Beiträge von Olivius

    Hallo Roland,

    ganz herzlichen Dank für deine schnelle Antwort! Mit der Löschung des Titels habe ich nicht gerechnet, zumal mich die Fragestellerin per PN gebeten hat, ihren Beitrag zu lesen und zu korrigieren. Der von ihr eingefügte Link funktioniert dann natürlich nicht, wenn der ursprüngliche Beitrag fehlt.

    Das hier angesprochene Problem sollte einmal grundsätzlich diskutiert werden, zumal man beispielsweise bei Übersetzungen oder schwierigeren math. Lösungen die Arbeit und Zeit anderer Teilnehmer einfach in den "Papierkorb" steckt.

    Gruß
    Olivius

    Hallo zusammen !

    Ich habe eine Frage zu der Wiedervereinigung.
    Also, ich würde gerne wissen , was die unterschiede in der DDR und im Westen waren.
    Was war im Westen anderes und warum ging es den Menschen im Osten schlechter.
    Vielleicht hat jemand ein Link für mich, wo das mal alles schön zusammengefasst ist.

    Ich soll ein Referat über die Unterschiede zwischen Westen und Osten halten.
    Danke im Vorraus



    Zu deiner Frage gibt es im Netz zahlreiche Hinweise. Nutze eine Suchmaschine und gib folgende Stichwörter ein: "Unterschied DDR und BRD"
    Dort wirst du Unterschiede in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, in der Politik, im Recht, in der Wirtschaft, im Sport, im Schulwesen usw.

    Olivius

    Bis heute Nachmittag gab es im Deutsch-Forum ein Thema mit dem Titel "Wie-ist-meine-Inhaltsangabe", erstellt von caro17. Jetzt sind sämtliche Beiträge dazu verschwunden. Wie ist das möglich? Oder wo sind sie geblieben?

    Dennoch bin ich benachrichtigt worden, dass der Beitrag unter "threads 5966" zu finden sei. Der als e-mail an mich gesandte Link, um auf die Seite zu treffen, funktioniert nicht. Es würde mir aber reichen, wenn man mir mitteilte, wo der neue Beitrag von caro17 zu finden ist.

    Vielen Dank für eure Bemühungen!

    Gruß
    Olivius

    Hallo caro17,

    ich habe deine Inhaltsangabe gelesen und muss dem Gast zustimmen: Ich habe nichts verstanden. Hinzu kommt, dass du in deinem Text sehr viele sprachliche Fehler hast. Teilweise sind deine Sätze völlig unverständlich, z. B. diese: "Nachdem Tag weichte Esther sich von ihm ab.Sie hat auf nichts Lust.Doch sie meldet sich wieder und die Situation hat sich wieder gelassen,sodass sie auf einem Konzert gehen und sich noch einen guten Abend mit den Freunden genossen. Bis auf dem diesen Moment bricht die Genosse, da Nina sich wegen Depressionen gehängt hat." ??? Du solltest auch wissen, dass eine Inhaltsangabe im Präsens geschrieben wird. Ziel der Inhaltsangabe ist es, den Inhalt so zusammenzufassen, dass jemand, der das Buch nicht kennt, eine Vorstellung vom Inhalt bekommt.

    Olivius



    Ein wenig anders:
    Nachdem die Soldaten nach Italien zurückgekehrt waren, wurden sie von der Heimat (vom Vaterland) nicht gut aufgenommen (empfangen) : Denn Getreide fehlte.

    Gruß
    Olivius

    Meines Erachtens ist nicht so viel falsch an dem Satz, vermutlich die Übersetzung des "ab Aulo coactus", das als Einschub oder Nebensatz übersetzt werden muss.
    Mein Vorschlag:
    Aber Lucius, der von Aulus gezwungen worden ist, musste nicht nur einen Teil des Geldes (Vermögens) sondern das ganze Geld (Vermögen) dem verbrecherischen Patrizier geben.
    Oder: Aber Lucius musste, von Aulus gezwungen, nicht nur .....

    Olivius

    Hallo,
    ich brauche ganz dringend bis Sonntag, 13.2.2011, ca eine dreiviertel Seite zum Thema "Alexander der Große und Hellenismus". Das ganze sollte zum Schluss ein Referat werden, die dreiviertel Seite ist nur für unsere cyberschool (hoffentlich haben das andere Schulen auch *g*). Ach ja... der Text sollte in Stichwörtern sein, nicht in ganzen Sätzen.
    Danke im Voraus und in der Hoffnung auf eine Antwort,
    Lilith & Freunde

    Bei solchen Fragen ist es doch am einfachsten, man bedient sich der Hilfe einer Suchmaschine und lässt, hier z. B. nach den Stichwörtern "Alexander der Große+Hellenismus" suchen. Da erhältst du, je nach Suchapparat, wenigstens 20 000 Treffer. Oder denkst du daran, dass dir hier jemand die Ausarbeitung serviert?

    Ergänzung zum vorherigen Beitrag:

    Anstatt mühsam über die Nachbarwerte der Extrempunkte zu ermitteln, ob ein Minimum oder Maximum vorliegt, kannst du eleganter vorgehen, die zweite Ableitung bestimmen, und die für die Extrema berechneten x-Werte in die zweite Ableitung einsetzen. Wenn dabei die zweite Ableitung negativ wird, liegt ein Maximum vor; wenn die zweite Ableitung positiv wird, handet es sich um ein Minimum.
    (Ergebnis: Bei x1 = -1,732 liegt ein Minimum, bei x2 = 0 ein Maximum und bei x3 = 1,732 wieder ein Minimum vor.)

    Olivius

    Vielleicht meldet sich der Fragesteller noch einmal und teilt mit, woher er die Formel hat. (Die Bezeichnung der Einheit wäre auch wünschenswert.)
    Leider verabschieden sich zahlreiche Fragesteller ohne jeglich Rückmeldung.

    Gruß
    Olivius



    Wenn ich die Schreibweise deiner Formel richtig interpretiert habe, dann musst du zunächst die dritte Wurzel aus der Massenzahl ziehen.
    (A^1/3 bedeutet: dritte Wurzel aus A)
    Die dritte Wurzel aus 238 ist 6.197154.
    Diesen Wert musst du mit r multiplizieren.
    r soll sein: 1,3*10^(-15)
    Folglich: 6.197154 mal 1,3 * 10^(-15) = 8,056301*10^(-15)
    Wenn die Formel korrekt ist, sollte die Rechnung stimmen.
    Warum sieht sie falsch aus?

    Olivius

    Den Einwand verstehe ich nicht ganz, denn wenn z. B. Leistungsverluste, die ja in der Realität bei Transformatoren auftreten, berücksichtigt werden sollen, benötigt man mehr Angaben. Offensichtlich ist die so gestellte Aufgabe für einige schon schwierig genug.

    Hallo Jacqueline,
    hierbei handelt es sich um eine Aufgabe, die mit dem Transformatorgesetz, das ihr sicherlich in der Schule behandelt habt, gelöst wird.
    Das Transformatorgesetz stellt einen Zusammenhang zwischen den Windungszahlen und den Spannungen bzw. Stromstärken her.
    n1 = Windungszahl der Primärspule
    n2 = Windungszahl der Sekundärspule
    u1 = Spannung an der Primärspule
    u2 = Spannung an der Sekundärspule
    I1 = Stromstärke in der Primärspule
    I2 = Stromstärke in der Sekundärspule

    Die Formeln sehen so aus:

    n1 : n2 = u1 : u2 ( oder: n1/n2 = u1/u2)
    In Worten: Die Windungszahlen verhalten sich so wie die Spannungen.

    n1 : n2 = I2 : I1
    In Worten: Die Stromstärken verhalten sich umgekehrt wie die Windungszahlen.

    Zur Aufgabe: Normalerweise liegen an der Primärspule 230 Volt an, and der Sekundärspule dann 50 V. Damit ist das Verhältnis der Windungszahlen bekannt. Die Stromstärken stehen im umgekehrten Verhältnis wie die Windungszahlen (oder wie die Spannungen.)

    Hilft das schon mal?

    @ Sobber
    Bei Schulaufgaben geht man vom "idealen" Transformator aus, der ohne Verluste arbeitet.

    Gruß
    Olivius

    Eigentlich ganz einfach:
    Eine Möglichkeit ist ein lineares Diagramm (eine lange Linie).

    14.45 (Start von Zuhause)----------(14.55 Bushaltestelle)-------(Busfahrt) -----

    -----(15.20 Ankunft Schwimmbad) (Kiosk / Zeitungskauf)------(15.30 Treffen mit Freundin)

    So wäre mein Vorschlag.

    Gruß
    Olivius

    Danke,

    hatte vergessen auch den Winkel nochmal zu halbieren. Dennoch bleib ich beim tangens um den Abstand r (innenradius) zu bestimmen.



    Den Innenradius zu berechnen, ist vielleich sogar angebrachter als den Radius des Kreises. Allerdings hätte ich mir gewünscht, hier durch einen Index deutlich zu machen, um was es sich bei "r" handelt, denn normalerweise geht man davon aus, dass "r" der Kreisradius ist. (Dem Irrtum wäre ich bem ersten Lesen fast verfallen!)

    Gruß
    Olivius