Beiträge von Olivius

    Die Antwort von Fluffy bezieht sich doch gar nicht auf die obige Frage!!!
    Wenn es jemand für richtig befindet, dass in diesem Forum Werbung für alles und jedes gemacht werden soll, dann empfehle ich, einmal in die Forenregeln zu schauen.

    @ Fluffy
    Bitte nicht hineininterpretieren, was gar nicht gemeint ist. Da steht ausdrücklich "unerwünschte Werbung", hätte ich Quellenangaben gemeint, wäre das auch so mitgeteilt worden.
    Ein Blick in die Forenregeln wäre für viele User. nützlich. Da findet man: Werbung und Schleichwerbung sind hier nicht erlaubt. Im Wiederholungsfall drohen Sperren oder sogar die Löschung des Accounts.
    Dieses Forum ist keine Werbeplattform!

    Hallo missblack,
    ich erspare mir hier die Übersetzung deines Textes, die du inzwischen in einem anderen Forum erhalten hast. Wenn du wieder einmal Probleme haben solltest, wäre es angebracht, sich nicht auf den letzten Drücker zu melden. Das hat man dir bereits mitgeteilt. Denk daran, dass die Helfer in allen Foren auch noch andere Dinge zu tun haben, als sofort Aufgaben zu bearbeiten. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in der Schule!

    Hallo Cleverkopf,
    das sehe ich ebenso. Dennoch habe ich deinen Link entfernt, weil mit diesem Hinweis ("Bitte, prüft meine Webseite!") jede Webseite hier veröffentlicht werden könnte - und dass damit auch Aufmerksamkeit auf die entsprechenden Seiten gelenkt wird, kann man nicht bestreiten. Aus Gründen der Gleichbehandlung hatte ich keine andere Wahl. Ich schlage dir aber vor, dich an den Administrator zu wenden, er möge in diesem Fall entscheiden.
    Viel Erfolg mit deinem Lernangebot!

    Viele Grüße

    Olivius

    "In diesem Satz gibt es keine Präposition..." Das ist auch gar nicht notwendig, weil für das Akkusativ-Objekt keine Präposition erforderlich ist. Ich fahre ein Auto. Wen oder was fahre ich? "Ein Auto" = Akkusativ-Objekt. Wir lesen einen Text. Was lesen wir? "Einen Text" = Akkusativ-Objekt.

    Hat jemand eine Erläuterung zu dem nachfolgenden Lehrbuchtext?

    "a) 1. Schale: 2 Elektronen (2*1²)

    b) 2. Schale: 8 Elektronen (2*2²)

    c) 3. Schale: 8 Elektronen (Außenschale)

    d) 4. Schale: 2 Elektronen, dann wieder

    e) 3. Schale: 6 Elektronen; 3. Schale enthält jetzt 14 Elektronen (maximal 18; 2*3²)"

    Der Punkt c) irritiert mich hier, denn beim Eisenatom ist die dritte Schale keine Außenschale. Hat jemand eine Idee, warum c) und d) erwähnt worden sind?

    Die tatsächliche Elektronenbesetzung sieht beim Eisenatom so aus:

    1. Schale: 2 Elektronen
    2. Schale: 8 Elektronen
    3. Schale: 14 Elektronen
    4. Schale: 2 Elektronen

    a) Die maximale Höhe des Brückenbogens über der Straße erhältst du, indem du die Koordinaten des Scheitelpunktes S bestimmst.

    f(x) = -0,004x² +1,2x -32,4 = -0,004(x² -300x +8100)
    Scheitelpunkt: f(x) = -0,004[(x-150)² -14400] ---> Scheitelpunkt S (150/57,6)
    Die höchste Stelle des Brückenbogens liegt 57,6 m über der Straße.

    b) Um die Länge der Straße zwischen dem Brückenbogen zu bestimmen, errechnest du die Nullstellen der Funktion

    f(x) = -0,004x² +1,2x -32,4 = 0

    x² -300x +8100 = 0

    x1 = 30
    x2 = 270

    Die Straßenlänge zwischen dem Brückenbogen beträgt 240 m.

    c) Um die Tiefe der Auflagepunkte C und D zu ermitteln, setzt du für x = 0 in die Funktionsgleichung ein und bekommst f(0) = -32,4
    Beide Auflagepunkte liegen 32,4 m unterhalb der Straße.

    Die Koordinaten der Punkte C und D sind:

    C (0/-32,4) und D - aus Symmetriegründen - (300/-32,4)
    (Rechnerisch: -0,004x² +1,2x -32,4 = 32,4 ---> x² -300x = 0 ---> x1 = 0 und x2 = 300)

    d) Die Funktionsgleichungen der beiden Streben durch S kann man auf verschiedene Weisen berechnen. Einmal mit Hilfe der Zweipunkte-Formel oder mit der allgemeinen Geradengleichung.

    Strebe von C nach S:

    f(x) = mx +b

    I: -32,4 = 0*m + b ---> b = -32,4

    II: m = (32,4+57,6)/150 = 0,6

    Geradengleichung der Strebe C-S: f(x) = 0,6x -32,4

    (Berichtigung: Komma war falsch gesetzt:1,2x muss es heißen!)