Beiträge von Olivius

    1) Die Schnittpunkte mit der x-Achse sind die Nullstellen.
    f(x) = 0
    x1 =1 und x2 = -2
    Der Punkt A hat die Koordinaten A (-2/0)
    Schnittpunkt mit der y- Achse B: x = 0 und f(0) = 2 B (0/-2)

    Die Steigung der Geraden durch die Punkte A und B ist: [TEX]m = \frac{-2 - 0}{0 +2} = -1[/TEX]

    Eine Parallele zu dieser Geraden muss ebenso die Steigung m = -1 haben.

    Mit der ersten Ableitung stellt man fest, an welcher Stelle die Funktion die Steigung - 1 hat.

    f'(x) = -3x² +3

    -3x² + 3 = -1

    x² = 4/3

    x1 = 1,1547
    x2 = -1,1547

    An den beiden Stellen hat die Ausgangsfunktion die Steigung -1.

    Es gibt folglich zwei zu dieser Geraden parallel verlaufende Tangenten.

    Die Berührungspunkte sind: P1 (1,15/-0,07) und P2 (-1,15/-3,93)

    Weil ich mir gedacht habe, dass du es nicht verstehst, wenn ich das Verhältnis sofort durch 30 000 kürze - und so ist es wohl auch. Wenn man 1000 mit 10 und mit 3 multipliziert, erkennt man ganz leicht, dass der Kürzungsfaktor 30 000 lautet.
    Wieso kürzt man so große Zahlen? Weil kleinere Zahlen übersichtlicher sind, und weil sich damit einfacher rechnen lässt.
    Nur der Vollständigkeit halber: Man kann auch mit dem Verhältnis 150 000 : 120 000 : 3 000 rechnen - wem das gefällt, der soll es tun!

    60 000 € sollen im Verhältnis 150 000 : 120 000 : 30 000 verteilt werden.

    150 000 : 120 000 : 30 000 = 150 : 120 : 30 = 15 : 12 : 3 = 5 : 4 : 1

    5:4:1 = 10 Teile

    60 000 € : 10 = 6 000 €

    Der erste Teilhaber bekommt 5* 6 000 € = 30 000 €.
    Der zweite Teilhaber bekommt 4* 6 000 € = 24 000 €.
    Der dritte Teilhaber bekommt 1 * 6 000 € = 6 000 €.

    30 000€ + 24 000€ + 6 000€ = 60 000€

    Die Oberfläche des Ausgangswürfels ist O = 6*a²

    Die Oberfläche des vergrößerten Würfels ist O1 = 6*(a+5)²

    Nun gilt: 6a² +750 = 6(a+5)²

    6a² +750 = 6a² + 60a + 150

    60a = 600

    a = 10

    Der Ausgangswürfel hat eine Kantenlänge von 10 cm. ---> O = 6*100 = 600 cm²
    O1 = 6*(15)² = 6*225 =1350 cm² ; 1350 cm² = 600 cm² +750 cm²

    Du sollst die angegebenen Werte für x einsetzen und den Funktionswert berechnen.
    Leider kann man deine Funktion nicht richtig entziffern.

    Ein Beispiel:

    Funktion [TEX]f(x) = \frac{2}{x^2+1}[/TEX]

    Berechne den Funktionswert an der Stelle f = 1 ---->

    [TEX]f(1) = \frac{2}{1+1} = 1[/TEX]

    Offnsichtlichsoll das die Flächenberechnungsformel für das Trapez sein:

    [TEX]A =\frac{a+c}{2}*h[/TEX]

    1) Beide Seiten mit 2 multiplizieren

    2A = (a+c)*h

    2) Durch h dividieren

    [TEX]a+c =\frac{2A}{h}[/TEX]

    3) Auf beiden Seiten c subtrahieren

    [TEX]a = \frac{2A}{h}-c[/TEX]

    Die Periode von 2/7 ist sechstellig - allerdings was 3/15 anbelangt scheint dir da ein Fehler unterlaufen zu sein.

    3/15 kann man durch 3 kürzen und ergibt dann 1/5 und das ist 0,2. Da gibt es keine Periode.

    a ist die Kantenlänge des Würfels.

    Wenn man die um 5 cm vergrößert, ergibt sich: (a+5)

    6*a² ist die Oberfläche des Würfels.

    6*(a+5)² ist die Oberfläche des um 5 cm vergrößerten Würfels.

    Die Berechnung vollzieht sich nach der ersten Binomischen Formel.

    Deine Frage verstehe ich nicht!
    Da steht doch ganz klar: b = 36 m

    Wenn b 36 m ist, dann kann b doch nicht 99 m sein!!!

    a = 2,75*b
    In diese Gleichung wird für b 36 eingesetzt, und dann a ausgerechnet.

    a = 2,75*36 = 99

    Alles klar?

    Bei der Aufg. 18)

    2,75b = a

    und

    (a -29)*(b +15) = ab +6

    Ausrechnen.

    ab +15a -29b -435 = ab +6

    15a - 29b = 441

    Nun setzt du für a = 2,75b ein

    41,25b - 29b = 441

    12,25b = 441

    b = 36m

    Da a = 2,75b ist, ist b = 2,75*36 = 99

    a = 99 m

    Fläche: A = 36*99 = 3564 m²

    36m + 15 m = 51 m

    99m - 29 m = 70 m

    A = 51*70 = 3570 m² (das ist um 6 m² größer als 3564 m²)


    Bei der Aufg. 19)

    Die Oberfläche des Würfels berechnet sich O = 6*a²

    Wenn die Kante um 5 cm verlängert wird, beträgt sie (a+5) und dann ist die oberfläche

    O= 6*(a+5)²

    Davon musst du 560 cm² abziehen um Gleichheit zu erzielen.

    6(a+5)² -560 = 6a²

    6a² +60a + 150 = 6a²+560

    60a = 410

    a = 41/6 = 6 5/6 sm