Beiträge von niko

    Hallo,

    Kraft ist doch Druck mal Fläche....
    Und wie hoch ist der Druck in 200m Tiefe???

    Stell die einfach unten eine Fläche von 1 cm hoch 2 vor und rechne aus, wie viel Wasser (Wassersäule) über der Fläche liegen, und wieviel die wiegt bzw, welche Kraft die ausübt.... Das ist der Druck


    Die Fläche des Schiebers ist ja 2m hoch 2

    Daraus kannst du dann mit oben angegebener Formel die Kraft ausrechnen.

    (Den Luftdruck kannst du vernachlässigen, weil ja das Wasser gegen den Luftdruck aus dem Ablauf fließen muss und die Druckdifferenz bei 200m würde ich vernachlässigen.)

    Viel Erfolg....

    Hallo

    1.)
    gibt 2 Möglichkeiten das zu rechen
    Du kannst doch die Leistung P=U*I ausrechen, indem du die Spannung der drei hintereinandergeschalteten Monozellen ausrechnest und diese mit dem Strom multiplizierst. Das ist die Leistung ich nehme an, das meint dein Lehrer auch mit Energiestrom...

    Wenn du die Energie von 3 Batterien mit je 20 kJ also 3* 20 kJ durch die Leistung teilst, dann bekommst du die Zeit raus, die das Radio rechnerisch laufen sollte. Du musst aber die Energie von kJ in Wh umrechnen.

    Wie siehe hier:
    http://www.volker-quaschning.de/datserv/faktoren/index.html

    Aufpassen musst du dabei mit den Einheiten.

    Der andere Lösungsweg für die Funktionsdauer wäre, mit der Gleichung Energie = Ladung Q * Spannung U aus der Energie und der Spannung der 3 Batterien die elektrische Ladung der Batterien in Amperestunden zu bestimmen (die steht auch meistens auf der Batterie).

    Wenn du dann die Ladung durch den Strom teilst, bekommst du die Zeit heraus.

    Auch hier musst du wahrscheinlich wieder die kJ umrechnen in Wh

    2.
    Energiesparen heißt, Geräte mit geringerem Leistungsbedarf bei gleichem Nutzeffekt einzusetzen, und dadurch Energie einzusparen.

    Beispiel Energiesparlampe gegen normale Lampe
    gleiche Helligkeit bei wesentlich weniger Leistungsaufnahme

    oder ein gut wärmeisolierter Kühlschrank gegen einen schlecht wärmeisolierten

    oder Eierkochen mit einem Riesentopf Warmwasser oder einem Eierkocher...

    Viel Erfolg

    Gruß Niko

    ja Hallo,

    die Formel ist ja auch richtig, ist aber der Leitwert, und das ist der Kehrwehrt vom Widerstand. Die Einheit des Leitwertes ist 1/Ohm oder Siemens. Beri deiner Formelmusst du hinterher wieder den Kehrwert bilden, um den Widerstand zu erhalten.


    Aber deine Rechnung ist dennoch falsch....
    (Bruchrechnung solltest du mal wiederholen ;) )

    seit wann ist 1/5Ohm + 1/5Ohm = 1/10Ohm ???

    nach dem berühmten Adam Riese und der Eva Zwerg ist das immer noch 2/5Ohm !!!

    das wären dann 2/5 S(iemens) oder 5/2 Ohm also 2.5 Ohm.


    Aber wie kommst du auf 1/5Ohm + 1/5Ohm ?
    Du sollst doch dem 100 Ohm Widerstand einen 10 Ohm bzw einen 90 Ohm Widerstand parallelschalten !

    Nach deiner Formel müsstest du dann rechnen
    1/Rgesamt = 1/100Ohm + 1/10Ohm (bzw +1/90Ohm)
    usw.

    und zum Schluss wieder den kehrwert davon bilden um vom Leitwert auf den widerstand zu kommen.

    Da ist meine Formel sicher einfacher ;)

    LG Niko

    Hallo,

    am besten das ganze mal aufzeichen...
    hier einige Anmerkungen:

    a) der Innenwiderstand ist 100 Ohm, gerechnet hast du mit 10 Ohm
    (also kommt 0,1 V heraus)

    b) ja richtig, ist dieselbe Spannung

    c) (und d) entsprechend)

    Reihenschaltung

    R gesamt = R1 + R2 = 100 Ohm + 10 Ohm = 110 Ohm
    was hast du da gerechnet?

    Wie sich die Anzeige ändert hängt davon ab, was genau gemeint ist mit
    der Frage:

    wenn ich durch die Reihenschaltung den gleichen Strom schicke, ändert
    sich dabei die Anzeige nicht, aber um den gleichen Strom zu erhalten
    müsste ich die 11 fache Spannung anlegen.

    Wenn ich dagegen an die Reihenschaltung die gleiche Spannung anlege
    liegt am Messgerät nur noch 1/11 der Spannung und es fließt durch
    den Gesamtkreis und durch das Messinstrument auch nur noch 1/11
    des Stromes.

    bei 90 Ohm entsprechend dazu (Bitte selber ausrechnen)

    Parallelschaltung: ("Stromteiler")

    da ist deine Formel wohl falsch bzw. was hast du da gerechnet ???
    richtig ist:

    R Gesamt = (R1 * R2) / (R1 + R2) oder
    1/ R Gesamt = (R1+R2) / (R1*R2)

    also R gesamt wie groß? Bitte selber rechnen

    Wenn Du zum Amperemeter einen Widerstand parallel schaltest, teilt
    sich der Gesamtstrom im Verhältnis der Widerstände zueinander auf.

    wie du richtig schreibst ist der Gesamtstrom die Summe beider
    Ströme. Nehmen wir wieder den Vollausschlag des Messinstrumentes
    bei 0,001 A, da liegt gemäß Aufgabe a) eine Spannung von 0,1 V an
    der Spule an.

    Welcher Strom fließt bei dieser Spannung durch den Parallelwiderstand
    von 10 Ohm? I = U / R Bitte selber ausrechnen....

    Es fließt also durch das Messinstrument der Strom von 0,001 A und der
    zehnfache Strom davon durch den Parallelwiderstand, angezeigt wird
    aber nur der durch das Messinstrument (also 1/11 des Gesamtstromes)

    d) Messbereich Amperemeter
    der lässt sich erweitern indem man einenStromteiler verwendet
    (Parallelwiderstände)

    e) Messbereich Voltmeter
    der lässt sich erweitern indem man einen Spannungsteiler verwendet
    (Reihenwiderstand)

    Gruß Niko

    Na Hallo,

    zunächst wäre es sicher günstiger, für eine neue aufgabe einen neuen beitrag zu erstellen, als die neue aufgabe an einen vorhandene bereits gelöste anzuhängen....

    Deine Aufgabe ist mir aber nicht ganz klar.

    Da fehlen ja wohl wesentliche Angaben in Deiner Aufgabe oder?
    Was hast du als angaben und was sollst du ausrechnen???

    Hast du das Ergebnis als Balkendiagramm und sollst daraus die Prozentwerte ermitteln, oder hast du Zahlen und sollst daraus die Prozente ermitteln und ein Balkendiagramm erstellen???

    Was ist der Unterschied von Aufgabe a und b?


    LG Niko
    Gruß Niko

    na kannst ja mal aufschreiben, was du gerechnet und rausbekommen hast.

    Ein paar Zahlen in zwei Formeln einsetzen solltest du ja schon können ;)

    Hallo,

    für die erste Aufgabe fehlen natürlich noch die Massen der Wagen.... schwerer und leichter reicht wohl nicht.

    im Übrigen findest du hier bei Wikipedia das wunderbar erklärt und mit Formeln und Beispielen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9F_(Physik)

    zu Aufgabe 1:
    siehe plastischer Stoß ... Unterpunkt vollkommen unelastischen Stoß.

    Mit "Verlust der Energie" in deiner Aufgabe ist sicher Verlust der kinetischen Energie gemeint, also die zunahme der inneren energie U in der Formel.

    zu Aufgabe 2:
    siehe ideal elastischer Stoß


    Versuchs einfach mal selber.

    Gruß Niko

    Hallo lil-t,

    ohne jetzt im Detail rechnen zu wollen vielleicht ein Ansatz:

    Zunächst würde ich mit der einschlägigen Formel ausrechnen, wie groß die Feldstärke im Innern der Spule ist.

    Dann würde ich mir das ganze Problem mal skizzieren, und das ganze zeichnerisch lösen.
    (Rechnerisch geht das dann danach mit den entsprechenden Winkelfunktionen....)

    Die Feldstärke der Spule soll ja in Ost-West Richtung ausgerichtet sein.
    Die des Erdmagnetismus ja in Süd-Nordrichtung (also genau senkrecht dazu)

    Mit einer Vektoraddition würde ich eine so große Feldstärke in Nord-Süd-Richtung addieren, dass der Summenvektor einen Winkel von 60 Grad zum "Nord-Süd-Vektor" bildet (und zwar nach Westen, also nach links gedreht).

    Der Länge des so gefundenen "Nord-Süd-Vektors" ist dann die Komponente des Erdfeldes in Nord-Südrichtung.

    Zuletzt musst du senkrecht (sozusagen zum Erdmittelpunkt) noch eine Komponente der Feldstärke addieren, die eine Drehung derNord-Süd-Feldstärke des Erdmagnetismus um 70 Grad nach unten verursacht ( Inklinationswinkel)....

    Dann hast du die Feldstärke des Erdmnagnetismus an der entsprechenden stelle.


    Hoffentlich ist es einigermaßen verständlich was ich meine.
    Viel Erfolg dabei.

    Gruß Niko

    Hey und Hallo,

    a)
    du musst im Prinzip einen Stromteiler bauen.... wenn durch die Spule des Instruments ein Strom von 2 mA fließt soll insgesamt ja ein Strom von 200 mA fließen (der Gesamtstrom = Mess-Strom), also durch den Parallelwiderstand ein Strom von 198 mA.

    zeichne dir das doch mal am besten auf.... Parallelschaltung von Drehspulinstrument mit Widerstand 60 Ohm und dem Zusatzwiderstand mit R2.

    Bei einer Parallelschaltung ist die Spannung an beiden Widerständen gleich.
    Bei welcher Spannung fließen durch den 60 Ohm Widerstand 2 mA?

    Hilfe: U = RSpule * ISpule

    Bei der gleichen Spannung soll durch den zu bestimmenden Parallelwiderstand R2 ein Strom von 198 mA fließen.

    Hilfe: R2 = U / I2

    b)
    der Ersatzwiderstand des Gerätes ist die Parallelschaltung der beiden Widerstände, also:

    RSpule * R2 / (Rspule + R2)

    c)
    der Messbereich ist doch bereits um das 100 fache gestiegen (2 mA auf 200 mA, oder soll er nochmals um 200 erhöht werden? Dann gilt derselbe Rechenweg, aber eben mit 20000 mA = 20 A

    (also muss ein anderer Widerstand parallelgeschaltet werden, so dass bei 2 mA durch die Spule eben 19998 mA durch den anderen Widerstand fließen....)

    R gesamt ist dann analog zu oben die Parallelschaltung dieser beiden Widerstände...


    Anschließend kannst du ja mal ne Wertetabelle machen für die Messbereiche und die Gesamtwiderstände....

    Viel Erfolg.....

    Gruß Niko

    Hallo Doro

    1. Aufgabe:
    habe den einfacheren Weg gewählt und Masse 600 kg = Gewichtskraft 600 kp gesetzt, sonst musst du halt 600 kg mit der Erdbeschleunigung malnehmen und erhälst Kraft in Newton.... und musst dann die Einheiten umrechenen, das war mir zu kompliziert, da ich keine Umrechnungstabellen habe.....
    also:

    P = 600 kp * 50 m / 3600 s = 30000/ 3600 kpm/s =

    = 8,333 kpm/ s mit Umrechnung von kpm in W*s
    (1 Kpm = 9,8 W *s bzw 9,8 W * s = 1 kpm)

    = 8,33 kpm/s * 9,81 W*s/kpm (Einheiten kürzen sich bis auf W raus )

    = 81,75 W


    2. Aufgabe:

    auch hier der einfachere Weg mit Masse 100 kg = Gewichtskraft 100 kp !!!

    P = Kraft mal Weg / Zeit

    Höhe (Weg) = P * Zeit / Kraft =

    = 160 W * 3600 s / 100 kp =

    = 160 W * 36 s / kp =

    = 5769 W * s / kp

    mit Umrechnung von Ws in kpm
    (1 Kpm = 9,8 Ws bzw 9,8 Ws = 1 kpm)

    = 5769 W * s / ( 9,81 kpm /Ws) =

    = (5769 / 9,81 ) * W * s * kpm / (W * s)

    Einheiten kürzen sich raus bis auf die m

    = 587.6 m

    Hoffe alles ist richtig....

    Gruß Niko

    Hallo,
    also ich bekomme bei 1. Aufgabe 81,75 W
    und bei 2. Aufgabe 587,7 m heraus...

    aufpassen muss man mit den Einheiten.... da da eventuell Umrechnungsfaktoren zu berücksichtigen sind.

    Wie beim Lott "ohne Gewähr"....
    Gruß Niko

    Hallo,

    versuch es doch einfach mal selber mit der Formel für die Leistung

    Leistung = Kraft * Weg / Zeit


    wie groß ist die Kraft in der ersten Aufgabe?
    wie groß in der zweiten?

    Tip: Kraft ist die Masse mal Erdbeschleunigung....
    Wie groß ist die Masse in der ersten bzw. zweiten Aufgabe???

    Damit hast du jeweils 3 Größen und kannst die gesuchte 4. Größe ausrechnen.

    1. Aufgabe gegeben: Kraft Weg und Zeit, gesucht: Leistung
    2. Aufgabe gegeben: Kraft, Leistung und Zeit, gesucht: gestiegene Höhe (Weg)

    Viel Erfolg
    Niko

    Hallo Dussel :)

    so ganz richtig versteh ich deine Aufgabe bzw Rechnung nicht.

    Aufgabe:

    R1 und R2 in Reihe, dann in Reihe dazu die Paralleschaltung von R5 und der Reihenschaltung von R3 und R4, und dann wieder dazu R6 in Reihe

    so richtig verstanden???

    was bei dir rg1 rg2 rg3 sind weiß ich nicht.

    soll das heißen rg1 = r3 + r4 = 700 Ohm?
    rg2 = rg1 +r5 = 350 Ohm?
    ......

    Soll das R U I unten eine Tabelle für die Werte sein, in der Form

    R U I
    r1 100 ohm 10,53 0,105263
    r2 200 ohm 21,05 0,105263
    r3 300 ohm 15,79 0,052632
    r4 400 ohm 21,05 0,052632
    r5 700 ohm 36,84 0,052632
    r6 300 ohm 31,58 0,105263

    ?????


    die Parallelschaltung von R5 zu (R3 + R4) ist:
    R5* (R3+R4) / (R5+R3+R4) Ohm = 700 * 700 / 1400 Ohm
    = 4900/ 14 Ohm
    = 350 Ohm !!

    dann wäre der Gesamtwiderstand R1+R2+R6+350 Ohm = 950 ohm
    Daraus ergibt sich dann der Gesamtstrom .... 100 V / 950 Ohm = 0,105263
    was du ja auch raushast.... und dann entsprechend zurückrechnen.


    Deine Steps sind richtig.

    Gruß Niko

    Hallo dussel ;-),

    Dein Ergebnis ist richtig.....

    ich würde das allerdings so ermittlen:

    den Zeitverlauf Ein/Aus grafisch darstellen und dann die Zeit für einen vollen Takt als Periodendauer annehmen.

    also: 5,2 min + 1,2 min = 6,4 Min eine Periodendauer

    Von dieser Periodendauer ist der Kühlschrank 1,2 min / 6,4 min an, also das Taktverhältnis:

    1,2 min / 6,4 min = 0,1865 oder 18,65 %

    pro Stunde läuft er dann deine richtig ermittelten 11,25 min.

    Pro Monat dann entsprechend der Anzahl der Stunden im Monat....

    Energie und Preis ausrechen ist dann ja für dich ne Lachnummer oder??? ;)


    Gruß Niko