Beiträge von Olivius

    Vielleicht meint sie den Grundumsatz, den man benötigt, um die Lebensvorgänge aufrecht zu erhalten. Der Grundumsatz ist abhängig vom Lebensalter, vom Geschlecht, vom Körpergewicht, von der Körpergröße und von den Tätigkeiten, die man innerhalb von 24 Stunden ausübt. Wenn man nur im Bett liegt und sich kaum bewegt, hat man natürlich einen geringeren Gesamtumsatz als ein Hochleistungssportler, der mehrere Stunden am Tag trainiert. Der Grundumsatz wird in kcal oder kJ angegeben. Wie die Energiezufuhr ausschaut, darauf hat tiorthan schon hingewiesen, kann ganz unterschiedlich sein, weil die Energiedichte der einzelnen Lebensmittel verschieden ist. Fett, Zucker und Alkohol haben beispielsweise eine sehr hohe Energiedicht, grüner Salat, Möhren, Tomaten eine sehr geringe. Um auf den notwendigen Grundumsatz zu kommen, kann man also wenig Fett, Zucker oder Alkohol zu sich nehmen, oder entsprechend mehr Salat, Gemüse.

    Um im Kontext der Frage (Meerwasser in Bewegung) zu bleiben, müsste man das ganze - wenn überhaupt - anders herum formulieren: Cork liegt am Meer und deswegen.... Berücksichtigt man dann noch den Breitengrad, wird man aber feststellen, dass z.B. im viel südlicher liegenden New York (auch am Meer), ebenfalls kein allzu gutes Klima für Palmen ist. Insofern würde ich den Golfstrom hier schon als eine der Hauptursachen sehen.

    LG nif7



    Das sollte auch gar nicht in Abrede gestellt werden. Es ging darum, dass man das Fehlen des Golfstroms nicht ohne weiteres mit dem Fehlen von Palmen gleichsetzen kann. Palmen gedeihen dort, wo für sie ein günstiges Klima vorherrscht, - mit oder ohne Golfstrom.

    Hey,
    Genau der warme Golfstrom ist eine Bewegung, schreib doch einfach wo er langfliest und das deshalb, in ''Cork'' Palmen wachsen und in ''Warschau'' nicht. Noch ein Grund sind auch die Verschiedenen Vegetationszonen, aber das war ja nicht die Frage ;D

    LG



    Der Grund, warum in Warschau keine Palmen wachsen, ist nicht darin zu sehen, dass der Golfstrom dort nicht "langfließt", denn es gibt zahlreiche Orte auf dieser Welt, an denen Palmen gut gedeihen, die aber nicht vom Golfstrom gestreift werden. Der Grund liegt vielmehr darin, dass die klimatische Lage Warschaus durch das sog. "Kontinentalklima" gekennzeichnet ist. Das bedeutet: heiße Sommer aber auch extrem kalte Winter. Letzteres ist für Palmen offensichtlich ungünstig!


    ich google zwar die ganze Zeit aber blicken tuh ich es immer noch nicht
    ;/



    Was googlest du denn?
    Unter dem Stichwort "Dreißigjähriger Krieg" gibt es über 300 000 Treffer. Da findest du alle wichtigen Informationen:
    1) Ursachen des Dreißigj. Krieges
    2) Anlass des D. Krieges
    3) Verlauf des Krieges
    4) Wer kämpfte gegen wen?
    5) Wie wurde der Krieg beendet?

    Nur zur Ergänzung:
    Die Stiftung Warentest hat schon 2010 die überhöhten Überziehungszinsen zahlreicher Banken kritisiert, die in einem Bereich zwischen 6 % und 17 % lagen. Spitzenreiter war die Raiffeisenbank Travemünde mit einem Dispo-Zinssatz von 20 Prozent! Ob das wirklich als Wucher angesehen wird?

    hallo,

    ich versteh die aufgabe nicht, die ich als hausaufgabe aufbekommen habe... :-?

    Bei einem Geldverleiher werden 8000€ geliehen. Der Verleiher berechnet 8% Zinsen, sowie eine Bearbeitungsgebühr von 2% der Darlehnssumme. Wie hoch ist die wirkliche Verzinsung, wenn das Geld am 10. Mai geliehen und am 10. August zurück gezahlt wird?

    hoffe ihr könnt helfen... :D



    Zunächst berechnest du die Jahreszinsen: 8 % von 8 000 Euro sind 640 Euro.
    Da er sich das Geld nur für drei Monate, also ein Vierteljahr leiht, zahlt er davon auch nur ein Viertel als Zinsen: 640 : 4 = 160 Euro.
    Nun muss er zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 2 % der Kreditsumme zahlen: 2 % von 8 000 Euro sind 160 Euro.
    Insgesamt zahlt er für drei Monate 320 Euro an Zinsen und Gebühren.
    320 Euro ist aber genau das Doppelte der Zinsen, die er für drei Monate zahlt. Nun dürfte es nicht schwer sein, den Zinsfuß für diese Verzinsung zu ermitteln!

    Olivius

    Hallo,

    @ Gast : Ich brauch Argumente :D aber trotzdem dankeee =D
    Olivius : Mein Deutschlehrer hat gesagt das nur ,, Die Hauptschule ist Teil des dreigliedrigen Schulsystems. In diesem System werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig selektiert." stimmt . Die Argumente müssen in 3er Schritt aufgebaut werden These, Beleg und Beispiel.
    Ich hoffe ihr könnt mir weitere Beispiele geben , weil ich bei der Argumentation nicht gut bin :/

    DANKEEE !!!



    Wenn dein Lehrer alle Argumente ablehnt, dann wirst du keine mehr finden!

    1. These: Die Hauptschule ist eine Restschule
    2. Beleg: Immer mehr Eltern melden ihre Kinder nicht mehr an Hauptschulen an
    3. Beispiele. In Hamburg, Bremen, im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Rheinland-Pfalz sind auf Grund drastisch sinkender Schülerzahlen die Hauptschulen abgeschafft worden.

    1. These: Die Hauptschule ist Teil des dreigliedrigen Schulsystems
    2. Beleg: Das Schulsystem gliedert sich nach der Grundschulzeit in Hauptschule, Realschule, Gymnasium
    3. Beweis: Nach dem vierten Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler auf diese Schulen aufgeteilt, ohne reelle Chancen zu haben von der Hauptschule in die Realschule und von dort ins Gymnasium zu wechseln, wenn sich herausstellen sollte, dass ein Kind in einer höheren Schule besser gefördert werden könnte.

    1. These: Hauptschüler fühlen sich ausgegrenzt und abgestempelt
    2. Beleg: Das Hauptschulabschlusszeugnis reicht heute in den allermeisten Fällen nicht mehr aus, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Berufsberater raten in fast allen Fällen zu weiteren Qualifikationen.
    3. Beweis: Auf dem Ausbildungsmarkt findet ein Verdrängungswettbewerb statt. Immer mehr Abgänger mit Hochschulreife gehen in Ausbildungsberufe, die früher Realschulabsolventen offen standen. Die Realschulabsolventen drängen in die Berufe, die früher von Hauptschülern ergriffen worden sind.

    Unter "Abschaffung der Hauptschule" findest du zahlreiche Beiträge mit Hilfe einer Suchmaschine.

    [TEX]x\approx 18.100.000[/TEX] bedeutet hier x > 18.049.999 und x < 18.150.000

    Hier würde ich anders runden:

    18.049.999 auf Hunderttausender runden, dafür ist die fünfte Stelle von hinten maßgebend. Die fünfte Stelle ist eine 4 - folglich würde ich hier abrunden, es sei denn, man sollte vorher auf Zehntausender runden.
    Ich vermute auch, dass bei der obigen Rundung ein Tippfehler aufgetreten ist, denn bei einer Rundung auf glatte Hunderttausender sollten die 50 000 nicht mehr aufgeführt werden.

    18.04 9.999 ---> abrunden auf 18.000.000

    18.050.000 ---> aufrunden auf 18.100.000

    Da immer weniger Kinder auf die Hauptschule geschickt werden, verkommt sie zu Restschule, auf der die Absolventen kaum Aussichten auf einen Ausbildungsplatz haben.

    Die Hauptschule ist Teil des dreigliedrigen Schulsystems. In diesem System werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig selektiert.

    Viele bezeichnen die Hauptschule als Auslaufmodell, weil sie den Anforderungen an eine moderne Ausbildung nicht mehr genügt.

    Hauptschüler fühlen sich ausgegrenzt und abgestempelt.

    Hallo Cocosaffe,

    zu deiner Nachfrage:

    Aufgabe c)

    Wenn 3 LKW 45 [TEX]m^3[/TEX] transportieren, dann benötigt man 4500 : 45 = 100 Fahrten zum Abtransport der gesamten Masse. (100 Fahrten pro LKW)

    Zu Aufgabe d)

    Wenn jeder LKW 15 [TEX]m^3[/TEX] pro Fahrt transportieren kann, dann sind insgesamt 4500 : 15 = 300 LKW-Fahrten notwendig.
    Da nun jeder LKW nur 25 mal fahren soll, brauchst du 12 LKW. (12 mal 25 = 300)

    Wenn du noch Fragen dazu hast, melde dich einfach!

    Gruß
    Olivius



    Geht es um diese Gleichung: 0,5*m*v^2=f_gl*m*v^2/(2s)*s

    Du solltest sie der besseren Lesbarkeit wegen in TEX schreiben!

    [TEX]0.5 m v^2 = \frac {f_gl m v^2}{(2s) s}[/TEX] ?

    (Leider lässt sich die TEX-Gleichung nicht vergrößern, - oder weiß jemand Abhilfe?)

    "Wir leben für die Toten" - ist ein wenig frei übersetzt und könnte zu einer irrigigen Annahme führen.
    "Per mortes eorum vivimus" - wörtl. "durch ihren Tod leben wir." (Wobei "mortes" im Lateinischen ganz korrekt im Plural steht, und dann "durch ihre Tode", oder "durch die Tode von ihnen" übersetzt werden müsste.)
    Ich kann daraus nicht ersehen, dass wir "für" die Toten leben.



    Die erste Frage ist doch ganz leicht zu beantworten:

    4500 [TEX]m^3[/TEX] : 5 = 900 [TEX]m^3[/TEX] pro LKW
    900[TEX]m^3[/TEX] : 60 = 15 [TEX]m^3[/TEX] pro LKW und Fahrt.

    Zu b) Nachdem von den 5 LKW 20 Fahrten durchgeführt worden sind, fällt ein LKW aus. Das bedeutet: 5 * 20 * 15 [TEX]m^3[/TEX] = 1500 [TEX]m^3[/TEX] sind bereits abtransportiert worden. Es bleibt ein Rest von 3000 [TEX]m^3[/TEX].

    3000 [TEX]m^3[/TEX] müssen nun von 4 LKW abtransportiert werden, das sind pro LKW 750 [TEX]m^3[/TEX]. Da jeder LKW 15 [TEX]m^3[/TEX] laden kann,
    ergeben sich (750 : 15) weitere 50 Fahrten.

    Zu c)
    jeder LKW fasst 15 [TEX]m^3[/TEX] pro Fahrt. Drei LKW fassen dann bei jeweils einer Fahrt 45 [TEX]m^3[/TEX].
    Die Lösung dürtfe nun nicht mehr schwer sein.

    Ähnlich kannst du d) berechnen. Schaffst du das wohl?

    Olivius