Beiträge von Olivius

    Du kannst die Gleichung auch vereinfachen zu:

    x² -5,5x + 3 = 0

    Jetzt die p-q-Formel anwenden:

    [TEX]x_1 = 2,75 +\sqrt{2,75^2 -3} [/TEX]

    [TEX]x_2 = 2,75 - \sqrt{2,75^2 -3}[/TEX]

    [TEX]x_1 = 2,75 + 2,136 = 4,886 [/TEX]

    [TEX]x_2 = 2,75 - 2,136 = 0,614[/TEX]

    Wenn du die Nullstellen der quadratischen Gleichung kennst, kannst du so vorgehen;

    [TEX]f(x) = (x - x_1)*(x - x_2)[/TEX]

    Hier also:

    f(x) = (x - 4)*(x - 1,5)

    f(x) = x² -1,5x - 4x + 6

    f(x) = x² - 5,5x + 6 oder

    f(x) = 2x² -11x +12

    Du solltest nachschauen, ob du die Aufgabe korrekt abgeschrieben hast!

    Die Satzanalyse von "ich bin müde" ergibt:

    "Ich" --Subjekt
    "bin" -- Prädikat
    "müde" -- (Subjekts-)Prädikativ

    Manche Verben sind nicht in der Lage, allein ein vollständiges Prädikat zu bilden wie z. B. "heißen, bleiben, sich erweisen" und zahlreiche andere. Diese Verben benötigen ein Prädikativ, auch Prädikatsnomen genannt, um ein vollständiges Prädikat zu bilden. Das Prädikativ erklärt dabei das Subjekt genauer. (Wer ist müde? --> ich)

    1) Es existierte nichts Bedeutenderes als seine Kunst. ("Bedeutenderes" wird großgeschrieben, und vor "als" steht kein Komma, da es hier keine Konjunktion ist!)

    2) Bald wird dir etwas einfallen. ("einfallen" ist hier ein Verb.)

    3) Er war seine bessere Hälfte und zugleich die verlässlichere. (Sollte es nicht eher "ihre" heißen? "Bessere" und "verlässlichere" sind Adjektive, die sich auf "Hälfte" beziehen.)

    Ich brülle hier niemanden, sondern teile dir einfach mit, richtig hinzuschauen, bevor du mir vorhälst, "kein Mensch hat ne Zaunhöhe angegeben!". Der Ausdruck "Höhe" stammt nicht von mir sondern vom TE.

    Im Übrigen kannst du dir die Belehrung ersparen: Wenn du die von mir angebotene Lösung verstehst, wirst du bemerken, dass ich die "Höhe" schon als Breite des Rechtecks aufgefasst habe.

    Langer Rede kurze Sinn: Deinen Einwand habe ich überhaupt nicht verstanden. Er ist überflüssig!

    Wenn du schnell deinen eigenen Übersetzungsvorschlag hier einstellst, könnte man ihn korrigieren.

    Denke bitte daran, dass das Forum keine Übersetzungsagentur ist, die dir möglichst schnell Lösungen zukommen lässt!

    Die Hauptbedeutungen von "studere" sind:

    sich bemühen, streben nach, betreiben, wollen, bestrebt sein, sich beschäftigen mit, sich eifrig bemühen

    "Versuchen" wird üblicherweise mit "temptare" oder "conari" übersetzt.

    Die dargestellte Fläche setzt sich zusammen aus einem Rechteck mit der Länge 100 m, der Breite 30 m und einem Kreis mit dem Durchmesser 30 m.

    Rechteck: A = a*b

    A = 100*30 = 3000 m²

    Kreis: A = r²*pi

    r = Radius - hier 15 m

    pi = Kreiszahl - 3,14

    A = 15*15*3,14 = 706,5

    Fläche der Pferdekoppel: A = 3000 m² + 706,5 m² = 3 706,5 m²

    Was soll denn die Angabe der Zaunhöhe von 30 m bedeuten???

    Wenn du den Umfang der Pferdekoppel bestimmen willst, berechnest du den Umfang des o. a. Kreises und addierst 200 m hinzu. Die Höhe eines Zaunes von 30 m ist ohnehin unsinnig!

    Sollte nur das Mittelstück umzäunt werden, ist der Umfang eines Rechtecks zu berechnen: A = 2a+2b

    A = 2*100 + 2*30 = 260

    Eindeutige Aufgabenstellungen wären höchst wünschenswert!

    b) z² +4z -7z -28 +8 = 4z - (36-z²)

    z² -3z -20 = 4z - 36 +z²

    7z = 16

    z = 16/7 = 2 2/7

    c) 2*(x+3)² -34 = 3x² -(x-4)² + 4x

    2(x² + 6x +9) -34 = 3x² - x² +8x -16 + 4x

    2x² + 12x + 18 - 34 = 2x² +12x -16

    12x -16 = 12x - 16

    Hier gibt es unendlich viele Lösungen.

    d) 2v² + 14v = (v+7)² -13

    2v² +14v = v² + 14v +49 -13

    v² = 36

    v1 = 6

    v2 = -6

    e)

    3/y = 5/8

    5y = 24

    y = 24/5 = 4,8

    a) 4:2 = 7 : x

    [ 7 = 4+3!]

    4:2 = 7 : x

    x = 3,5 cm

    Pythagoras: (x+y)² = (4+3)² + 3,5²

    (x+y)² = 49 + 12,25

    (x+y)² = 61,25

    x + y = 7,83 cm

    4 : z = (4+3) : 7,83

    31,32 = 7z

    z = 4,47 cm

    y = 7,83 cm - 4,47 cm

    y = 3,36 cm


    b) y² = 6² - 5²

    y² = 36 - 25 = 11

    y = 3,32 cm

    6 : y = (6+4) : z

    6z = 33,2

    z = 5,53 cm

    5 : 6 = (5+x) + (6 + 4)

    50 = 6*(5 + x)

    50 = 30 + 6x

    6x = 20

    x = 3,33 cm


    c) z² = 7² + 4²

    z = 49 + 16 = 65

    z = 8,06 cm

    x kannst du nun mit Hilfe des ersten, y mit Hilfe des zweiten Strahlensatzes berechnen!

    Du hast nichts falsch gemacht!
    Zu deinen Fragen:
    1) Ist oben bereits beantwortet worden!
    2) Es gibt nur diese beiden Nullstellen. Die erste Nullstelle x1 = 0 hast du doch bereits im ersten Rechenschritt nach dem Ausklammern gewonnen.
    3) Wenn der Radikand negativ ist, dann gibt es daraus keine Quadratwurzel, also keine Lösung.

    Bei der ersten Aufgabe braucht nicht mit Klammern gerechnet zu werden, die Rechnung läuft so ab, wie du vermutet hast: Punktrechnung vor Strichrechnung. Du hast die einzelnen Zwischenergebnisse auch richtig berechnet. Jetzt solltest du nur noch die Teilergebnisse aufsummieren, fertig! Ebenso bei der zweiten Aufgabe; Zwischenergebnisse berechnen und dann alle Teilergebnisse aufsummieren.

    @ franz: Der Vorwurf ging überhaupt nicht an dich! Ich finde es gut, dass du die korrekte Aufgabenstellung gefunden hast. Wenn man als Aufgabe erhält, "gegeben: k2 ... mit r² = 5", dann kann man rechnen und rechnen, aber der Schnittpunkt S (1/2), der herauskommen soll, ergibt sich nicht. Wenn ich dann sehe, dass hier fehlerhafte Angaben gemacht worden sind, dann ist das einfach ärgerlich, weil ich mir die Rechenzeit hätte ersparen können.

    Hier stimmt etwas nicht!

    Der erste Kreis ist gegeben durch die Gleichung: k1: (x-3)² + y² = 8
    Der zweite Kreis müsste meines Erachtens lauten: k2: x² +(y-3)² = 5

    Das, was du oben als k2 angegeben hast, ist eine Parabel!

    Wenn du die Schnittpunkte der beiden Kreise errechnen willst, musst du die beiden Gleichungen gleichsetzen.

    Du löst k1 nach x oder y auf: [TEX]y = \sqrt{8 -(x-3)^2}[/TEX]

    k2: [TEX]y = 3 + \sqrt{5-x^2}[/TEX]

    [TEX]\sqrt{8 -(x-3)^2} = 3 + \sqrt{5-x^2}[/TEX]

    Diese Wurzelgleichung ist zu lösen. Es ergeben sich zwei Schnittpunkte.

    S1 (2,218 / 2,717)

    S2 (0,282 / 0,781)