Bei solchen Wissensfragen helfen, wie tiorthan an anderer Stelle bereits mitgeteilt hat, diverse Suchmaschinen im Netz. Allein bei Google erhältst du über 700 000 Treffer zum Stichwort "Windkraft". Da sollten auch für dich Zusatzinforamtionen zu finden sein.
Beiträge von Olivius
-
-
Ja, klar: John Wayne. Was hat der damit zu tun?
-
Ob der/die Fragesteller/in das durchschaut? Oder über die Antworten nur staunt?
Geißel hätte im Text stehen müssen: Geißel ist ein anderer Ausdruck für Peitsche.
"Geisel" macht in der Tat keinen Sinn, denn eine Geisel ist das Opfer bei einer Geiselnahme; die Geisel wird entführt, gefangen genommen. -
Ein Produkt (x - 6)(x - t) wird Null, wenn einer der Faktoren Null wird. Folglich kannst du dir hier die Lösung der quadr. Gleichung ersparen.
x1 = 6 und x2 = t.
Gruß
Olivius -
Deine Polynomdivision ist richtig. Bei der ermittelten Gleichung musst du dir wieder eine Nullstelle suchen, denn das ist eine Gleichung dritten Grades, die mit der PQ-Formel nicht lösbar ist. Also: Neue Nullstelle überlegen und nochmals Polynomdivision durchführen.
Die quadratische Gleichung, die du dann erhältst, lautet: x^2 + 5x + 6.
Die ist mit Sicherheit lösbar.
Gruß
Olivius -
Um das ein wenig aufzuschlüsseln:
Für jede Wählerstimme einer Partei zahlt der Staat (also der Steuerzahler) bis zur Grenze von 4 Millionen 0,85 Euro pro Stimme. Wird diese Stimmenzahl übertroffen, zahlt der Staat für jede weitere Stimme 0,70 Euro.
Für jeden Euro Spendengeld legt der Staat 0,38 Euro aus dem Staatssäckel dazu.
Betrachtet man gegenwärtig den Gerichtsprozess gegen die Partei "Die Grauen", sieht man, wie lukrativ es ist, eine Partei zu gründen. Durch fingierte Spenden kann man sich Vermögen ergaunern. Wo gibt es 38 Prozent Rendite? -
könnte mit jemand erklären wie man das Grenzverhalten der beiden folgenden Funktionen herraus bekommt mit Limes?
f(x)=0,25x³+0,75x-0,75
f(x)=3x^6+4x²+3
Mit "Grenzverhalten" ist gemeint, dass du untersuchen sollst, wie sich die Funktionswerte verändern, wenn die x-Werte gegen plus oder minus Unendlich laufen.Bei deinen beiden Funktionen ist das ziemlich offensichtlich, was dabei geschieht.
lim (0,25x^3 + 0,75x - 0,75) für x ---> plus Unendlich und
lim (0,25x^3 + 0,75x - 0,75) für x ---> minus Unendlich.Mit der zweiten Aufgabe kannst du analog verfahren.
-
-
Nein. Kardinalzahlen sind: eins, zwei, drei, vier usw.
"Ein paar" ist eine unbestimmte Mengenangabe. -
-
Mir ist kein anderer Lösungsweg eingefallen. Mit dem vorgegebenen Weg hast du die Produktmöglichkeiten jedoch erheblich eingeschränkt, und du weißt, in welchem Bereich die Lösung zu finden ist. Die Benutzung des Taschenrechners ist eine weitere Hilfe. Falls es einen exakten Lösungsweg zur Bestimmung des gesuchten Produktes gibt, wären wir dir dankbar, ihn uns zu verraten.
-
Zu deiner ersten Frage:
Die drei wichtigsten Ursachen für Herzkreislauferkrankungen sind Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel. Um der Erkrankung vorzubeugen, sollte man diese Risikofaktoren minimieren bzw. völlig ausschließen. -
Hallo sarah333333,
dazu habt ihr doch sicherlich in der Schule eine Formel bekommen. Wie lautet die Formel, was hast du eingesetzt, und wie berechnet?
Wie soll irgendjemand herausfinden, wo du einen Denk- oder Rechenfehler begangen hast, wenn du nicht offenlegst, wie du und zu welchem Ergebnis du gekommen bist.Olivius
-
Mein Vorschlag geht dahin: Wenn jemand ein neues Thema eröffnet, soll er, wie vielleicht üblich, alle Möglichkeiten haben, seinen Beitrag zu bearbeiten, oder aber auch wieder zu löschen, wenn er das aus irgendeinem Grunde wünscht. Falls jedoch ein anderer Gast / Teilnehmer darauf geantwortet hat, würde ich die Bearbeitung und Löschung des Beitrags, auf den geantwortet worden ist, untersagen. Denkbar sind mehrere Szenarien:
Beispiel 1) Eine Mathematikaufgabe wird eingestellt und in einem zweiten Beitrag korrekt beantwortet. Daraufhin ändert der Fragesteller seinen Ursprungsbeitrag (Text oder Zahlen), sodass der Antwortgeber mit einer falschen Antwort dastünde.
Beispiel 2) Ein Fremdsprachentext wird eingestellt und um Übersetzung gebeten. Für die korrekte Übersetzung nehmen sich ein, zwei oder mehr Leute Zeit und erarbeiten sie. Dann geht der Fragesteller hin und löscht seinen Fremdsprachentext. Frage: Was soll man dann noch mit den Übersetzungen anfangen?
Aus diesem Grunde möchte ich vorschlagen, Änderungen oder Löschung eines Textes so lange, wie niemand darauf geantwortet hat. Sollten Antworten eingegangen sein, würde ich eine weitere Bearbeitung der voraufgegangenen Texte unterbinden. (Ich weiß nicht, ob das möglich ist, - soll erstmal nur ein Vorschlag sein. Vielleicht gibt es auch noch andere Meinungen dazu.)Gruß
Olivius -
Bei der ersten Aufgabe kannst du folgenden Ansatz machen:
Die erste Zahl sei n, die zweite (n + 1) und die dritte (n + 2).
Das Produkt der drei aufeinanderfolgenden Zahlen ist P = n * (n + 1) * (n + 2)
P soll vierstellig sein, das bedeutet: n^3 + 3n^2 + 2n > 999
Das kannst du schnell überschlagen, denn 10^3 ist schon 1000.
Für n = 9 ergäbe sich das Produkt 9*10*11 = 990.
Damit hast du die untere Grenze: n = 10.
Jetzt überlegst du dir die obere Grenze; n^3 + 3n^2 + 2n < 10000
Die obere Grenze für n liegt bei 21, denn das Produkt 21*22*23 = 10626 ist damit fünfstellig und scheidet aus.
Um zur Lösung zu kommen, brauchst du nur mit Hilfe deines Taschenrechners einige wenige Multiplikationen durchführen,
beginnend mit
1) 10 * 11 * 12 = 1320 (scheidet aus)2) 11 * 12 * 13 = 1716 (scheidet aus)
3) 12 * 13 * 14 = 2184 (scheidet aus)
4) 13 * 14 * 15 = 2730 (scheidet aus)
5) 14 * 15 * 16 = 3360 (sieht fast nach der Lösung aus, scheidet jedoch auch aus!)
Findest du die Lösung?
Gruß
Olivius -
Magst du uns deine Lösung mitteilen?
-
Man sollte abwägen, was wünschenswerter ist: Sollen Titel gelöscht werden, mitsamt den Beiträgen anderer Teilnehmer - aus denen auch später noch viele Leute Nutzen ziehen könnten?
Oder sollte man das Recht, seinen Beitrag zu löschen, einfach zeitlich begrenzen?
Olivius -
Der erste Fehler ist dein Hauptnenner: der ist 12 x
Gekürzt sieht die Gleichung so aus:
3 (x + 3) = 2 (x^2 + 5) - 4 (x - 1)Der nächste Fehler liegt da: minus 8 mal (-1) = minus 8!!! Da muss natürlich + 8 stehen.
-
x+3 x²+5 x-1
___ = ____ - ___
4x 6x 3xx+3 geteilt durch 4x ist gleich x²+5 durch 6x minus x-1 durch 3x.
1. Den Hauptnenner suchen!
2. Jeden Bruch mit dem Hauptnenner multiplizieren; Kürzen ist dabei angebracht!
3. Denk daran, der Bruchstrich ersetzt eine Klammer! Ausmultiplizieren.
4. Jetzt hast du eine gewöhnliche Gleichung, die du lösen können solltest.
-
Du hättest entweder das Gedicht hier anführen, oder mitteilen sollen, wo man es lesen kann.
Glaube nicht, dass jedem dieses Gedicht bekannt ist!