Beiträge von Olivius

    Wenn du eine Skizze der beiden Parabeln zeichnest, siehst du, dass sich beide in zwei Punkten schneiden. f(x) = x² ist nach oben geöffnet, g(x) = 6 - x² nach unten. Der sinnvolle Definitionsbereich liegt offenbar zwischen diesen beiden Schnittpunkten, die zu ermitteln sind.

    Dazu setzt du die Funktionsgleichungen gleich: x² = 6 - x²

    2x² = 6

    x² = 3

    x1 = 1,732 (Wurzel 3)

    x2 = -1,732

    [Blockierte Grafik: https://www.mathe-fa.de/de.plot.png?uid=64f72c7ae67885.06535702]

    Aus Symmetriegründen kannst du die beiden Parabelteile betrachten, die rechts von der y-Achse liegen.

    Die Fläche des einbeschriebenen Rechtecks berechnest du nach der Formel A = a*b

    Dabei entspricht a dem x-Wert und b dem Funktionswert g(x) - f(x) folglich: A = x*(g(x) -f(x))

    A = x*((6 - x²) - x²)

    A = 6x - 2x³

    Nun die erste Ableitung bilden.

    A' = 6 - 6x²

    Erste Ableitung Null setzen.

    A' = 0

    6 - 6x² = 0

    6x² = 6

    x² = 1

    x = 1

    Die Länge des gesuchten Rechtecks wäre doppelt so lang, also 2 Einheiten, die Breite 4 Einheiten und damit die Flächengröße 8 FE.

    Hallo mis4!

    Du meldest dich ziemlich früh, wenn heute die Arbeit ansteht.

    Zur Gleichung: B steht für Brötchen und K für Kaffee.

    Herr Vogt: 3*B + 2*K = 4,20

    Frau Heuer: 2*B +1*K = 2,60

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, dieses Gleichungssystem zu lösen.

    Einsetzungsverfahren: 2*B + 1*K = 2,60 ----> daraus folgt: 1*K = 2,60 - 2*B

    Das setzt du nun in die erste Gleichung für K ein: 3*B + 2*(2,60 - 2*B) = 4,20

    Auflösen: 3*B + 5,20 - 4*B = 4,20

    Vereifachen: - 1*B = -1 oder 1B = 1

    Das bedeutet: 1 Brötchen kostet ein Euro. Setzt du diesen Preis für das Brötchen in eine der beiden Gleichungen ein, gelangst du zum Preis für die Tasse Kaffee; 0,60 Euro.

    Viel Erfolg bei der Arbeit!

    Olivius

    Hallo Mileslka!

    Deine Forderung, Bedürftige zu unterstützen, solltest du mal detaillierter beschreiben. Geht es hierbei um finanzielle oder materielle Unterstützung oder um beides. Zu bedenken ist auch, dass die Unterstützung nicht vom Himmel fällt, sondern erwirtschaftet werden muss. Eine weitere Frage wäre, nach welchen Kriterien wird entschieden, wer "bedürftig" ist. Soll auch derjenige unterstützt werden, der zu faul zum Arbeiten ist?

    Hallo Daniel2001!

    Deine Lösung ist leider völlig falsch, denn es gibt nur ein Ergebnis.

    Du hättest das schon feststellen können, indem du die Probe machst.

    Die Lösung sieht so aus:

    4*(10 - 2x) = 5*(2x-1)

    40 - 8x = 10x - 5

    45 = 18x

    x = 2,5

    Wenn du diesen Wert für x in die Ausgangsgleichung einsetzt, ergibt sich 4/4 = 5/5 Richtig!

    Bei der Definitionsmenge musst du überlegen, dass die Nenner den Wert Null nicht annehmen dürfen.

    Also 2x -1 ungleich 0

    x ungleich 1/2

    Und: 10 -2x ungleich 0

    x ungleich 5

    Diese beiden Werte fallen aus der Definitionsmenge heraus!

    Der englische Physiker Isaac Newton hatte die fundamentale Erkenntnis, dass die benötigte Kraft, um irgendeinen Gegenstand zu beschleunigen, von zwei grundlegenden Komponenten abhängt: von seiner Masse und von der Beschleunigung. Die von ihm aufgestellte Beziehung liefert die Einheit für die Kraft im SI-System. Folglich ist die Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung.

    Einheit für die Masse: 1 Kilogramm

    Einheit für die Beschleunigung: 1 m/s²

    Das Produkt aus beiden 1 kg m/s² ist die Einheit für die Kraft im SI.

    Zu Ehren des großen englischen Physikers wurde diese Einheit nach ihm benannt und mit N als Einheitenzeichen abgekürzt.

    Das bedeutet: Ein Newton entspricht der Kraft, die notwendig ist, um einen Körper mit der Masse von 1 kg mit 1 m/s² zu beschleunigen.

    1N = 1 kg*m/s²

    (*) Tippfehler korrigiert

    Hallo max360!

    Könnte es sein, dass du einem Verständnisfehler aufgesessen bist?

    In der Aufgabe steht: Verschuldungsgrad: 0,25, das sind 25/100 oder 25 %

    Wenn der Verschuldungsgrad 25 %, also ein Viertel, beträgt, kannst du folgendermaßen vorgehen:

    Gesamtkapital G = Eigenkapital (E) + Fremdkapital (F)

    Das Fremdkapital beträgt 25 % des Eigenkapitals, also F = E*0,25 (alte Version verbessert!)

    G = E + F

    G = E + E*0,25

    G = 1,25*E

    G = 2 000 000

    2 000 000 = 1,25*E

    E = 1 600 000

    Wenn das Eigenkapital 1 600 000 beträgt, ist das Fremdkapital die Differenz zu 2 000 000, also 400 000.

    Könnte es so sein?

    Hallo max360,

    vielleicht meldet sich noch ein Experte zu dieser Frage. Ich weiß es leider auch nicht genau.

    Nach der im Internet gefundenen Formel berechnet sich der Verschuldungsgrad nach der Formel

    (Fremdkapital / Eigenkapital) * 100 = Verschuldungsgrad.

    Folglich könnte man meinen: (F/E)*100 = 0,25

    Hier müsste, da F berechnet werden soll, E bekannt sein.

    (F/2 000 000)*100 = 0,25 ergibt für F = 5 000

    Hallo LuciaMargarete,

    deine Entscheidung bei der Aufgabe b) ist in jedem Fall falsch: Does Mrs. Davenport sit ... (Present !)

    Did Mrs. Davenport sit ... (Past)

    Zu überdenken wäre auch: Was Mrs. Davenport sitting in front of the house when the postman came.

    Hallo Miela,

    wenn du die heutige Bundestagsdebatte verfolgt hast, in der die Bundeskanzlerin die geplanten Maßnahmen zur Reduktion der Corona-Infektionszahlen vorstellte und begründete, konntest du feststellen, dass die Opposition diese Maßnahmen kritisierte. Gegenargumente sind nicht vorgebracht worden, wobei sich viele gefragt haben, ja, wie soll man denn die Verringerung der Infektionen erreichen? M. E. ist der Zeitfaktor (Zeitaufwand) nebensächlich. Gelegentlich ist es auch schwierig, zielführende und vernünftige Gegenargumente anzuführen.

    Vielleicht hinkt dieses Beispiel, weil die Durchführung von Gesundheitsmaßnahmen in erster Linie bei den Bundesländern angesiedelt ist.

    Hallo SpaMen9,

    Zu Aufgabe1)

    a), b), c) und e) sind richtig.

    d) Es sollte heißen: Er gab das Geld zurück, was für ihn typisch ist.

    Bei 2a) würde ich vorschlagen: Während des anregenden Gesprächs

    Bei der Aufgabe 3 wird nach den Satzgliedern gefragt. Unter Satzgliedern versteht man Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmungen.

    Du hast die Wortarten bestimmt. Wenn die Wortarten gesucht sind, ist die Aufgabe gelöst, ansonsten solltest du die Satzglieder noch bestimmen. Dazu dient im Allgemeinen die Umstellprobe.

    Hallo enis!

    Du hast hier zwei interessante Aufgaben eingestellt, die aber gar nicht so schwierig sind, wie sie zu sein scheinen.

    Zunächst gehst du bei beiden Aufgaben von der allgemeinen Geradengleichung aus, die lautet:y = mx +b

    Dabei gibt m die Steigung an und b den Schnittpunkt mit der y-Achse.

    Hier ist nun m von Bedeutung, denn wenn die beiden Geraden parallel verlaufen sollen, dann müssen sie dieselbe Steigung m haben.

    Folglich setzt du die Koeffizienten von x (Vorzahlen) gleich: 2a +1 = 0,8 - 0,5a

    Diese Gleichung löst du nach a auf und erhälts für a = -0,08.

    Diesen Wert setzt du nun in die beiden gegebenen Funktionsgleichungen ein:

    y1 = 0,84x + 3

    und

    y2 = 0,84x + 0,16

    Wenn Geraden orthogonal (rechtwinklig) aufeinander stehen, dann gilt: m1*m2 = -1

    Das heißt, das Produkt ihrer Steigungen muss -1 ergeben.

    Jetzt darfst du nicht auf den Fehler verfallen, die oben gesetzten Steigungen als Produkt zu setzten:

    Also (2a+1)*(0,8-0,5a) = -1 das funktioniert NICHT!

    Denn es muss sein: (2a+1) = -1/(0,8-0,5a)

    Folglich hast du hier dieselbe Gleichung zu lösen wie bei der ersten Aufgabe:

    2a +1 = 0,8 -0,5a

    Ergebnis a = -0,08

    m1 = 0,84 und m2 = -1/0,84

    Ich hoffe, es war verständlich genug!

    Die rechtwinkligen Geraden haben die Gleichungen:

    y1 = 0,84x +3

    y2 = (-1/0,84)x +0,16