Beiträge von qweet

    Verdammt, aber das sieht
    eindeutig eleganter
    als mein Ansatz aus.
    :)

    10² = 100
    11² = 121
    12² = 144

    Die Lösung für
    x² = 123
    liegt zwischen 11 und 12.

    Denn 12 zum Quadrat ergibt ja schon mehr
    als 123.

    Also bilde ein Intervall:

    [11,0; 11,1; 11,2; 11,3; 11,4; 11,5; 11,6; 11,7; 11,8; 11,9; 12]

    11,0² = 121
    11,1² = 123,21

    Die gesuchte Zahl für x
    liegt zwischen
    11,0
    und
    11,1

    Vermutlich liegt sie
    zwischen 11,08
    und 11,1
    schließlich bin ich mit
    11,1² schon recht nahe gewesen.

    [11,08; 11,09; 11,1]

    11,08² = 122,77
    11,09² = 122,99
    11,1² = 123,21

    11,09² liegt haarscharf an der 123.
    Das nächste Intervall sollte so aussehen:

    [11,091; 11,092; ..., 11,098]

    Hab nen Ansatz,
    komm allerdings
    nicht weiter:

    Zitat


    x sei die Länge einer Holzlinie

    Dann ist x² ein Kästchen.

    [TEX]8 \cdot 8 x^2[/TEX] ist das gesamte Schachfeld.

    Die 4 Ränder berechnen sich:
    [TEX]4 \cdot 8x[/TEX]

    Die 4 Ecken sind:
    [TEX]4 \cdot 1cm^2[/TEX]

    also folgende Gleichung:

    [TEX]8 \cdot 8 \cdot x^2 + 4 \cdot 8x + 4 \cdot 1cm^2 = 900cm^2[/TEX]

    Zitat


    Die Zugfestigkeit ist die Spannung,
    die im Zugversuch
    aus der maximal erreichten Zugkraft
    bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt der Probe
    errechnet wird.

    Ich versteh das so:

    Ein Stück Aluminium
    mit dem Querschnitt: 4cm²
    ziehe ich.

    Sobald aus den 4cm² weniger werden,
    messe ich die Kraft.

    Das ist die Zugfestigkeit.

    Wie kommt es zu unterschiedlichen Zugfestigkeiten?

    Ich nehme an das liegt
    an den Stoffen selber und der Struktur
    ihrer Atome.

    Aluminium ist halt nicht Titan.

    Ich gehe bei meiner Lösung
    von dem Bild bei Wikipedia aus.

    Es gibt eine Gleichung,
    die lautet:

    [TEX]n \cdot \lambda = g \cdot sin (\phi)[/TEX]
    für n die Ordnung,
    für Lambda die Wellenlänge,
    für g die Gitterkonstante

    [TEX]1 \cdot 579,1nm = 3,0µm \cdot sin(\phi)[/TEX]

    [TEX]sin (\phi) = \frac{1 \cdot 579,1 nm}{3,0µm} = \frac {1 \cdot 579,1 \cdot 10^{-9} m}{3,0 \cdot 10^{-6} m} = 0,192[/TEX]

    [TEX]\phi = 11,07°[/TEX]

    [TEX]tan (\alpha) = \frac {a}{b}[/TEX]

    [TEX]a = tan (\alpha) \cdot b = tan (11,07°) \cdot 60cm = 11,74cm[/TEX]

    Das gelbe Licht erstreckt sich
    auf einer Breite von 11,74 Zentimetern
    auf dem Schirm.

    Das violette Licht erstreckt sich
    auf einer kleineren Breite
    nämlich 8,17 cm.

    Der Schirm müsste also
    mindestens 11,74 Zentimeter breit sein.

    Jetzt wäre wichtig zu wissen,
    ob die Antwort richtig ist.

    [TEX][gesucht] \cdot 5 = 2 \cdot x + 11[/TEX]

    Du nimmst den rechten Teil der Gleichung
    und setzt für x
    die Zahl 6 ein.

    [TEX]2 \cdot 6 + 11 = 23[/TEX]

    [TEX][gesucht] \cdot 5 = 2 \cdot 6 + 11 = 23[/TEX]
    [TEX][gesucht] \cdot 5 = 23[/TEX]

    durch 5 dividieren um auf das [gesucht] zu kommen.

    [TEX][gesucht] = \frac {23}{5}[/TEX]

    ich würde natürlich erstmal erklären was moral ist eine kurze zusammenfassung findest du ja unter wiki. darauf würde ich aufbauen. die anmerkung von queet find ich richtig gut und würde darauf aufbauen.

    Was ist Moral?

    gut und böse?

    Eine Frau bäckt einen Kuchen für die Kinder: gut

    Ein Mann vergewaltigt eine Frau
    gegen ihren Willen: böse

    Ein Tischler fertigt für einen Kunden einen Tisch: gut

    Eine Ärztin tötet mit einem Gift
    ihren Ehemann: böse

    Hab da noch ein Verständnisproblem:
    Laut Wikipedia:

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Beugungsgitter.svg?uselang=de]

    Ich sehe in dem Bild,
    dass sich das Licht
    nach oben und unten bricht.

    Wenn die Aufgabe aber so dargestellt wird:

    Habe ich mit folgender Formulierung ein Problem:

    Zitat


    a) Welche Breite muss der Schirm
    mindestens haben,
    [...]
    ?

    Sollte es nicht die Höhe sein?

    edit:

    Man kann das Gitter natürlich
    auch auf die Seite legen.
    ...

    Ich Idiot. ;)

    Die Länge der einzelnen Seile kannst du berechnen,
    wenn du in die gefundene Funktionsgleichung
    Werte für x einsetzt.

    Die hast du ja auch.

    Dann kannst du damit y ausrechnen
    und hast damit die Länge der einzelnen Seile.

    Dazu muss man aber
    a und b
    bestimmen.

    Ich hab das jetzt mal gemacht,
    denk aber das es falsch ist:

    [TEX]35 = 128a - 64b + 5[/TEX]
    [TEX]35 = 128a + 64b + 5[/TEX]

    [TEX]128a = 30 + 64b[/TEX]
    [TEX]128a = 30 - 64b[/TEX]

    [TEX]30 + 64b = 30 - 64b[/TEX]
    [TEX]128b = 0[/TEX]
    [TEX]b = 0[/TEX]

    [TEX]30 = 128a[/TEX]
    [TEX]\frac {15}{64} = a[/TEX]

    [TEX]f(x) = \frac {15}{64} x^2 + 5[/TEX]

    Diese Gleichung habe ich
    hier geplottet:
    http://www.mathe-fa.de/de

    Es kommt aber ein anderer Funktionsgraph heraus.

    Ich glaub ich hab mich mit dem
    128b = 0
    vertan.

    Hab da allerdings nicht so die Kenntnisse.

    Einen Ansatz hab ich:

    Unter Äquidistanz versteht man:
    Längengleichheit,
    in Physik und Technik gleiche Abstände

    [TEX]f(x) = ax^2 + bx + c[/TEX]

    In der Mitte hängt ein Hängeseil.
    4 Seile befinden sich links davon.
    4 Seile befinden sich rechts davon.
    Insgesamt 9 Seile.

    Die Seile sind in einem Abstand
    von 16 Meter angeordnet.
    16+16+16+16+0+16+16+16+16 = 128

    Drei Punkte sind gegeben:
    S(0, 5)
    P1(-64, 35)
    P2(64, 35)

    [TEX]35 = a \cdot (-64)^2 + b \cdot (-64) + 5[/TEX] für den linken Pylon

    [TEX]35 = a \cdot (64)^2 + b \cdot (64) + 5[/TEX] für den rechten Pylon

    2 Gleichungen, 2 Unbekannte.

    Mit einer Tabelle erstmal vorstellen:

    [table='width: 200, class: grid, align: left']

    [tr][td]

    Bestand in kg

    [/td][td]

    Woche

    [/td][/tr][tr][td]

    270

    [/td][td]

    0

    [/td][/tr][tr][td]

    221,4

    [/td][td]

    1

    [/td][/tr][tr][td]

    181,548

    [/td][td]

    2

    [/td][/tr][tr][td]

    148,86936

    [/td][td]

    3

    [/td][/tr][tr][td]

    122,0728752

    [/td][td]

    4

    [/td][/tr][tr][td]

    100,0997577

    [/td][td]

    5

    [/td][/tr][tr][td]

    82,08180128

    [/td][td]

    6

    [/td][/tr][tr][td]

    67,30707705

    [/td][td]

    7

    [/td][/tr]


    [/table]

    [TEX]f(x) = 270kg \cdot 0,82^x[/TEX]

    Für x werden die Wochen eingesetzt.

    Auf die 0,82 komme ich so:

    Ob ich
    [tex]270kg - 270kg \cdot 0,18 = 221,4 kg[/tex]

    oder gleich

    [tex]270kg \cdot 0,82 = 221,4 kg[/tex]
    rechne ist egal.

    Denn es ist beides das Selbe.

    Mit 0,82 lässt sich für mich
    die Funktion aber leichter bilden.

    Ich find's gut was du geschrieben hast.

    Deutschland ist offen für alle Religionen,
    Hass, Ausgrenzung und Intoleranz
    werden hier
    nicht geduldet.

    Was bedeutet Deutschland für mich?

    Deutschland bedeutet heutzutage,
    Weltoffenheit,
    Frieden, Freiheit,
    soziale Gerechtigkeit,
    Menschlichkeit,
    aber auch Präzision, Geschick,
    Ausdauer und Zähigkeit,
    Vielfalt.

    Deutschland bedeutet für mich auch:
    Krieg, Hass,
    Vertreibung, Angst,
    Nationalsozialismus, Holocaust,
    Der Tod ist mein Beruf,
    Rassenideologien, Überlegenheitsdenken,
    Großmachtstreben, Unterdrückung,
    Blindheit durch einen Gasangriff,
    völkische Hetze,
    Jagd auf Juden und Ausländer,
    vollste Brutalität,
    Ärzte, die dem
    Hippokratischen Eid entsagten,
    Willkürjustiz,
    Überwachung,
    Sturmtruppen auf der Straße
    und die netten Männer von der SS
    oder Gestapo
    oder Staatssicherheit,
    die abends vorbeikommen.

    Deutschland steht auch
    für Pflichtbewusstsein, Disziplin
    für schöne Literatur und Musik,
    für Freiheitskämpfer/innen,
    für Qualität
    Made in Germany.

    Es geht darum,
    dass die Programme zur Aufklärung
    über Sex und Schwangerschaften
    in Großbritannien
    nicht erfolgreich sind.

    Britannien hat mitterweile
    die höchste Geburtenrate
    für unter-16-jährige
    in Westeuropa.

    Man müsste mehr die Eltern einbinden,
    zu diesem Schluss kommt der Autor.

    ----

    Meine Meinung:

    Dass ich nein zu Sex sage,
    hängt doch eher nicht
    mit der Verfügbarkeit von Kondomen zusammen, oder?

    Gerade wenn überall Kondome verfügar sind,
    dann kann ich doch
    recht gefahrlos Sex haben.

    Manchen gefällts halt so gut,
    dass sie es halt mal
    ohne
    probieren.

    Kondome schützen in erster Linie
    vor sexuell übertragbaren Krankheiten,
    nicht vor dem Geschlechtsakt selbst.

    [TEX]1 Kreis = 360°[/TEX]

    [TEX]\frac {1}{12} Kreis = 30°[/TEX]

    Der Minutenzeiger
    benötigt für eine Stunde
    360 Grad.

    Der Stundenzeiger
    benötigt für eine Stunde
    30 Grad,
    nämlich den zwölften Teil,
    da sich 12 Zahlen
    auf einer analogen Uhr befinden.

    a)
    [TEX]Minutenzeiger_{20 Minuten} = \frac {1}{3} 360° = 120°[/TEX]

    [TEX]Stundenzeiger_{bei 20 Minuten} = \frac {1}{3} 30° + 30° = 40°[/TEX]

    [TEX]eingeschlossener Winkel (14:20) = 120° - 40° = 80°[/TEX]

    b)
    [TEX]Minutenzeiger_{30 Minuten} = \frac {1}{2} 360° = 180°[/TEX]

    [TEX]Stundenzeiger_{bei 30 Minuten} = \frac {1}{2} 30° + 150° = 165°[/TEX]

    [TEX]eingeschlossener Winkel (17:30) = 180° - 165° = 15°[/TEX]

    Und weil mir grad so ist,
    rechne ich mal aus,
    wie das denn
    bei 17:49 ist.

    Z)
    [TEX]Minutenzeiger_{49 Minuten} = \frac {49}{60} 360° = 294°[/TEX]

    [TEX]Stundenzeiger_{bei 49 Minuten} = \frac {49}{60} 30° + 150° = 174,5°[/TEX]

    [TEX]eingeschlossener Winkel (17:49) = 294° - 174,5° = 119,5°[/TEX]

    edit: Ich hab leider vergessen,
    dass bei 14:20
    der Stundenzeige ja schon
    über die 1 ist.

    Darum muss ich 30° hinzuaddieren.

    Dann legst du aber ein Raster fest,
    wo nur das Raster die Punkte vorgibt,
    die sich mit
    P(x,y)
    beschreiben lassen.

    Wenn ich für
    x und y
    beliebige Werte
    von 0 bis 2
    durchlaufen lasse,
    dann berühren die entstehenden Punkte
    das Quadrat.

    Ist halt die Frage,
    gibt es ein Raster
    mit Fangpunkten
    oder eben nicht.