Beiträge von qweet

    Exakt 100.

    Jeder Mensch stellt als Lebewesen
    Zeit und Energie dar.

    Zeit ist klar,
    denn jeder von uns wird älter
    und das kann man auch sehen.

    Energie, weil jeder Mensch irgendetwas machen kann.

    Da es in der Physik
    um Zeit und Energie geht,
    haben exakt 100 Physiker
    die Tagung besucht.

    Reaktion von Magnesiumoxid mit Wasser

    MgO + 2 H2O → Mg(OH)2 + H2

    Reaktion von Schwefeldioxid mit Wasser

    SO2 (aq) + H2O (l) ↔ H2SO3 (aq)

    Zitat von Unregistriert


    2. Erläutere Nachweismöglichkeiten für die Reaktionsprodukte!

    Wasserstoff: Knallgasprobe

    Magnesiumhydroxid in Wasser: Indikatorpapier färbt sich blau

    Schweflige Säure: Indikatorpapier färbt sich rot.

    Folgende Umformungen:

    [TEX]\sqrt{a^2 - \dfrac{4}{9} * \dfrac{a^2}{2^2} * \sqrt{3}^2}[/TEX]

    [TEX]= \sqrt{a^2* \left(1- \dfrac{4}{9} * \dfrac{1}{2^2} * \sqrt{3}^2 \right)}[/TEX]

    [TEX]= \sqrt{a^2* \left(1- \dfrac{1}{9} * 3 \right)}[/TEX]

    [TEX]= \sqrt{a^2* \left(1- \dfrac{1}{3} \right)}[/TEX]

    Das war jetzt a² ausgeklammert.

    Wenn ich die Wurzel
    aus a² ziehe,
    kommt a heraus.

    Wahrscheinlich darf ich dieses a
    dann vor den Term schreiben,
    so dass [TEX]a * \sqrt{1- \dfrac{1}{3} }[/TEX]
    entsteht.

    Du könntest drei unterschiedliche Körper nehmen
    und eine auf alle drei definierte Kraft
    von vielleicht 20 Newton wirken lassen.

    Da die Körper unterschiedlich sind,
    haben sie eine unterschiedliche Trägheit
    und werden gar nicht, eher oder später
    ihren Bewegungszustand ändern.

    Hallo,
    Eine Talsperre muss bei einem Füllstand
    von 44 Mio m³
    verstärkt Wasser ablassen.

    Der aktuelle Füllstand beträgt 42,8 [Mio] m³.

    a) Nach wie vielen Tagen
    sind bei einem Zulauf von 0,4 m³/s
    die 44 Mio. m³ erreicht?

    44 Mio. m³ - 42,8 Mio. m³ = 1,4 Mio. m³

    [TEX]Zeit = \dfrac{1,4 * 10^6 m^3}{0,4 m^3} * s[/TEX]

    [TEX]Zeit = 3.500.000 s[/TEX]

    [TEX]Zeit = 58.333 \dfrac{1}{3} min[/TEX]

    [TEX]Zeit = 972 \dfrac{2}{9} h[/TEX]

    [TEX]Zeit = 40 \dfrac{55}{108} Tage[/TEX]

    Nach rund 40 Tagen
    sollte die Talsperre
    verstärkt Wasser ablassen.

    ich habe erfachren, dass 4! = 4*3*2*1 = 24 ist.

    Dass problem ist jetz allerdings,
    dass ich schlecht mit 47*46*45*... mit dem Taschenrechner berechnen kann. :-?

    Gibt es da einen "Trick" oder eine Einstellung im Taschenrechner ???

    Das würde mich nähmlich mal interessieren :)

    Was du meinst,
    ist im mathematischen Sinne,
    die Fakultät.

    Ob dein Taschenrechner das kann,
    hängt von dem Typ des Taschenrechners ab.

    Ich habe einen von Casio
    fx-85MS

    Bei mir ist es unter der SHIFT-Taste.

    47! ist übrigens: [TEX]2,586232415 * 10^{59}[/TEX]

    hi ^^
    ich brauche hilfe...

    ich weiß nicht wie ich die aufgabe vereinfachen soll...

    mit den potenzgesetzen.

    (b hoch 4 + 3b²-5b hoch 6): (b2+3-5b hoch 4)

    Anders dargestellt:

    [TEX]\dfrac{b^4+3b^2-5b^6}{b^2+3-5b^4}[/TEX]

    b² ausklammern:

    [TEX]= \dfrac{b^2}{1} * \dfrac{b^2+3-5b^4}{b^2+3-5b^4}[/TEX]

    [tex]= b²[/tex]


    1. Kalzium reagiert mit Salzsäure

    a) Reaktionsgleichung aufstellen

    b) Welches Gasvolumen ensteht beim Einsatz
    von 102g Kalzium?

    Welcher Stoffmenge enstpricht dieser Wert?

    c) Wieviel mol HCl
    wären zur Umsetzung erforderlich?

    a)

    Ca + 2 HCl → CaCl2 + H2

    b)

    Molare Masse von Kalzium:

    Ca: 40g/mol

    102 Gramm Kalzium
    sind 2,55 mol.

    Es entstehen also 2,55 mol Wasserstoff.

    c)

    Die doppelte Menge
    nämlich 5,1 mol.


    2. Zink reagiert mit Salzsäure zu Zink-II-Chlorid

    a) Reaktionsgleichung aufstellen

    b) Wieviel mol Zink
    müssen zur vollständigen Umsetzung von 2kg 32%iger HCl
    eingesetzt werden?

    a) Zn + 2 HCl → ZnCl2 + H2

    b)

    Die Salzsäure hat eine Konzentration
    von 32 %.

    Das heißt,
    dass von 1000 Gramm Lösung
    680 Gramm Wasser (H2O)
    und 320 Gramm Salzsäure (HCl) sind.

    Molare Masse von HCl: 36g/mol

    640 Gramm Salzsäure
    sind 17 7/9 mol.

    Du brauchst nur die Hälfte Stoffmenge an Zink
    da nur ein Mol Zink
    mit zwei Mol Salzsäure reagiert.

    Also werden 8 8/9 mol Zink benötigt.

    Hallo. Ich bräuchte mal Hilfe zu folgender Aufgabe;
    Was man mit einer Energie von 100 J machen kann.
    1.Wie hoch könnte man einen Getränkeharass der Masse 25 kg hochheben?
    Da habe ich 0.4 m errechnet.

    100 J ist die gleiche Arbeit wie 100 Nm.

    [TEX]
    25 kg * 9,81 \dfrac{m}{s^2} = 245,25N[/TEX]

    [TEX]245,25 N * 0,4077m = 100Nm.[/TEX]

    Man könnte mit der Arbeit
    von 100 Joule bzw. Newtonmetern
    25 Kilogramm ungefähr 41 Zentimeter hochheben.

    Übrigens:

    In einer Scheibe Brot (50 Gramm)
    sind 462 000 Newtonmeter
    an mechanischer Arbeit enthalten.

    Rein rechnerisch ist das die Energie,
    die notwendig ist
    um 46 200 Kilogramm
    einen Meter hochzuheben.

    Mir ist das nicht klar.

    Jakob
    65km in 60 Minuten
    31,88 km in 29,43 Minuten

    Hanna
    89km in 60 Minuten
    31,88km in 21,49 Minuten

    Könntest du das weitererläutern Helmut?

    Wann und Wo beide Fahrzeuge
    auf einander treffen?

    Die Formel für die Bewegungsgleichung ist:
    [TEX]
    s(t) = s_0 + v * t[/TEX]

    Hanna fährt 5 Minuten länger
    als Jakob,
    also müsste ihre Gleichung lauten:

    [TEX]s_{Hanna} (t) = 0 km + 89 \dfrac{km}{h} * \left (t + \dfrac{5}{12}h \right)[/TEX]

    Die von Jakob wäre:

    [TEX]s_{Jakob} (t) =39,3 km - 65 \dfrac{km}{h} * t[/TEX]

    Negative Geschwindigkeit,
    weil sich Jakob auf Hanna ja zubewegt.

    Hat da jemand vielleicht eine Meinung dazu,
    ob das richtig ist?

    Ich hab in einem anderen Forum gelesen,
    dass man beide Gleichungen gleichsetzen muss,
    weil sich beide PKWs dann
    am selben Ort befinden.

    Allerdings ist s doch der Weg
    und der ist doch nicht der gleiche,
    Hanna fährt schneller und länger
    als Jakob.


    Erklären sie wie sich die Stärke des Magnetfeldes der Spule ändert,
    wenn als Kern ein paramagnetischer Stoff benutzt wird.

    Geben sie dazu eine Beispielrechnung an .

    [TEX]L = µ_0 * µ_r * N^2 * \dfrac{A}{l_m}[/TEX]

    Was sich nun ändert
    in dieser Gleichung
    ist das µr.

    Dieses ist bei einem paramagnetischen Stoff
    kleiner
    als bei einem ferromagnetischen Stoff.

    Das heißt,
    dass die Induktivität L
    kleiner wird.

    Alle anderen Werte bleiben ja die Selben.

    Paramagnetisch mit Luft

    [TEX]L = µ_0 * (1+0,4*10^{-4}) * N^2 * \dfrac{A}{l_m}[/TEX]

    Ferromagnetisch mit Eisen

    [TEX]L = µ_0 * (300) * N^2 * \dfrac{A}{l_m}[/TEX]

    [HR][/HR]

    Du kannst anhand der Formel erkennen,
    dass ein paramagnetischer Stoff
    die Induktivität herabsetzt.

    Eine niedrigere Induktivität bewirkt,
    dass das erzeugte Magnetfeld
    kleiner ist.

    [TEX]V = \dfrac{1}{3} G *h[/TEX]
    mit der Zahl 3 multiplizieren.

    [TEX]3*V = G*h[/TEX]
    Die Zahl 3
    steht jetzt auf der linken Seite.

    Nun durch G
    teilen.

    [TEX]\dfrac{3*V}{G} = h[/TEX]

    Jetzt ist nach h
    umgestellt.

    Schritt für Schritt
    jedes einzelne Zeichen außer h
    auf die andere Seite umstellen.

    Mit Addition, Mulitplikation, Division, Subtraktion, ...