danke für die Antworten nochmal. Ich habe mich also für parataktisch entschieden. Mal sehen, ob es richtig war...
Beiträge von Rosenmond
-
-
hey,
hm ich schwanke immer so hin und her. Bei Paratakmen handelt es sich ja um vollständig, grammatische Sätze. Aber die Sätze enden ja meistens durch einen Punkt und bei diesem Gedicht zieht sich z.B. ein Satz ja durch die ganze erste Strophe. Bei dem hypotaktischen Stil reihen sich Haupt- und Nebensätze aneinander, also sind es verschachtelete Sätze. Und in diesem Gedicht gibt es ja auch Haupt- und Nebensätze. Aber eigentlich tendiere ich auch eher zu paratagtisch, weil ja auch jeder Satz für sich allein stehen könnte. Oder? -
Hi Leute,
ich brauche dringend Hilfe zu meinem Gedicht: Tristan, von August von Platen.Wer die Schönheit angeschaut mit Augen,
Ist dem Tode schon anheimgegeben,
Wird für keinen Dienst auf Erden taugen,
Und doch wird er vor dem Tode beben,
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen!Ewig währt für ihn der Schmerz der Liebe,
Denn ein Tor nur kann auf Erden hoffen,
Zu genügen einem solchen Triebe:
Wen der Pfeil des Schönen je getroffen,
Ewig währt für ihn der Schmerz der Liebe!Ach, er möchte wie ein Quell versiegen,
Jedem Hauch der Luft ein Gift entsaugen
Und den Tod aus jeder Blume riechen:
Wer die Schönheit angeschaut mit Augen,
Ach, er möchte wie ein Quell versiechen!Meine Frage ist nun: Hat das Gedicht einen parataktische oder einen hypotaktische Satzbau? Ich überlege schon seit gestern Abend und komme einfach nicht drauf. Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar.
Lg