Beiträge von Olivius

    Deine Gleichung ist falsch.

    Die Seite des Quadrate ist x.
    Das Doppelte der Seite ist 2x.
    Verringert man die andere Seite um 5, dann lautet sie: x - 5

    Die Fläche des Rechtecks berechnet sich: 2x*(x-5)

    Die Fläche des Quadrates ist [TEX]x^2[/TEX]

    Die von dir zu lösende Gleichung lautet. [TEX]x^2-24 = 2x*(x-5)[/TEX]

    Wie groß ist nun x?

    Dazu solltest du auch selbst ein wenig überlegen:

    1) Scheitelwinkel sind gleich groß

    2) Basiswinkel eines gleichschenkligen Dreiecks sind auch gleich groß

    Mit diesen beiden Angaben ist die Feststellung des Winkels Alpha kein Problem!

    Dass die Innenwinkelsumme eines Dreiecks 180° beträgt, setzte ich als Kenntnis mal voraus!


    Wenn du a) ausrechnest, dann erhältst du:

    4a + 2b = 6a + 6b

    - 2a = 4b

    -a = 2b

    Hier erkennst du: Wenn du für b eine natürliche Zahl einsetzt, dann erhältst du für a auf der anderen Seite ein negatives Ergebnis. Negative Zahlen gehören nicht zur Menge der natürlichen Zahlen.

    Ferner ersiehst du an dem letzten Term, dass es unzählige Möglichkeiten gibt, die obige Gleichung zu verifizieren.
    (Folgende Paare: b = 8 / a = - 16 oder b = 10 / a = - 20 sind beliebig fortsetzbar.)

    Bei der Gleichung 4a +2b = ab ist eine Lösung sofort absehbar: a = 0 und b = 0!
    Die übrigen vier sind auch nicht mehr schwierig zu ermitteln. Dazu muss man die Gleichung ein wenig verändern.
    Man dividiert durch ab und erhält:

    [TEX]\frac{4}{b} + \frac{2}{a} = 1[/TEX]

    Jetzt kannst du ein wenig probieren und die restlichen Lösungspaare finden.

    Schwierig?

    Hallo Justiness,

    mir ist aufgefallen, dass du die deutschen Umlaute umschreibst; fehlen sie auf deiner Tastatur?
    Einige Ausdrücke würde man so nicht verwenden, z. B. "immer täglicher", "wird das Buch ein Überrest?" ... "ob wir sich der digitalen Welt aufsaugen lassen" und andere. - Teilweise sind deine Feststellungen nicht ganz richtig; das musst du verantworten. Hier zunächst mal einige Korrekturen:


    Deine beiden letzten Sätze sind unverständlich. Inhaltlich sind manche Aussagen fragwürdig. Einige Stellen solltest du dringend überarbeiten.

    Okay, danke!!

    Aber wenn ich die Linearfaktordarstellung dann habe, was bringt mir das? Die Nullstellen habe ich ja dann meistens sowieso! Und die pq-Formel ist ja eh immer einfacher als etwaiges komisches faktorisieren...

    Deinen Einwand verstehe ich nicht:
    Wenn du die Linearfaktoren hast, kennst du natürlich die Nullstellen, und umgekehrt kannst du mit Hilfe der Nullstellen die Linearfaktorendarstellung aufstellen. Aber beides fällt doch nicht vom Himmel, denn im Normalfall steht am Anfang eine Funktion, und die Aufgabe war doch "Trinome faktorisieren".
    Wenn die Funktionsgleichung von höherem Grad als 2 ist, hilft dir die pq-Formel auch nicht mehr.

    Hallo,

    ich weiß bereits, wie man beispielsweise die Periode, Nullstellen und Extrempunkte einer Cosinus- oder Sinuskurve ausmacht.
    Beispiel einer Gleichung mit der ich keine Probleme hätte: f(x)=-4sin(x)+4

    Was ist allerdings, wenn f(x) einen Wer annimt? Beispiel -> 4sin(0,5x)+4 = 2
    Welchen Schritt muss ich da zuerst machen?

    Und noch eine Frage - wie erkenne ich die Symmetrie ohne Wertetabelle und Zeichnung?

    Die allgemeinste Form der Sinusfunktion lautet: f(x) = A*sin(bx+c)

    Dabei bedeutet A die Amplitude, der maximale Ausschlag der Funktion nach oben und unten.
    b steht für die Veränderung der Periode. Die Sinusfunkion mit b = 1 hat eine Periode von [TEX]2\pi[/TEX].
    Das additive Glied c steht für die Phasenverschiebung. Ist c postiv ergibt sich eine Verschiebung der Sinuskurve nach links; ist c negativ eine nach rechts.

    Deine Aufgabe könnte man so lösen:

    4*sin(0,5x)+4 =2

    4*sin(0,5x) = -2

    sin(0,5x) = -0,5

    Jetzt substituierst du: (0,5x) = z

    sin(z) = -0,5

    z1 = 210° und z2 = 330°

    Abschließend setzt du für z wieder 0,5x ein und berechnest die beiden x-Werte.

    Bedenke die Periodizität der Sinusfunktion! (Die beiden ermittelten Wert sind nicht die einzigen Lösungen.)


    Aus deinen rätselhaften Angaben vermute ich, dass hier die Zahlen auf den Steinen, wie du bereits gesagt hast, addiert werden müssen.

    In der ersten Reihe (1. Stein) liegen die Zahlen: 1 - 4 - 7 - 10

    Diese Reihe addierst du mit der zweiten (2. Stein): 7 - 6 - 5 - 4 und du erhältst die Zahlen der dritten Reihe (3.Stein) 8 - 10 - 12 - 14.

    Wenn du nun die Zahlen der zweiten Reihe (2.Stein) mit denen der dritten Reihe (3. Stein) addierst, dann bekommst du die Zahlen der vierten Reihe (4.Stein): 15 - 16 - 17 - 18

    Wenn du dir nun diese Zahlenreihen anschaust, dann kannst du die Fragen beantworten:

    Auf dem 4. Stein (in der vierten Reihe) werden die Zahlen immer um 1 größer.

    Auf dem 3. Stein (in der dritten Reihe) werden die Zahlen immer um 2 größer.

    Auf dem 2. Stein (in der zweiten Reihe) werden die Zahlen immer um 1 kleiner.

    Auf dem 1. Stein (in der ersten Reihe) werden die Zahlen immer um 3 größer.

    Finde alle Möglichkeiten, die 15 in 3 Steine zu zerlegen, dürfte nicht schwer sein, oder?

    Ich hoffe, nichts übersehen zu haben!

    Es kommt darauf an, was du übersetzt hast:

    1) Sie haben heute ein vegetarisches Essen gemacht.

    2) Elena hat gesagt, dass sie Vegetarierin ist. - (Da würde ich im spanischen Text "...que es vegetariana." vorschlagen.)

    3) Wir sind heute Morgen aus/von Madrid zurückgekommen.

    4) Der Markt ist/hat von acht Uhr morgens an geöffnet.

    5) Ich habe heute Nachmittag eine rote Bluse in einer B. gesehen.

    6) Sie haben zu Hause klassische Musik aufgelegt. (música)

    7. No has visto a Elena hoy? (Hast du Elena heute nicht gesehen?)

    Ansonsten sind die Sätze korrekt.

    Gruß
    Olivius

    Hallo,
    ich habe eine Übungsarbeit im Internet gefunden, ohne Lösungen.

    Wenn der Text im Netz veröffentlich worden ist, sollte m. E. eine einfachere und qualitatitiv bessere Möglichkeit gefunden werden (Link), ihn für alle gut lesbar zu veröffentlichen. (Nicht jeder hat Adleraugen.)

    Die Lösung beider Aufgaben verläuft analog, d. h. über die Ermittlung der Scheitelpunkte S(x). Wenn du beide Funktionsgleichungen in die Scheitelform überführst, erhältst du die x-Koordinaten für die Maximalwerte. In Aufgabe 5) liegt der x-Wert (Angabe für die Höhe) bei 4,5. Wenn du auch die Breite ermitteln willst, dann berechnest du 18 - 2x = 9. Für die Breite 9 und die Höhe 4,5 ergibt sich die maximale Fläche der Abflussrinne nämlich 40,5 FE - das wäre der Sy-Wert an der Stelle x = 4,5.

    Bei dem Hasengehe ist es ganz ähnlich. Du bekommst über die Ermittlung des Scheitelpunkts die x-Koordinate für den Maximalwert der Fläche.
    Die größte Fläche bekommst du also dann, wenn die Breite des Geheges 5 m beträgt. Dann liegt die Länge des Geheges bei 10 m ( weil 2B+L = 20). Die größte Fläche des Geheges ist der Funktionswert Sy für x = 5 und das ist 50.

    Mit diesem Anliegen bringst du dich in den Verdacht, dass du dir auf "billige" Art und Weise deine Hausaufgaben von anderen erledigen lassen möchtest.
    Stell doch deine Lösungsvorschläge hier einfach vor und lass sie korrigieren - so, wie die Arbeit dieses Forum gedacht ist.
    (Abgesehen davon, ist dein Foto nicht gut lesbar.)