    sondern eben Hindu.

    Mal eine einfache Skizze:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Kolbenhub.jpg]

    Das Volumen für den Hub
    ist die Kolbenfläche mal Hub.

    [TEX]V = Kolbenfläche * HUB[/TEX]

    [TEX]V = \pi \dfrac{d^2}{4} * HUB[/TEX]

    [TEX]V = \pi \dfrac{(140mm)^2}{4} * 500mm[/TEX]

    [TEX]V \approx 7 \ 696 \ 902,001 mm^3[/TEX]

    [TEX]V \approx 7 \ 696, 902001 cm^3[/TEX]

    [TEX]V \approx 7,696902001 dm^3[/TEX]

    [TEX]V \approx 7,696902001 Liter[/TEX]

    Antwort:
    Das für einen Hub beim Ausfahren
    notwendige Ölvolumen
    beträgt rund 7,7 Liter.


    b) das Ölvolumen für den Rückhub,

    Der Kolben fährt sicherlich dann wieder ein,
    wenn das Öl aus dem Kolbenraum
    wieder abgesaugt wird,
    denn dadurch entsteht das Vakuum,
    das die Kolbenstange wieder einfahren lässt.

    Also ist das Ölvolumen sicherlich wieder das Gleiche
    wie beim Vorhub,
    also rund 7,7 Liter.


    c) das Ölvolumen in l/min ,
    wenn der Kolben dauernnd arbeitet
    für einen Doppelhub 8 s benötigt.

    Nach meiner Erklärung benötigt der Kolben
    für einen Vor- und Rückhub
    7,7 Liter an Öl.

    Dieser Doppelhub dauert laut Aufgabe c)
    acht Sekunden.

    Wieviel Doppelhübe können in 1 Minute ausgeführt werden?

    Sicherlich 7,5
    da 7,5 ∙ 8s = 60 Sekunden ist.

    7,5 ∙ 7,7 Liter = 57,75 Liter

    Antwort:
    Das Ölvolumen beträgt
    [tex]57,75 \dfrac{Liter}{min}[/tex]
    bei der Dauer eines Doppelhubes
    von 8s.


    Allerdings:
    Wenn das Öl komplett wieder aufgefangen werden kann,
    so könnte man für jeden Doppelhub
    immer das selbe Ölvolumen benutzen.

    Es wird jedoch sicherlich immer zu Verlusten kommen,
    also runde ich 7,7 Liter auf 8 Liter auf.

    Das Eis kann ja sehr kalt
    als auch z.B. Null Grad sein.

    Aber 750 ml Wasser
    sind ungefähr 750 Gramm Wasser.

    Also vielleicht so:

    0,75 Liter Wasser = 750 ml Wasser = 750 g Wasser

    100g ∙ x Grad + 750g ∙ 95 Grad = 850g ∙ 69 Grad
    x ∙ 100 gGrad + 71250 gGrad = 51750 gGrad

    x ∙ 100 gGrad = -19500 gGrad
    x = -195

    Die 100g Eis hätten also eine Temperatur
    von minus 195 Grad Celsius.

    Ziemlich kalt.

    Im Rechteck gilt:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Rectangle.svg/500px-Rectangle.svg.png]

    [TEX]d = \sqrt{a^2 + b^2}[/TEX]

    angewendet:

    [TEX]36 = \sqrt{Länge^2 + Breite^2}[/TEX]

    [TEX]Länge = Breite * 2[/TEX]

    Einsetzen:

    [TEX]36 = \sqrt{(Breite * 2)^2 + Breite^2}[/TEX]

    [TEX]36 = \sqrt{(Breite^2 * 4) + Breite^2}[/TEX]

    hoch 2 nehmen
    [TEX]1296 = Breite^2 * 4 + Breite^2[/TEX]

    Summanden vertauschen
    [TEX]1296 = Breite^2 + Breite^2 * 4[/TEX]

    Ausklammern:
    [TEX]1296 = Breite^2 * (1 + 4)[/TEX]

    [TEX]1296 = 5 * Breite^2[/TEX]

    durch 5 teilen
    [TEX]259,2 = Breite^2[/TEX]

    Wurzel ziehen
    [TEX]16,1 \approx Breite[/TEX]

    Probe:

    [TEX]36 = \sqrt{(16,1 * 2)^2 + 16,1^2}[/TEX]

    [TEX]36 \approx 36,00069[/TEX]


    Damit ist die Länge:

    Länge = 16,1 ∙ 2
    Länge = 32,2

    Umfang u = 2 ∙ Länge + 2 ∙ Breite
    Umfang u = 2 ∙ 16,1 + 2 ∙ 32,2
    Umfang u = 96,6

    Fläche A = Länge ∙ Breite
    Fläche A = 16,1 ∙ 32,2
    Fläche A = 518,42

    Ich find das gut.

    Ne Skizze dazu:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Stein_auf_Dachkante.png]

    Wenn ich jetzt aber die Formel habe:

    [TEX]2H = \dfrac{1}{2} g * t_1^2 + 330 \dfrac{m}{s} * t_2^2 [/TEX]

    Wie schreib ich die Formel so,
    dass nur noch die Gesamtzeit T darin vorkommt?

    Ich komm jetzt erstmal auf:

    [TEX]2H = \dfrac{1}{2} g * t(T - t_2)^2 + 330 \dfrac{m}{s} * t_2^2 [/TEX]

    Drei Geschütze A, B und C
    haben die Trefferwahrscheinlichkeit 0,1; 0,15 und 0,2.

    Berechne, wie viele Salven die Batterie
    mindestens abgeben muss,
    damit das Ziel mit mindestens einem Geschütz
    mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 0,99
    getroffen wird.

    [...]

    Ich mach mal ein paar Überlegungen:

    Angenommen, ich hätte 1 Geschütz
    das mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 50 % trifft.

    Dann würde dieses 1 Geschütz
    sicherlich bei 2 mal schießen,
    1 mal treffen.

    Es wäre also:

    50 % ∙ 2 = 1

    Wenn ich 2 Geschütze habe,
    die je mit einer Wahrscheinlichkeit
    von 50 % treffen,
    so würde ja beide,
    wenn sie zusammen schießen,
    je 1 Schuss abgeben.

    Es wären aber trotzdem
    2 Schuss.

    Dann könnte das mathematisch so aussehen:

    50 % + 50 % = 1

    Oder auch:

    (50 % + 50 %) ∙ 1 = 1

    Beide Geschütze,
    schießen je 1 mal
    und es gibt 1 Treffer.

    [HR][/HR]

    Diese Gedankengänge
    wende ich nun mal auf deine Aufgabe an:

    (0,1 + 0,15 + 0,2) ∙ n = 0,99

    (0,1 + 0,15 + 0,2) ist die Batterie,
    aus Geschütz A, Geschütz B und Geschütz C.

    n sind die Anzahl der Salven.

    (0,1 + 0,15 + 0,2) ∙ n = 0,99
    (0,45) ∙ n = 0,99

    n = 2,2

    Wenn also 22 Salven abgeben werden würden,
    dann wird in 9,9 von 10 Fällen
    getroffen.

    [HR][/HR]

    Das Problem mit so einer Wahrscheinlichkeit,
    ist aber auch,
    dass mal die Munition zur Neige geht,
    die Soldaten müde werden,
    der Wind dreht,
    man in einen Hinterhalt gerät,
    ein Sturm aufkommt,
    oder oder oder.

    In der Tat ist Traubenzucker (Glukose) homogen,
    jedoch hat dies nicht mit der Molekülanzahl zu tun.

    Laktose als 2-Fach Zucker ist NICHT heterogen.

    Glukose ist homogen,
    weil es als chemische Verbindung ein Reinstoff ist
    und nicht aus verschiedenen Phasen besteht.

    Ok. :)

    Zitat von Wikipedia: Reinstoff


    Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff,
    der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung
    oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist

    Zitat von Wikipedia: Glukose

    Was wäre hier,
    die einheitliche chemische Verbindung?

    Hallo Leute,

    bis zum Ende der Ferien muss ich eine Sammelmappe fertigen.

    Nun zu meiner Frage: Ist Traubenzucker heterogen oder homogen?

    Hetereosexuell ist doch die Sexualität
    zwischen 2 Geschlechtern.

    Homosexuell wäre dann
    die Sexualität zwischen 1 Geschlecht.

    Da Traubenzucker ein 1-fach Zucker ist,
    vermute ich,
    dass Traubenzucker homogen ist.

    Okay, scheint alles logisch zu sein.

    Jetzt fehlen nur noch die anderen Aufgaben ..
    bei den ich immernoch keinen Plan hab xD

    Zitat


    6. Berechnen Sie die Beschleunigung,
    die das Kügelchen erfährt. (2BE)

    Beschleunigung ist Kraft geteilt durch Masse.

    [TEX]a = \dfrac{F}{m}[/TEX]

    mKügelchen = 2 ∙ 10-6 g = 2µg

    F = 15µN

    [TEX]a = \dfrac{15µN}{2µg}[/TEX]

    [TEX]a = \dfrac{15µ * 1000 * g * m}{2µg * s^2}[/TEX]

    [TEX]a = 7500 \dfrac{m}{s^2}[/TEX]

    Antwort:
    Die Beschleunigung beträgt 7-Tausend-Fünf-Hundert Meter
    pro Sekunde hoch Zwei.

    Zitat


    7. Nach welcher Zeit
    und mit welcher Geschwindigkeit
    trifft das Kügelchen auf die gegenüber liegende Platte auf?(2BE)

    [TEX]v = \dfrac{s}{t}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{v}{t} = \dfrac{s}{t^2}[/TEX]

    [TEX]\dfrac{v}{t} = a[/TEX]

    Werte einsetzen:

    [TEX]7500 \dfrac{m}{s^2} = \dfrac{50mm}{t^2}[/TEX]

    umformen:

    [TEX]7500 \dfrac{m}{s^2} = \dfrac{50*10^{-3}m}{t^2}[/TEX]

    Nach t2 umstellen:

    [TEX]t^2 = \dfrac{50*10^{-3}m*s^2}{7500m}[/TEX]

    [TEX]t = \sqrt{\dfrac{50*10^{-3}m*s^2}{7500m}}[/TEX]

    [TEX]t \approx 2,582 s[/TEX]

    Antwort:
    Nach rund 2,6 Sekunden
    trifft das Kügelchen
    auf die gegenüberliegende Platte auf.

    [TEX]v = \dfrac{s}{t}[/TEX]

    [TEX]v = \dfrac{50mm}{2,582s}[/TEX]

    [TEX]v \approx 19,36 \dfrac{mm}{s}[/TEX]

    Antwort:
    Mit einer Geschwindigkeit
    von rund 19 Millimetern pro Sekunde
    trifft das Kügelchen
    auf die gegenüberliegende Platte auf.

    Eine Skizze kann auch hilfreich sein,
    um sich vorstellen zu können,
    was am Ende rauskommt:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Strecke.png]

    Heei Leute,
    ich versuche gerade eine Aufgabe zu erledigen,
    habe allerdings keine Ahnung wie die funktioniert.

    a) Für welche Werte a mit a;E=Element von;R=reele Zahlen= aER \(-3)
    schneiden sich g1(x)=4*a*x+2 und g2(x)=2/(3+a)*x -1 senkrecht.

    [...]

    Allgemeine Geradengleichung:

    y = mx + n

    2 Geraden schneiden sich dann,
    wenn ihre Anstiege miteinander multipliziert,
    minus Eins ergeben:

    m1 ∙ m2 = -1

    Das lässt sich überprüfen:

    Wäre m1 = 1
    und m2 = -1

    dann würde die erste Gerade
    auf Kästchenpapier
    1 Kästchen hoch
    und 1 Kästchen zur Seite gehen.

    Die zweite Gerade
    würde auf Kästchenpapier
    1 Kästchen nach unten
    und 1 Kästchen zur Seite gehen.

    Sie würden sich kreuzen
    und im Kästchen
    1 Kreuz bilden
    und sich damit
    senkrecht schneiden.

    Angewandt auf deine Aufgabe:

    [TEX]g_1 (x) = 4 * a * x + 2[/TEX]

    [TEX]g_2 (x) = \dfrac{2}{3+a} * x - 1[/TEX]

    [TEX]m_1 = 4 * a[/TEX]

    [TEX]m_2 = \dfrac{2}{3+a}[/TEX]

    Es muss also gelten:

    [TEX]4 * a * \dfrac{2}{3+a} = -1 [/TEX]

    Mit (3 + a) multiplizieren:

    [TEX]4 * a * 3 = -1 (3 + a)[/TEX]

    [TEX]8a = -3 - a[/TEX]

    [TEX]9a = - 3[/TEX]

    [TEX]a = - \dfrac{1}{3}[/TEX]

    Und der Graph dazu:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/senkrecht.png]