Hallo,
ich muss eine Erörterung schreiben die ca. 500 Wörter hat(Einteilung 100, Hauptteil 300 und Schluss 100) und das ganze rund um das Jugendschutzgesetz. Da ich aus Österreich komme, ab ich das von Österreich genommen :D.
Könnt ihr sie mal bitte kurzlesen und eventuell Fehler/Satzverbesserungen mir sagen und eventuell was ergänzen, wenn nötig :D.
Danke im voraus
MfG Jackie
Erörterung:
Ist das Jugendschutzgesetzt noch zeitgemäß? In Österreich ist der Jugendschutz nicht einheitlich geregelt. Alle neun Bundesländer haben eigene Jugendschutzgesetze. Für Kinder und Jugendliche gilt immer das Gesetz jenes Bundesland, in dem sie sich gerade aufhalten. Die Aufgabe des Jugendschutzgesetzes ist es, einerseits junge Menschen vor Gefahren für ihr körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu schützen und andererseits ihr Bereitschaft und Fähigkeit, für sich Verantwortung zu übernehmen, zu fördern. Es gibt genug Jugendliche die nach mehrfachem Alkoholkonsum ins Krankenhaus kommen. Um das zu verhindert ist das Jugendgesetz da. Trotzdem halten sich einige Jugendliche nicht an die Ausgehzeiten. Darum stellt sich die Frage ob das Jugendschutzgesetz überhaupt noch zeitgemäß ist.
In Oberösterreich gelten folgende Ausgehzeiten: unter 14 Jahren von 5.00 bis 22.00 Uhr, 14 und 15 Jahren von 5.00 bis 24.00 Uhr und ab 16 Jahren ohne zeitliche Begrenzung. Mit einer Aufsichtsperson darfst du unabhängig vom Alter ohne zeitliche Begrenzung fortgehen. Der Aufenthalt in Nachtklubs oder vergleichbaren Betrieben ist unter 18 Jahren verboten. Das Gesetz stellt bei den Ausgehzeiten nur maximale Richtlinien auf. Die Eltern haben das letzte Wort und sie können entscheiden, ob du früher nach Hause musst. Bis 16 Jahren ist der Kauf und Konsum von Tabakwaren und alkoholischen Getränken generell verboten. Ab 16 Jahren gilt dieses Verbot für übermäßigen Alkoholkonsum und für gebrannte alkoholische Getränke, auch wenn sie in Form von Mischgetränken abgegeben werden. In Lokalen darf Alkohol an mindestens 16-Jährige Jugendliche verkauft werden. Wer sich nicht an die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes hält, sollte bei geringen Verstößen die Eltern die notwendige Maßnahme ergreifen, oder der Jugendliche an einem Gespräch mit einem Jugendberater teilnehmen muss. Bei größeren Verstößen kann eine Geldstrafe bis zu 300€ eingefordert werden. Es gibt genug Jugendliche die trotz dieses Gesetzes sich nicht an die Vorschriften wie Alkoholkonsum ab 16 bzw. 18 und rauchen ab 16 halten. Der Vorteil des Jugendschutzgesetzes ist, dass Jugendliche mit 15 Jahren oder noch jünger davon abhält, falls es eingehalten wird, Alkohol zu trinken. Ein weiteres Thema das, dass Jugendgesetz betrifft ist: Computerspiele bzw. Spiele für Konsolen und Filme. Hier gibt es auch verschiedene Einschränkungen des Alters(6, 12, 16 und 18 Jahre). Die meisten Ego-Shooter Spiele oder z.B. Horror- Filme sind erst ab 18 Jahren und dürfen an jüngere nicht verkauft werden. Trotzdem gibt es genug Wege um an Spiele oder Filme wie diese heranzukommen. Sie downloaden, oder teilweise werden sie von Eltern gekauft. Die Eltern sind selbst schuld, wenn sie ihren 12-Jährigen Sohn solche brutalen Spiele kaufen, dass er nach einer gewissen Zeit Aggressionen ausübt und Verhaltensgestört wird.
Ich persönlich hab eigentlich nichts zum Jugendschutzgesetz entgegen zu setzen. Ich denke ein Jugendlicher mit 16 Jahre hat genug Verantwortung um mit unbegrenztem Zeitlimit auszugehen.