Beiträge von Olivius

    Nun, zuerst bildest du die erste Ableitung der Funktion [TEX]f(x) =0,8x^2[/TEX] .

    [TEX]f'(x) = 1,6x[/TEX]

    Die erste Ableitung gibt dir die Steigung der Parabel an.
    Nun setzt du in die erste Ableitung den x-Wert des Punktes P(2,5/?) ein.

    f'(2,5) = 1,6*2,5 = 4

    Die Steigung der Tangente in dem Punkt P (2,5 /?) beträgt 4.

    Den Funktionswert des Punktes kann man auch berechnen, indem man seinen x-Wert in die Parabelgleichung einsetzt.

    [TEX]f(2,5) = 0,8*2,5^2 = 5[/TEX]

    Damit hast du die Koordinaten eines Punktes und die Steigung der Tangente in demselben.

    Jetzt kannst du mit Hilfe der allgemeinen Geradengleichung f(x) = mx + b die Gleichung der Tangente aufstellen.

    m = (Steigung) 4; f(2,5) = 5;

    5 = 4*2,5 + b

    Daraus folgt: b = - 5

    Die Tangentengleichung lautet dann: f(x) = 4x - 5

    Aus deinem Anliegen werde ich nicht richtig klug:
    Was soll denn eigentlich ausgerechnet werden?

    Wieviel Kerne sind nach 4, 5, 6, ... 10 Stunden noch vorhanden?
    Oder:
    Nach wieviel Stunden sind x Kerne vorhanden?

    Und wie sieht das Ergebnis nach einer Stunden aus?

    Allein aus deiner Schreibweise wird man schon nicht klug:

    Was meinst du? [TEX]fn(x) = \frac{1}{n}*x^n ...[/TEX]oder [TEX]fn(x) =\frac{1}{n*x^n}...[/TEX]

    Wenn du schon den TEX-Editor nicht nutzen willst, damit die Notation eindeutig ist, dann setz wenigstens Klammern, damit man weiß, was zusammengehört!

    Der Graph von f(x) hat die Form einer Ellipse und wird in P (3/2) von der Tangente berührt. Die Tangente schneidet die x-Achse. Folgende Integrale sind zu berechnen:
    Tangente - Untergrenze x = 3 / Obergrenze x-Wert der Nullstelle
    und bei f(x) -Untergrenze x = 0 / Obergrenze x = 3
    Der stromlinienförmige Körper, der durch Rotation entsteht, hat die Form einer Raketenspitze. (Wenn man das Tangentenstück um die x-Achse rotieren lässt, entsteht ein Kegel.)

    Jing und Jang

    Warum diese harte Abfuhr "so einen Quatsch!" "Jing und Jang" sind Kreisfiguren, die man konstruieren kann,- und zwar mit dem Zirkel!- das hat nichts mit "Quatsch" zu tun. Die Figuren kann man sich bei Google unter dem Stichwort (Jing u. Jang) ansehen.

    Hi,

    [TEX]f(x)=-\frac{1}{6}x^3+x^2[/TEX]

    [TEX]F(x)=-\frac{1}{24}x^4+\frac{1}{3}x^3[/TEX]

    [TEX]\int_{-3}^{3}-\frac{1}{6}x^3+x^2 dx=[-\frac{1}{24}x^4+\frac{1}{3}x^3]^{3}_{-3}[/TEX]

    Diese Lösung verwundert mich schon sehr!!!

    1) In der Aufgabe ist explizit gesagt worden, dass der zu berechnende Flächenstreifen eine Breite von b= 3 Einheiten haben soll.

    2) Das Flächenstück zwischen den Integrationsgrenzen (-3) und +3 ist aber 6 Einheiten breit!

    3) Wer sagt denn überhaupt, dass die Integrationsgrenzen bei (-3) und +3 liegen?

    4) In der Aufgabe steht weiter, dass sich das gesuchte Flächenstück im ersten Quadranten befindet, folglich scheidet eine Grenze bei (-3) ohnehin aus.

    Hier werden die Integrationsgrenzen gesucht, unter denen der Flächenstreifen einen maximalen Wert annimmt. Da kann man nicht hingehen und sagen, die liegen bei (-3) und +3!

    und die geradengleichung ist dann : g(x)= -3/8x+3/4?

    und dann muss ich v(f) und V(g) errechnen und v(g)-V(f) rechnen?

    aber jetzt weiß ich immer noch nicht welche integrale ich nehmen soll... wo bekomme ich die her?

    Du solltest nicht blind drauf losrechnen, sondern dir anhand einer Skizze den Funktionsverlauf der beiden Kurven ansehen!
    Wie entsteht der stromlinienförmige Körper, dessen Volumen berechnet werden soll, aus welchen Teilen der beiden Graphen - und wo sind die Grenzen?

    Du musst den Wert x = 3 in die erste Ableitung einsetzen, um die Steigung zu erhalten.
    Du musst den Wert x = 3 in die Funktionsgleichung einsetzen, um den Funktionswert an der Stelle x = 3 zu ermitteln.

    Dann setzt du diese bekannten Werte in die Geradengleichung y = mx + b ein und berechnest b.

    (Ich verrate dir schon mal die Ergebnisse: Die Steigung der Tangente beträgt -3/8; Der Funktionswert an der Stelle x = 3 ist 2.)
    Versuch nun mal die Geradengleichung aufzustellen.

    Wenn du diese hast, musst du in zwei Schritten integrieren, um das Volumen des stromlinienförmigen Körpers zu erhalten.

    Ableitung? nicht stammfunktion? hat man eine formel zum bestimmen dieser tangentengleichung?

    Um die Tangentengleichung zu bestimmen, benötigst du die Steigung der Geraden. Die Steigung der Geraden in einem Punkt erhältst du mit Hilfe der ersten Ableitung und nicht mit der Stammfunktion. Eine Gerade hat immer die allgemeine Gleichung f(x) = mx + b.
    m bestimmst du über die erste Ableitung der gegebenen Funktion für x = 3. Dazu rechnest du außerdem den Funktionswert aus, indem du 3 in die Funktionsgleichung einsetzt. Mit diesen Angaben kannst du über die Geradengleichung b bestimmen und damit hast du die Tangentengleichung.

    Haay ich brauch hilfe bei diesen beiden sätzen
    nunc magister multa de vita corneliae narrat
    ich hab da irgentwie raus nun erzählt der meister viel über das kleben von cornelia
    Ist das richtig ? Ne ,oder ?

    Das "kleben" ??? Ist das wohl sinnvoll? (Ich vermute mal, dass hier ein Tippfehler vorliegt.)
    "Magister" solltest du eher mit "Lehrer" als mit "Meister" übersetzen.
    "Multa" bedeutet wörtlich "vieles".
    "De vita" kannst auch mit "aus dem Leben" übersetzen. (Insgesamt also gar nicht so verkehrt.)

    Und wo ist der zweite Satz?

    Einfach nur Formeln auswenig zu lernen hat wenig Sinn, mat sollte diese versuchen zu verstehen.

    Wer hat denn etwas von "einfach Formeln auswendig ... lernen" gesagt? Dem Fragesteller wurde lediglich die Seite empfohlen; was er damit macht ist doch seine Sache!

    Hola Jana!

    Das Possessivpronomen für die Einzahl lautet: mi - mi familia; mi amiga
    Für die Mehrzahl "mis" ---> mis aficiones

    Gruß
    Olivius

    Vielleicht ist es besser, wenn du die Angaben mit den Klammern verbesserst, bevor es wieder jemand bemerkt, und dir einen Kommentar dazu schreibt. (Wenn wir schon beim Verbessern sind: In jeder Aufgabenstellung müsste das [TEX]\pi[/TEX] ganz am Anfang, noch vor dem Integral stehen. [TEX]\pi * integral ...[/TEX] Auf der sicheren Seite bist du, wenn du den TEX-Editor benutzt.)