Beiträge von Olivius

    Hi,
    um einen beliebigen quadratischen Term zu faktorisieren, gehe wie folgt vor:
    1. Löse die Gleichung "Term = 0" und erhalte die Lösungen x1 und x2.
    2. Der Term lässt sich nun durch (x1 - x) (x2 - x) darstellen
    3. Zur Überprüfung könnte man das Ergebnis ausmultiplizieren und mit dem Eingangsterm vergleichen...

    LG nif7

    Aber was ist zu tun, wenn der Term keine Nullstellen hat, wie der oben angeführte?

    kann mir einer bei mathe helfen ? ich kann mit Zahlenrätseln überhaupt nichts anfangen...=/ . alsoo...

    Jonas hält auf seinem Bauernhof Hühner und Kaninchen. Es sind zusammen 37 Tiere mit insagesamt 106 Beinen.
    Wie viele Kaninchen und wie viele Hühner hat er?

    Vielen dank im vorraus ''Aha'' :)

    Dia Anzahl der Hühner sei H.
    Die Anzahl der Kaninchen sei K.
    Hühner haben zwei Beine; Kaninchen vier.
    Dann kannst du folgende Gleichungen aufstellen.


    H + K = 37
    2*H + 4*K = 106

    Kannst du nun das Gleichungssystem lösen?

    Hallo Leute,
    Ich habe folgendes Problem. Erstmal die Aufgabe.
    Zwei kreisförmige Metallplatten mit Radius r= 12cm, die parallel zueinander im Abstand d= 1,5mm angeordnet sind, bilden einen Plattenkondensator, der an die Spannung u = 240 V angeschlossen wird.
    a) Berechnen sie die Kapazität C dieser Anordnung sowie die gespeicherte Ladung Q
    b) Berechnen sie die elektrische Feldstärke E zwischen den Platten

    In unserer letzten Stunde haben wir die Formel C= Q/U aufgeschrieben. Damit kann ich bei dieser Aufabe wenig anfangen. Und andere Formeln kenn ich in Bezug auf die Kapazität nicht. Könnt ihr mir helfen? Wäre sehr dankbar.

    Aus deiner Formel für die Berechnung der Kapazität C = Q/U kannst durch Umstellung auf die Landungsmenge kommen: Q = C*U

    Zur Berechnung er Kapazität aus der Plattengröße und dem Plattenabstand benötigst du aber noch eine andere Formel:

    [TEX]C = \epsilon_0\cdot\epsilon_r \frac{A}{d}[/TEX]

    Hierbei ist [TEX]\epsilon_0 = 8,85 \cdot 10^{-12}[/TEX] die elektrische Feldkonstante, Maßeinheit [TEX]\frac{As}{Vm}[/TEX]

    [TEX]\epsilon_r[/TEX] ist die Dielektrizitätszahl, die für Luft mit 1 gleichzusetzen wäre.

    A steht für die Fläche einer Platte und d für den Plattenabstand (Maßeinheiten: Quadratmeter und Meter)

    Wenn du die Kapazität kennst, kannst du die Ladungsmenge errechnen.

    Für die elektrische Feldstärke eines Kondensators im homogenen Feld gilt die Formel [TEX]E = \frac{U}{d}[/TEX] Maßeinheit V/m.

    Mit Hilfe dieser Formeln müsstest du die Aufgabe lösen können.

    Das erinnert mich an folgenden Witz:

    Fragt jemand auf der Straße einen Passanten: "Wo geht's nach ALDI?"
    Passant: "Zu! Zu ALDI!"
    Fragesteller: "Wie? Schon 20 Uhr?"

    Für deinen Ausdruck würde ich dir weder "nach" noch "zu" empfehlen, sondern schlicht: Entgegen!
    Ich schleudere etwas "auf" jemanden, oder besser- jemandem etwas entgegen.

    Ansonsten steht bei Personen die Präposition "zu" und nicht "nach". Ich gehe zu meiner Oma, zu meiner Freundin usw.

    Hallo Liebe User,

    zwar gehts um folgendes.
    Als Hausarbeit sollen wir bis Ende diesen Monats eine Dialektische Erörterung schreiben.
    Zur Auswahl stehen verschiedene Themen, wir müssen uns dabei an die übliche Sanduhrstrategie halten.
    Ich wollte nun mal fragen, ob jemand vielleicht ein Ausführliches Beispiel für mich parat hat.
    Danke im voraus,

    euer ScHuLfReAk 8)

    Bevor dir niemand vor lauter Freude und Zeitvergeudung sein ausführliches Beispiel hier abtippt, möchte ich dir empfehlen, über eine Suchmaschine auf Suche zu gehen: z. B. "Erörterung+Beispiele" oder "Dialektische Erörterung+Beispiele" oder ähnliche Fragen - Wahrscheinlich kommst du da schneller zum Erfolg!

    In der letzten Zeile kannst du i ausklammern. Der Faktor vor i ist dann der Imaginärteil und + 1/2 der Realteil.

    Gut, vor den Unverbesserlichen wird man sich wirklich nur durch ganz rigorose Maßnahmen schützen können. Ich habe allerdings den Eindruck gewonnen, dass euer Hinweis gar nicht entdeckt wird, wenn man nur den letzten Beitrag liest. Dennoch ist es begrüßenswert, diese Masche, auf Uraltthreads zu schreiben, einzuschränken. Ob man das gleich durch Schließen des Themas tun sollte, weiß ich nicht. In der Regel gehen im Board Fragen zu Hausarbeiten ein. Die Aktualität dieser ist mit Sicherheit nach kurzer Zeit erledigt, und der Fragesteller wird kaum wieder nachschauen, wenn seine Hausaufgabe abgehakt worden ist. Bei einigen Themen kann ich mir jedoch vorstellen, dass auch nach längerer Zeit noch interessante Beiträge eingehen könnten, z. B. bei Rätseln. Wenn es kein großer Aufwand ist, würde ich einfach mal den Versuch wagen, den letzten Beitrag eines alten Thread ebenfalls mit einem Hinweis zu kennzeichnen, um dann nach einer Weile zu sehen, ob sich die Situation verbessert hat. Falls nicht, kann man immer noch den rigorosen "Hammer" herausholen und die Themen nach einer gewissen Zeit schließen. - Aber das müsst ihr wissen; ich wollte dazu nur eine Anregung geben.

    Die erste Zahl sei x.

    Die zweite Zahl ist dann: x -5

    Die dritte Zahl: [TEX]3\cdot(x - 5)[/TEX]

    Die Summe der drei Zahlen ist 80: [TEX]x + x- 5 +3(x-5) = 80[/TEX]

    Kannst du nun die Gleichung lösen?

    Seit einigen Tagen kann man im Board ein neues "Hinweisschild" finden: "Achtung: Dies ist ein alter Thread..." Damit soll erfreulicherweise versucht werden, Gäste und Mitglieder zu bewegen, ein neues Thema zu eröffnen und sich nicht an diese "Uraltthreads" zu hängen. Wie man sieht, bleibt dieses Bemühen offenbar ohne durchschlagenden Erfolg, denn ganz Übereifrige schreiben weiterhin Beiträge auf diese alten Themen. Das liegt m. E. daran, dass das "Hinweisschild" nur auf dem allerersten Beitrag zu finden ist, der jedoch in den seltensten Fällen aufgerufen wird, wenn mehrere Beiträge folgen. Man wird meistens auf den letzten Beitrag verwiesen. Es wäre sinnvoll, einen ähnlichen Hinweis dort im letzten Beitrag eines solchen Threads zu platzieren, um sicher zu sein, dass der Hinweis auch gesehen wird.

    woran erkenne ich , ob eine

    funktionsgleichung Nullstellen hat oder nicht

    ohne zu Rechnen?

    Wenn du die Funktionsgleichung in Linearfaktoren vorliegen hast, oder es dir gelingt, sie in Linearfaktoren zu zerlegen, kannst du die Nullstellen der Funktion sofort bestimmen.

    Z. B.. [TEX]f(x) = x\cdot(x+3)\cdot(x-2)[/TEX]

    Die Nullstellen liegen hier bei [TEX]x_1 = 0; x_2 = -3; x_3 = 2[/TEX]

    Begründung: Ein Produkt wird Null, wenn einer der Faktoren Null ist.

    Hinzufügen sollte man noch, dass bei der Erstellung der Verhältnisse immer mit gleichen Maßeinheiten gerechnet werden muss.

    Der Maßstab 1 : 10 000 bedeutet: 1 cm auf der Karte entspricht 10 000 cm in der Natur. Letzte Einheit rechnest du um; 10 000 cm entspricht 100 m.

    kann mir bitte mal einer sagen was 900-450.4700:394-493=? ist.


    Das kannst du sehr leicht mit Hilfe eines Taschenrechners ausrechnen. Bedenke dabei, dass "Punktrechnung vor Strichrechnung" geht; du musst folglich mit der Divisionsaufgabe beginnen, 900 dazu addieren und dann 493 abziehen.

    Ich habe Probleme bei folgender Aufgabe:
    Gegeben ist die Funktionsgleichung y= -3/5 x + 4 für die Gerade g. Begründe rechnerisch, ob der Punkt A (100|-47) unterhalb, auf oder oberhalb von g liegt.
    Kann mir jemand helfen? Danke im Vorraus :D

    Das kannst du sehr einfach feststellen:

    Wenn du den x-Wert des Punktes in die Gleichung einsetzt und den Funktionswert (y) ausrechnest.
    y = (-3/5)*100 + 4 = -56

    Jetzt vergleichst du (-56) mit (-47), und dann siehst du wo der Punkt liegt.

    Wann spricht man von einer Normalparabel, wann nicht?

    Die Eigentschaften einer Normalparabel kenne ich, doch das hilft mir nicht weiter

    Könnt ihr mir ein Beispiel für eine Normalparabel und für eine nicht normalparabel nennen

    Normalparabel: [TEX]f(x) =x^2[/TEX]

    Keine Normalparabel: [TEX]f(x) = 2*x^2 [/TEX]
    oder [TEX]f(x) = 0,75 *x^2[/TEX]