Hi,
liegt dir denn schon ein Lösungsergebnis vor?
Der Ansatz zur Lösung des Problems liegt im 2.Newton'schen Gesetz.
[TEX]F=m \cdot a[/TEX]
nach a aufgelöst:
[TEX]a=\frac{F}{m}[/TEX]
Ich komme auf eine Beschleunigung von 0,47m/s².
Hi,
liegt dir denn schon ein Lösungsergebnis vor?
Der Ansatz zur Lösung des Problems liegt im 2.Newton'schen Gesetz.
[TEX]F=m \cdot a[/TEX]
nach a aufgelöst:
[TEX]a=\frac{F}{m}[/TEX]
Ich komme auf eine Beschleunigung von 0,47m/s².
Hi,
um diese Aufgabe zu lösen, kann man den Energieerhaltungssatz anwenden.
[TEX]E_{kin}=E_{pot}+E_R[/TEX]
Hi,
die Lösung ist korrekt.
Du müsstest dann die Polynomdivision anwenden, um die Gleichung erstmal wieder in den Bereich 2.Grades zu bringen, um die P-q-Formel anwenden zu können. Geht natürlich auch, ist aber deutlich aufwendiger, als der Weg, den dir Olivius und Nif7 gezeigt haben. Da ist es halt wichtig, dass man dden binomischen Formeln mächtig ist.
Hi,
der Gegenstand wird unter einem Winkel von 40° mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 6m/s abgeschossen.
Beim schiefen Wurf handelt es sich um eine Überlagerung von Bewegungen. Eine Bewegung in x-Richtung, eine in y-Richtung.
Hi,
bei dieser Aufgabe handelt es sich ganz einfach um die Berechnung der Kraft mithilfe eines Kräfteparallelogramms.
Hi,
die SI-Einheit für die Beschleunigung ist [TEX]\frac{m}{s^2}[/TEX]
Hi,
wenn díe Isolierung eines Leiters schaden nimmt und der blanke Draht auf einen metallischen etc. Gegenstand kommt, kommt es zu einem Kurzschluss.
Hi,
der Energieerhaltungssatz besagt ja, dass keine Energie verloren geht. Die anfängliche potenzielle Energie bleibt ja erhalten, wird ja nur in eine andere Energieform umgewandelt.
[TEX]m_2 \cdot g \cdot h_2=m_1 \cdot g \cdot h_1[/TEX]
[TEX]h_2=\frac{m_1 \cdot h_2}{m_2}[/TEX]
[TEX]h_2=\frac{60kg \cdot 2m}{50kg}[/TEX]
[TEX]h_2=2,4m[/TEX]
Hi,
die Strecke in der Horizontalen von 5m hat keinen Einluss auf diese Rechnung, wäre doch ein Reibungskoeffizient gegeben, so hätte diese Angabe natürlich eine Relevanz.
Hier gilt wie schon gesagt wurde der EES.
[TEX]s=\sqrt{\frac{2 \cdot m \cdot g \cdot h}{D}}[/TEX]
Hi,
wende dich doch mal an dieses Forum hier, da wird dir sicherlich weitergeholfen.
http://www.physikerboard.de/index.php
bzw.
Man könnte um die maximale Höhe zu berechnen auch den Energieerhaltungssatz verwenden.
Hi,
experimentell kommt auf folgende Beziehung.
[TEX]C=\epsilon_0 \cdot \epsilon_r \frac{A}{d}[/TEX]
Daraus folgt, dass wenn sich der Abstand d halbiert die Kapazität C verdoppelt.
[TEX]f'(x)=\frac{x(2x^2-6x)}{x^6}[/TEX]
Hi,
mit der Quotientenregel sehe das wie folgt aus.
[TEX]f(x)=\frac{(2-x)}{(x^3)}[/TEX]
[TEX]f'(x)=\frac{(-1) \cdot (x^3)-(2-x)(3x^2)}{(x^3)^2}[/TEX]
[TEX]f'(x)=\frac{-1x^3-6x^2+3x^3}{x^6}[/TEX]
[TEX]f'(x)=\frac{2x^3-6x^2}{x^6}[/TEX]
Hi,
ich habe hier einige Aufgaben bei denen ich nicht weiterkomme.
Die Graphen einer ganzrationalen Funktionenschar zweiten Grades gehen durch die Punkte P_1(2|0) und P_2(0|4).
a) Bestimmen Sie die Gleichung der Funktionenschar.
b) Welcher Graph der Funktionenschar geht durch den Punkt Q(3|1)?
Meine Idee(-n):
Eine Funktion 2. Grades hat ja die Form:
[tex]f(x)=ax^2+bx+c[/tex]
Man könnte dann ja zwei Gleichungen aufstellen und durch einsetzen und umformen auf eine Gleichung kommen, jedoch wie ist dort der Parameter enthalten? Wäre das in diesem Fall a?
Wäre echt nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.