Beiträge von qweet

    leute, ich weiß nicht mehr weiter.

    ich war in mathe
    ja noch nie die größte granate,
    aber an diesen aufgaben (für mein fernabitur)
    verweifel ich langsam.

    Gegeben seien die beiden Funktionen f und g
    mit f(x) = 2x²+4x-1
    und g(x)=0,5x+6,5.

    a) Bestimmen Sie den Scheitelpunkt und die Nullstellen der Funktion f.

    [...]

    Nullstellen:

    f(x) = 2x2 + 4x – 1

    0 = 2x2 + 4x – 1
    0 = 2x (x + 2) – 1

    2x (x + 2)
    soll Plus 1 ergeben:


    x = 1

    2(1) (1 + 2)
    = 2 (3)
    = 6


    x = 0

    2(0) (0 + 2)
    = 0 (2)
    = 0


    x = -1

    2(-1) (-1 + 2)
    = -2 (1)
    = -2


    x = 0,5

    2(0,5) (0,5 + 2)
    = 1 (2,5)
    = 2,5


    x = 0,1

    2(0,1) (0,1 + 2)
    = 0,2 (2,1)
    = 0,42


    x = 0,2

    2(0,2) (0,2 + 2)
    = 0,4 (2,2)
    = 0,88


    x = 0,21

    2(0,21) (0,21 + 2)
    = 0,42 (2,21)
    = 0,9282


    x = 0,22

    2(0,22) (0,22 + 2)
    = 0,44 (2,22)
    = 0,9768


    x = 0,23

    2(0,23) (0,23 + 2)
    = 0,46 (2,23)
    = 1,0258


    x = 0,221

    2(0,221) (0,221 + 2)
    = 0,442 (2,221)
    = 0,9816


    x = 0,222

    2(0,222) (0,222 + 2)
    = 0,444 (2,222)
    = 0,9865


    x = 0,225

    2(0,225) (0,225 + 2)
    = 0,45 (2,225)
    = 1,00125


    x = 0,224

    2(0,224) (0,224 + 2)
    = 0,448 (2,224)
    = 0,9963


    Für einen Wert für x
    zwischen 0,225 und 0,225
    kommt eine Nullstelle heraus:

    0 = 2x2 + 4x – 1

    0 ≈ 2(0,225)2 + 4(0,225) – 1

    0 ≈ 0,10125 + 0,9 - 1

    0 ≈ 0,00125

    - - - Aktualisiert - - -

    leute, ich weiß nicht mehr weiter.

    ich war in mathe
    ja noch nie die größte granate,
    aber an diesen aufgaben (für mein fernabitur)
    verweifel ich langsam.

    Gegeben seien die beiden Funktionen f und g
    mit f(x) = 2x²+4x-1
    und g(x)=0,5x+6,5.

    a) Bestimmen Sie den Scheitelpunkt und die Nullstellen der Funktion f.

    [...]

    Nullstellen:

    f(x) = 2x2 + 4x – 1

    0 = 2x2 + 4x – 1
    0 = 2x (x + 2) – 1

    2x (x + 2)
    soll Plus 1 ergeben:


    x = 1

    2(1) (1 + 2)
    = 2 (3)
    = 6


    x = 0

    2(0) (0 + 2)
    = 0 (2)
    = 0


    x = -1

    2(-1) (-1 + 2)
    = -2 (1)
    = -2


    x = 0,5

    2(0,5) (0,5 + 2)
    = 1 (2,5)
    = 2,5


    x = 0,1

    2(0,1) (0,1 + 2)
    = 0,2 (2,1)
    = 0,42


    x = 0,2

    2(0,2) (0,2 + 2)
    = 0,4 (2,2)
    = 0,88


    x = 0,21

    2(0,21) (0,21 + 2)
    = 0,42 (2,21)
    = 0,9282


    x = 0,22

    2(0,22) (0,22 + 2)
    = 0,44 (2,22)
    = 0,9768


    x = 0,23

    2(0,23) (0,23 + 2)
    = 0,46 (2,23)
    = 1,0258


    x = 0,221

    2(0,221) (0,221 + 2)
    = 0,442 (2,221)
    = 0,9816


    x = 0,222

    2(0,222) (0,222 + 2)
    = 0,444 (2,222)
    = 0,9865


    x = 0,225

    2(0,225) (0,225 + 2)
    = 0,45 (2,225)
    = 1,00125


    x = 0,224

    2(0,224) (0,224 + 2)
    = 0,448 (2,224)
    = 0,9963


    Für einen Wert für x
    zwischen 0,225 und 0,225
    kommt eine Nullstelle heraus:

    0 = 2x2 + 4x – 1

    0 ≈ 2(0,225)2 + 4(0,225) – 1

    0 ≈ 0,10125 + 0,9 - 1

    0 ≈ 0,00125

    Hi,

    wan sollen wie Wurzel ziehen
    und wann durch die Anzahl der Perioden teilen,
    wenn wenn wir einen
    z.B. monatlichen Zinssatz
    finden wollen.

    Angenommen irgendetwas
    wird monatlich
    mit 20 Prozent verzinst.

    Also jeden Monat 20% mehr abgeben (müssen)
    oder nehmen (dürfen).

    Dann wäre das:

    1 • 1,212 ≈ 8,916

    bei 12 Monaten.

    Um wieder auf 1,2 zu kommen:

    [TEX]\sqrt[12]{8,916} \approx 1,2[/TEX]

    Das sind jetzt jedoch 120 %.

    Also:

    [TEX]\sqrt[12]{8,916} - 1 \approx 0,2 \approx 20 \%[/TEX]

    Mal eine Vorüberlegung:

    5 Pumpen die 1 Stunde arbeiten,
    verrichten 5 Pumpenstunden.

    1 Pumpe bräuchte 5 Stunden
    um ebenfalls 5 Pumpenstunden
    zu verrichten.

    Leistung • Zeit = Arbeit

    5 Pumpen • 1 Stunde = 5 Pumpenstunden

    1 Pumpe • 5 Stunden = 5 Pumpenstunden

    [HR][/HR]

    Auf die Aufgabe angewandt:

    5 Pumpen • 4,5 Stunden = 22,5 Pumpenstunden

    Zitat

    Wenn 3 Pumpen auf halbe Kraft geschaltet werden,
    dann bräuchte man 6 Pumpen
    um die selbe Arbeit
    wie 3 Pumpen auf voller Kraft
    zu verrichten.

    Anders: Die 3 Pumpen auf halber Kraft
    brauchen die 2-fache Zeit.

    Da 3 Pumpen mit halber Kraft arbeiten,
    braucht man mehr Zeit.

    Ich bin so vorgegangen:

    5 Pumpen • 2 Stunden = 10 Pumpenstunden

    2 Pumpen • 2,5 Stunden = 5 Pumpenstunden

    (3 Pumpen • 2) • 2,5 Stunden = 15 Pumpenstunden

    10 Pumpenstunden + 5 Pumpenstunden + 15 Pumpenstunden
    = 30 Pumpenstunden

    Ich könnte auch schreiben:

    3 Pumpen • 2,5 Stunden • 2 = 15 Pumpenstunden

    Antwort:
    Es werden 30 Pumpenstunden benötigt.

    Das sollte einer Zeit
    von 6 Stunden entsprechen.

    Wieviele Einwohner hatte Deutschland denn
    im Jahr 2006?

    2006 • 99,92% = 82,22

    82,22 ÷ 99,92% ≈ 82,29

    Also rechne ich:

    82,22 ÷ 99,92%5 ≈ 82,55

    Im Jahr 2002 hatte Deutschland
    rund 82,55 Millionen Einwohner.

    2002

    2003

    2004

    2005

    2006

    2007

    Richtig.

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Parabel_verschieben.png]

    Um eine Parabel um 2 nach rechts zu verschieben,
    schreibt man:

    (x - 2)2

    Jetzt noch 5 nach unten:

    (x - 2)2 - 5

    Fertig.

    z.b wenn ich 500 Minus 2,5% rechnen will

    Wir rechnen mal so u mal so
    u ich weiß nicht
    wann ich wie rechne!

    Es geht aber immer darum
    die % abzuziehen

    500 entsprechen 100%

    Endbetrag entspricht 97,5%.

    Du kannst also rechnen:

    500 • 97,5% = 487,5

    Prozent bedeutet nur durch 100,
    also tippst du ein:

    500 • 0,975 = 487,5

    Jetzt hättest du
    die 2,5 Prozent abgezogen.

    [HR][/HR]

    Wenn ich einen Geldbetrag habe,
    zum Beispiel 487,80 Euro
    und dieser würde sich in 1 Jahr
    um 2,5% erhöhen
    dann hätte ich 1 Jahr später
    rund 500 Euro.

    Wenn ich 500 Euro habe
    wieviel Geld hatte ich dann
    vor 1 Jahr?

    Ich rechne: 500 ÷ 1,025 ≈ 487,80

    Ich kann auch rechnen:

    500 ÷ 1,025 ÷ 1,025 ≈ 475,91

    Vor 2 Jahren
    hätte ich rund Vier-Hundert-76 Euro gehabt.

    Ich frage mich immer noch,
    warum man 2/4
    nicht zu 1/2 kürzt?

    Ist das nicht egal?

    Ich denke ich habe es gemacht,
    um den Bezug auf die Frage herzustellen
    und die Erstfunktion nicht zu verändern.

    Dann gibt es vielleicht einen Wiedererkennungseffekt
    und man kann es besser verstehen.

    Du hast Recht. In der Frage ging es um das gleiche Volumen.

    Jedoch hast du geschrieben:

    Zitat von Olivius


    3h = hp

    Die Höhe des Prismas
    muss dreimal so groß sein
    wie die Höhe der Pyramide.

    (h = Höhe des prismas, hp = Höhe der Pyramide)

    Die Aussage ist bezogen auf die Gleichung falsch.

    Denn nicht das Prisma ist 3x so hoch
    sondern die Pyramide.

    3 Höheneinheiten des Prismas
    ergeben 1 Höheneinheit der Pyramide.

    Darum:

    Die Höhe der Pyramide
    muss dreimal so groß sein
    wie die Höhe des Prismas.

    Hätte ich aufmerksamer gelesen,
    wäre mir das vielleicht aufgefallen.

    Das sind die Beispiele. http://s1.directupload.net/images/131208/hqji2hnf.jpg
    Bitte bräuchte dringend Hilfe.

    Muss das Beispiel bis morgen Lösen. DANKE

    Zitat von Wikipedia: Kreisbogen

    [TEX]Kreisbogen = \dfrac{\pi * r * \alpha}{180°}[/TEX]

    [TEX]A_1 \ bis \ A_2 = \dfrac{\pi * 135,5m * 135°}{180°}[/TEX]

    [TEX]A_1 \ bis \ A_2 \approx 319,26m[/TEX]

    Antwort:
    Für den äußeren Fahrbahnrand
    sind rund 3-Hundert-20 Meter an Leitschiene
    erforderlich.

    Wie kann ich die Antriebskraft die ein Mondfahrzeug braucht
    um aus dem Stand in 5 s eine Geschwindigkeit von 8,6 km/h
    zu erreichen?

    Gesamtgewicht auf dem Mond: 509N

    Zitat von Wikipedia: Impuls


    In der newtonschen Mechanik sind der Impuls p
    und die Geschwindigkeit v
    über die Masse m des Körpers
    verknüpft:

    p = m • v

    Ein Kraftstoß kann mit p = F • t
    ermittelt werden.

    Fallbeschleunigung an der Mondoberfläche:

    1,62 m/s2

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Mond_Mondfahrzeug.jpg]

    Impuls der erreicht werden soll:

    p = m • v

    Anstatt der Masse nehme ich jetzt die Kraft,
    welche sich aus der Masse ableitet:

    p = 509 N • 8,6 km/h
    p = 4377,4 N • km/h

    In die andere Gleichung eingesetzt:

    p = F • t
    4377,4 N • km/h = F • 5s
    4377,4 N • km/3600s = F • 5s
    4377,4 N • (1000m)/(3600s • 5s) = F
    243 N = F

    Auf schön:

    [TEX]p = F * t[/TEX]

    [TEX]4377,4 N * \dfrac{km}{h} = F * 5s[/TEX]

    [TEX]4377,4 N * \dfrac{km}{3600s} = F * 5s[/TEX]

    [TEX]4377,4 N * \dfrac{1000m}{3600s * 5s} = F[/TEX]

    [TEX]243 N = F[/TEX]

    Antwort:
    Es ist eine Antriebskraft von 243 Newton erforderlich
    um das Mondfahrzeug in 5 Sekunden
    auf eine Geschwindigkeit
    von 8,6 km/h
    zu bringen.

    Bei 100° C hat Wasser
    eine Dichte von rund 958,35 kg pro m3

    Quelle: Wasserdichte

    Das sind 958,35 kg pro 1000 Liter
    oder
    0,95835 kg pro Liter
    oder
    958,35 Gramm pro Liter.

    Das ist die Masse von einem Liter gasförmigen Wasser.

    Die Molare Masse von 1 Wassermolekül
    beträgt 18,0153 g pro mol.

    Wieviele Stoffmengen H2O
    stecken nun in 1 solchen Liter Wasser?

    [TEX]n = \dfrac{m}{M}[/TEX]

    n[TEX] = \dfrac{958,35g * mol}{18,0153 g}[/TEX]

    [TEX]n \approx 53,196 mol[/TEX]

    1 mol enthält 6,022 • 1023 Teilchen

    53,196 • 6,022 • 1023 Teilchen ≈ 3,203 • 1025 Teilchen

    Antwort:
    In 1 Liter gasförmigen Wasser
    sind circa 3 mal zehn hoch 25 Teilchen
    an Wassermolekülen enthalten.

    Das sind 30 203 000 000 000 000 000 000 000 Teilchen
    oder 30 203 Trilliarden Teilchen.

    Verständnisfrage:

    Ich habe eine Pyramide
    mit der Höhe = 2
    und der Grundfläche 2 • 2

    Nun gilt:

    [TEX]Volumen_{Pyramide} = \dfrac{1}{3} * (2 * 2)_{Grundflaeche} * 2_{Hoehe}[/TEX]

    [TEX]Volumen_{Pyramide} = \dfrac{8}{3}[/TEX]

    Dann habe ich einen Quader
    mit der Höhe = 2 • 3
    und der Grundfläche = 2 • 2

    Die Höhe ist 3-mal größer als bei der Pyramide.

    [TEX]Volumen_{Prisma} = (2 * 2)_{Grundflaeche} * (2 * 3)_{Hoehe}[/TEX]

    [TEX]Volumen_{Prisma} = 24[/TEX]

    Zitat


    Wie hoch muss die Pyramide sein
    dmait sie das gleiche Volumen
    wie das Prisma
    besitzt?

    [TEX] \dfrac{8}{3} \neq 24[/TEX]

    ?

    Seh ich auch so.

    Die Energie, die in der Feder steckt,
    wird in Bewegungsenergie und in Höhenenergie
    umgewandelt.


    b) Wie groß war die in der Feder gespeicherte Energie mindestens ?

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Feder_Spielzeugwagen_faehrt_Hang_hoch.png]

    Bei Wikipedia steht unter Energie:

    Zitat von Wikipedia: Energie und Bewegung

    Die kinetische Energie Ekin ist diejenige Energie,
    die dem Bewegungszustand eines Körpers innewohnt.

    Sie ist proportional zur Masse m
    und zum Quadrat der Geschwindigkeit v
    relativ zu dem Inertialsystem,
    in dem man den Körper beschreibt.

    [TEX]E_{kin} = \dfrac{1}{2} mv^2[/TEX]

    Die Energie, die der Wagen oben hat,
    wäre also:

    [TEX]E_{kin} = \dfrac{1}{2} mv^2[/TEX]

    [TEX]E_{kin} = \dfrac{1}{2} * 0,8 kg * \left(1,8 \dfrac{m}{s} \right )^2[/TEX]

    [TEX]E_{kin} = \dfrac{1}{2} * 0,8 kg * 3,24 \dfrac{m^2}{s^2}[/TEX]

    [TEX]E_{kin} = 1,296 \ Joule[/TEX]

    Das sind auch 1,296 Newtonmeter. Mechanische Energie.

    Wie groß ist nun
    die Energie am Boden?

    Es müssten ja auch wieder Newtonmeter,
    also Energie rauskommen.

    Aber die Höhe ist doch auch 0,4 Meter.

    Wenn ich Newtonmeter durch Meter teile,
    bleibt doch Newton übrig.

    Hä?

    Ich teile nur durch 0,4
    und erhalte:

    [TEX]\dfrac{1,296 \ Newtonmeter}{0,4} = 3,24 \ Newtonmeter[/TEX]

    Ist die Energie mehr geworden?

    Nein, sie hat nur ihre Form von Höhenenergie in Bewegungsenergie
    geändert.

    Wenn der Wagen hochfährt,
    wandelt sich die kinetische Energie
    in Höhenenergie um.

    Ein Teil der eigenen Energie wurde an den Hang "verloren".

    Zitat

    Wenn ich einen Berg hochlaufe,
    erschöpft mich das doch mehr
    als wenn ich nur geradeaus laufe.

    Antwort:
    Die in der Feder gespeicherte Energie
    war mindestens 3,24 Joule.

    Hallo, morgen schreibe ich eine Klausur
    in Physik
    und habe ein Problem..

    Ich weiss es nicht
    wie berechnet man die Aufgabe 2 b und c :/
    http://i.imgur.com/UCpdbtO.jpg

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Dreieck.png]

    Im rechtwinkligen Dreieck gilt:

    [TEX]\tan \alpha = \dfrac{Gegenkathete}{Ankathete}[/TEX]

    [TEX]\tan \alpha = \dfrac{3}{4}[/TEX]

    [TEX]\alpha \approx 36,87[/TEX]

    Zitat von Aufgabe

    [...]

    c) In welchem Winkel zum Ufer
    müsste das Boot
    gegen die Strömung des Flusses fahren,
    damit es genau auf der gegenüberliegenden Seite
    des Ufers
    ankommt?

    Erstellen Sie eine Vektorskizze.

    Berechnen Sie die resultierende Geschwindigkeit.


    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/gegen_das_Ufer.png]

    Damit das Boot
    von dem Startpunkt aus
    einen senkrechten Weg zum Ufer fährt,
    müsste es zu dem Punkt fahren,
    von dem es
    in Flussrichtung
    zum selben Zielpunkt
    gelangen würde.

    Der Winkel ist der gleiche:

    [TEX]\tan \alpha = \dfrac{Gegenkathete}{Ankathete}[/TEX]

    [TEX]\tan \alpha = \dfrac{3}{4}[/TEX]

    [TEX]\alpha \approx 36,87[/TEX]

    Die Länge der Hypotenuse
    und damit die Geschwindigkeit des Bootes
    beträgt:

    [TEX]c^2 = a^2 + b^2[/TEX]

    [TEX]c = \sqrt{a^2 + b^2}[/TEX]

    [TEX]c = \sqrt{3^2 + 4^2}[/TEX]

    [TEX]c = \sqrt{9 + 16}[/TEX]

    [TEX]c = \sqrt{25}[/TEX]

    [TEX]c = \pm 5[/TEX]

    Antwort:
    Das Boot müsste mit einer Geschwindigkeit
    von 5 Meter pro Sekunde
    in einem Winkel
    von rund 37 Grad zum Ufer
    gegen die Strömung des Flusses fahren
    um genau auf der gegenüberliegenden Seite
    anzukommen.

    Oder es fährt in einem Winkel
    von rund 180° - 90° - 37° = 53 Grad
    zum Lot des Ufers
    gegen die Fließrichtung des Flusses
    also Steuerbord.

    Zitat von Wikipedia: Steuerbord


    Steuerbord bezeichnet, vom Heck zum Bug gesehen,
    die rechte Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs.

    Wo gibt es übungsaufgaben zur tabellenkalkulation bzw. aufgaben mit diesem dollar zeichen.

    (absoulute und relative bezüge)

    bitte helft mir!!!

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/absolute_relative_Bezuege.jpg]

    Ich hab das schwarze Quadrat angeklickt
    und nach unten gezogen.

    Im 1. Fall,
    ist der Bezug relativ.

    Aus A1 wurde A2,
    aus B1 wurde B2.

    Im 2. Fall ist der Bezug absolut.

    Auch durch das nach unten ziehen,
    blieb A7 bei A7.

    Ein absoluter Bezug auf diese Zelle.

    Hallo, Ich bräuchte alle Informationen zu Laugen.

    Alles ist Wichtig, jede Kleinigkeit.

    Auch Formeln währen nett.

    Das wars erstmal. Hoffe es hilft ein bisschen.

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Apfel_faellt_nach_unten.jpg]

    Es ist doch so,
    dass egal welche Masse man nach unten fallen lässt,
    die Geschwindigkeit die gleiche ist.

    Ob ich 50 Gramm
    oder 1000 Gramm fallen lasse,
    in beiden Fällen ist es die gleiche Geschwindigkeit.

    Ich würde bei 6 Metern auf folgende Geschwindigkeit kommen:

    [TEX]10 \dfrac{m}{s^2} = \dfrac{Weg}{t^2}[/TEX]

    [TEX]t^2 = \dfrac{Weg*s^2}{10 m}[/TEX]

    [TEX]t = \sqrt{\dfrac{6m*s^2}{10 m}}[/TEX]

    [TEX]t \approx 0,77 s[/TEX]


    [TEX]Geschwindigkeit = \dfrac{Weg}{Zeit}[/TEX]

    [TEX]Geschwindigkeit = \dfrac{6 m}{0,77 s}[/TEX]

    [TEX]Geschwindigkeit = 7,79 \dfrac{m}{s}[/TEX]


    Der Apfel fällt
    mit einer Geschwindigkeit von rund 8 Metern pro Sekunde
    nach unten.



    Jetzt aber zu meiner Frage:

    Zur gleichen Zeit wirft Peter einen Ball nach oben
    mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 5m/s.

    In welcher Höhe und zu welcher Zeit
    treffen die beiden Objekte aufeinander?

    Zeichnung:
    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Apfel_trifft_auf_Ball_Zeichnung.jpg]

    Bis zum Treffpunkt legen Apfel und Ball
    einen für sich eigenen Weg zurück.

    Der Apfel schneller,
    da er eine höhere Geschwindigkeit hat,
    der Ball langsamer.

    Es ist: [TEX]s(t) = v * t[/TEX]

    [TEX]s_{Apfel}(t) = -7,79 \dfrac{m}{s} * t[/TEX]

    [TEX]s_{Ball}(t) = 5 \dfrac{m}{s} * t[/TEX]

    Der Apfel fällt, also negatives Vorzeichen.

    In einem Graphen:

    [Blockierte Grafik: http://kreisistrund.de/Apfel_trifft_auf_Ball_Graph.png]

    Da das nun Mathematik ist,
    lasse ich die Einheiten weg.

    Nach fast einer halben Sekunde
    treffen Apfel und Ball aufeinander.

    Genauer:

    fApfel(x) = -7,79x + 6

    fBall(x) = 5x + 0

    Gleichsetzen:

    -7,79x + 6 = 5x

    6 = 12,79x

    0,469 = x

    Antwort:
    Nach rund 0,47 Sekunden
    treffen Apfel und Ball aufeinander.

    Und das ist in welcher Höhe?

    Dazu setze ich die gefundene Zeit
    in die Funktion des Balles ein:

    fBall(x) = 5x + 0

    fBall(0,47) = 5 • 0,47 + 0

    fBall(0,47) = 2,35

    Antwort:
    In einer Höhe von 2 Meter fünf-und-30
    treffen der Apfel und der Ball
    aufeinander.