Beiträge von niko

    Hallo,
    na du hast doch 2 Angaben:

    1. Nach Durchlauf des Laufes (0,7 m) hat das Geschoss eine bestimmte Geschwindigkeit (es gibt eine Formel für die Geschwindigkeit bei einer gleichmäßig beschleunigte Bewegung.

    V= a*t = 500 m/s
    (hatte mich hier mit meiner Behauptung V=a/2*t geirrt!!! Sorry)

    2. Weißt du, dass in der gleichen Zeit (in der die Beschleunigung wirkt) und die Geschwindigkeit erreicht ist, Ein Weg von 0,7 m zurückgelegt wurde. ( Formel s= a/2 * t hoch2 )

    Diese Zeiten t sind in beiden Ausdrücken gleich.... du hast also 2 Gleichungen mit 2 unbekannten (t und a)

    Hoffe, das hilft dir weiter.
    Gruß Niko

    Hallo,
    Ja, ist richtig soweit.

    Bei der 2. brauchst du doch nur genauso vorzugehen wie bei der 1.
    Bring die Gleichung inb die Scheitelform

    y(x)= a*(x-Xs) hoch 2 +ys

    und dann jeweils für X und y Wert des gegebenen Punktes einsetzen und nach a auflösen....

    Hallo, mach dir mal ne Skizze. Dann würd ich die mittelsenkrechte auf die Seite c einzeichnen und dann mit den Winkelfunktionen weitermachen. Damit bekomst du dann die Höhe. und über den halben Winkel gamma auch c/2. Flächeninhalt sollte dan ja auch klar sein...

    Hoffe, das hilft dir weiter. Gruß Niko

    Hallo,
    Du musst im Prinzip den Mittelwert bilden, wieviele Personen im Schnitt in allen Autos sitzen.

    Also deine Formel ist schon im Ansatz richtig, aber musst natürlich durch die Gesamtzahl deiner Prozentzahlen teilen( vermutlich 100?!). Dann bekommst du also einen Mittelwert.

    Wenn du dann deine ermittelte mittere Anzahl pro Fahrzeug durch die vorgegebene Anzahl von 4 Personen pro Fahrzeug teilst, bekommst du den Anteil der dann notwendigen Fahrzeuge, allerdings als Dezimalzahl. die musst du dann noch umrechnen in Prozent....

    Die Abnahme in % ist dann die Differenz der beiden.

    Ich würde ruhig bei derFormel als einheit Leute / Fahrzeug schreiben, dann kannst du schon anhand der Einheiten sehen, obs richtig sein kann.
    Viel Spaß
    Gruß Niko

    Naja, die Beispiele sind doch dann trivial, und nach dem warum war doch nicht gefragt, oder?

    Licht: Glühlampe, Leuchtstoffröhre Lichtbogen
    Wärme: Elektroheizung, Warmwasserbereiter, Eierkocher
    magnetische Wirkung: Lautsprecher, Magnetschwebebahn, Elektomagnet
    Chemische Wirkung: Elektrolyse, Akkumolator, Galvanisierung,

    Hallo,

    wann schwimmt denn ein Körper (in wasser)?
    salopp ausgedrückt, wenn das Gewicht des Körpers kleiner ist als das Gewicht des verdrängten Wassers.

    Gesamtgewicht ist das Gewicht von 5 cmhoch3 aluminium und x cm hoch3 Kork. Kannst du mit der jeweiligen Wichte ja ausrechnen.

    Das Gewicht des verdrängten Wassers ist dann ja die Summe der beiden Volumen multipliziert mit der Wichte von wasse.... In Wahrheit muss natürlich die Korkmenge ein klein wenig größer sein, sonst schwebt der Körper ja nur im wasser. ;)

    Hoffe, hilft dir weiter.

    ja richtig Maximum (Hoch-) und Minimum (Tirefpunkt) mit der 1. ableitung.
    wie ist der Tangentenanstieg einer Dunktion am hoch und tiefpunkt? Und den Wert dann einsetzen in die ableitung der funktion.

    wie bekommt man dann raus, welches der Hoch - und welches der Tiefpunkt ist???

    also ich hab folgendes überlegt, hoffe, das hilft weiter:
    bringe die Parabelgleichungen in die sogenannten Scheitelpunktformen.
    f(x) = (x-s)hoch 2 + t (Scheitelpunkt ist dann jeweils (s,t)

    die nicht verschobene hieße dann: y1(x)=(x-0) hoch2 +0
    die andere, um a auf der X-Achse verschobene: y2= (x-a) hoch2 +0

    am Schnittpunkt (x=Xsp) müssen beide gleich sein, also
    y1(Xsp) =y2(Xsp)

    eingesetzt: xsp hoch 2 = (xsp-a)hoch 2
    den Rest kannst du sicher selber....
    Ergebnis xs = a/2

    Gedanklich kann man s auch erklären. Du verschiebst ja die Kurve nach rechts bzw. links. Da der Anstieg für jeden y Wert gleich bleibt, bleibt auch der Abstand für jeden y Wert gleich. Da die Kurven ja für alle x bis ins unendliche definiert sind, wächst jeweils einmal der linke Ast und der rechte ast ja bis auf unendlich, so dass sich die beiden immer irgendwo treffen.

    Na, wie groß ist denn der Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks?
    Nenn doch die unbekannten Längen x und y.
    wie groß ist dann die Fläche dieses Dreiecks?
    Nenne sie z.B. F

    F = ..... allgemeine Formel für ein rechtwinkliges Dreieck
    (Tipp: ein halbes Rechteck...)

    Nun weißt du dass die Fläche des Dreiecks mit den verlängerten Seiten x+2 cm und y+2cm um 14 qcm vergrößert ist, nenne die Fläche F2,
    also F2 = F +14 qcm = .....
    wieder die allgemeine Formel von oben, aber eben mit den längen x+2 cm und y+2cm ...

    und dass die Fläche des Dreiecks mit den verkürzten Seiten sich um 10 qcm verkleinert, nenne die fläche F1,
    also F1 = F-10 qcm =.... wieder die allgemeine Formel von oben, aber eben mit den längen x-2 cm und y-2cm ...

    Dann bekommst du 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten,. die du hoffentlich selber ausrechnen kannst.

    Gruß Niko

    was könnte es denn wohl sein???
    Luftdruck?
    elektrische Kräfte?
    Gewichtskraft?

    oder ist gemeint, es haftet auch, wenn man die Schreibrischunterlage herumdreht???

    Hallo,

    rein von der Überlegung würde ich wie folgt vorgehen:

    1.
    du kannst ausrechnen wie groß die Geschwindigkeit des Elektrons nach der Beschleunigung durch das Feld im Vakuum ist. (1/2mv²=eU)

    2.
    damit hast du die Geschwindigkeit in Richtung bei Eintritt zwischen die Kondensatorplatten in Längsrichtung. Außerdem hast du die Länge der kondensatorplatten. Damit kannst du ausrechnen, wie lange das elektron durch den Kondensator braucht( in der Längsrichtung), also dem Einfluss des Querfeldes unterlliegt. (n x=v0t )

    3.
    du weißt, das das Elektron in dieser Zeit um 2,6 cm abgelenkt werden soll in Querrichtung. Es muss also eine Kraft wirken die das Elektron so beschleunigt, dass es in der entsprechenden Zeit um 2.6 cm bewegt wird.
    Die Beschleunigung ist ja gleichförmig, da das Feld ja konstant ist, und somit auch die Kraft auf das Elektron. Daher die Gleichung für die Ablenkung (y1=-0,5*e/m*U´/d´*l²/d)

    Viel Spaß....