Beiträge von niko

    Hallo,
    Deine Fragestellung ist sehr unpräzise, das kommt nämlich auf die genaue Anordnung bzw. Schaltung an.

    Es sei mal angenommen, beim spannungsführenden Leiter sei die Isolation beschädigt und komme gegen das Gehäuse.

    Wenn das als ( leitend angenommene ) Gehäuse über z.B. über einen "Schutzleiter" angeschlossen ist, und ein satter Kontakt zwischen Leiter und Gehäuse da ist, stimmt das mit dem Kurzschluss.

    Wenn das Gehäuse aus nicht leitendem Material ist, passiert zunächst nichts weiter, solange man nicht gegen den unisolierten Draht kommt. Wenn man aber an den beschädigten Draht kommt, wirds gefährlich, dann fließt ein mehr oder weniger gefährlicher Strom durch den Körper (je nachdem, ob man isoliert steht oder nicht)

    Ist das Gehäuse leitend und nicht über einen Schutzleiter geerdet, wirds ganz gefährlich.
    Das Gehäuse liegt dann auf Spannung und wenn man dagegen kommt dann fließt ein mehr oder weniger gefährlicher Strom durch den Körper (je nachdem, ob man isoliert steht oder nicht).

    Also, du sollst die Funktionsgleichungen und die Graphen einander zuordnen.

    Beipiel:
    Nimm aus der Tabelle den ersten x Wert und setze ihn in die Funktionsgleichungen ein, dann erhälst du den oder die y- Werte.
    Die kannst du dann in der Zeile zum 1. X Wert ankringeln, und dazuschreiben. welche Funktionsgleichung(en) dazugehört bzw dazugehören.

    Dann nimmst du die nächste Zeile, und machst dasselbe, dann die 3. und so weiter.

    Wenn du dir dann die Wertpaare in dein Koordinatensystem einzeichnest (z. B. ankringelst), siehst du, welcher Graph zu welcher Gleichung und welchen Wertekombinationen gehört.

    Viel Erfolg ;)

    Na, am besten malst du dir das ganze mal auf.

    1. Wie groß ist denn der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung?
    Rges =....

    2. wie groß ust der Strom, den die Spannung durch den Gesamtwiderstand treibt?
    I= ....

    3. wie groß ist der Spannungsfall an einem Widerstand, der von einem Strom durchflossen wird?
    U1 = R1 ......

    U2 = R2.......

    U3 = R3.......

    das solltest du eigentlich selber können.

    na überleg mal, sind die größte Geschwindigkeit und die größte Rückstellkraft jeweils zu den gleichen Zeitpunkten????

    Wie drückt sich das in der Formel aus, wenn die Zeitpunkte gegeneinander verschoben sind???

    Hallo,
    aus deiner Frage kann man eigentlich nicht genau ersehen, was du meinst.

    Ich vermute, du meinst, dass bei der verlegung einer Pipeline oder z. b. von Fernwärmeleitungen in bestimmten Abständen eine Art Schleife eingebaut ist?

    Überleg mal, was mit den Leitungsrohren passiert, wenn sich die Temperatur ändert.....

    Ist es das, was du meintest?

    Hallo,

    was bedeutet es denn, wenn im Ausdruck sin*(wT) T/4 addiert wird?

    Eine Verschiebung um eine Viertel Periodendauer ( 90 Grad).

    Ich denke, es hängt von der genauen Aufgabenstellung ab.

    Du sollst bei beiden Aufgaben den Abstand zur Ruhelage bestimmen
    und bei Geschwindigkeit und Beschleunigung

    bei 2 Geschwindigkeit und die Rückstellkraft.

    Schau dir die einzelnen Formeln zur Berechnung der Größen noch mal genau an.... Geschwindigkeit und Beschleunigung sind doch z. b. sicher phasenverschoben.

    Also muss sicher je nach Fragestellung die T/4 dazu addiert werden.

    Hallo,

    überleg doch mal, was bei dem Vorgang genau passiert, und welche Energieformen dabei auftreten:

    1. )
    zunächst steht sie 2 m über dem Sprungtuch mit einer masse von ????
    welche potentielle Energie ergibt sich daraus?

    2.)
    sie springt (lässt sich auf das Sprungtuch fallen....
    was passiert dabei mit der potentiellen energie???
    Welche Energie liegt nun im Fall vor? Wie groß ist die beim Auftreffen auf dem Sprungtuch?

    (dies ist nur eine Zwischenüberlegung, für sie Rechnung nicht nötig)

    3.)
    sie trifft auf das sprungtuch auf, was passiert nun mit der vorher vorhandenen Energie???
    In welche Energieform wird sie umgewandelt?

    4.)
    An der tiefsten Stelle ist die gesamte anfängliche potentielle energie an das Sprungtuch (Feder) abgegeben, und sie wirft die Gewichte seitlich weg.
    Ändert sich dadurch die im Sprungtuch (Feder) gespeicherte Energie?

    5. nun geht der Vorgang genau anders herum wieder zurück, aber mit einer verminderten Masse.

    Soweit der Ablauf.

    Füpr dich relevant ist aber eigentrlich nur die potentielle Energie bei Beginn.
    Wenn nirgendwo Energie dazugewonnen wird oder verloren geht, so ist die potentielle Energie aus der 2m Höhe mit der "Masse mit Gewichten" gleich der potentiellen Energie aus der zu berechnenden Höhe X mit der "Masse ohne Gewichte"

    Wenn du dir die Formel für die potentielle Energie für beide Fälle anschaust und die entsprechenden Werte einsetzt findest du die Lösung....

    Hallo, selber machen....

    nimm dir malö nen Zettel, mal nen Kreis drauf und alles was Huber weggibt malst du mit nem Pfeil nach draußen, und alles was er bekommt mit nem Pfeil rein.....
    Dann streichst du alles was sowohl rein als auch rausgeht durch und was übrig bleibt.....

    Hallo, in deinem Graphen gibt es doch sicher markante Punkte,deren Koordinaten angegeben sind. Z. B. Schnittpunkte mit der X- und/oder Y-Achse, oder der Sattelpunkt Wie groß sind an den Schnittpunkten die Werte für X und y? In welche Gleichung könnte man die einsetzen? Viel Erfolg Niko

    Hallo,

    überleg doch mal, in welchem Zusammenhang die Höhe in den Aufgaben zu den Funktionswerten Y=f(x) steht.

    Bei der 1. Aufgabe kann man das doch gut erkennen, oder?
    Tip: bei welchem Y Wert ist denn die untere Linie, von der die Höhe gemessen wird?
    Versuch doch mal, die höhe als Differenz von 2 Größen anzugeben.


    Bei den anderen ist es ähnlich, nur das es da etwas schgwieriger ist, da die Grundlinie nicht konstant ist.

    Viel Erfolg
    Niko

    Hallo Franz,

    das ist aber eine willkürliche Lösung. Es ist nach den Maßen der Platten gefragt, und das wäre bei Deiner Lösung eine Kantenlänge von 0,948..... (Wurzel aus 0,9, irrationale Zahl).

    Wenn man derartige Lösungen zulässt, kann man unendlich viele Lösungen angeben. Einzige Bedingung für die Anzahl der Platten wäre, dass sie ganzzahlig ist und dass sie die Anzahl um das Beet anordnen lassen, von dem man nichts weiß.

    Hallo,

    selber rechnen macht schlau....

    1. Aufgabe:
    1. Du weißt die Fläche vor der Umgestaltung.... Wie ist die Fläche eines Rechtecks???

    2. Nach der Umgestaltung ist sie doppelt so groß wie vorher und quadratisch (wie ist die formel für die Quadratfläche???)

    Daraus solltest du dann schon die Seitenlänge berechnen können.


    2. Aufgabe:
    Ich würde vermuten, bei der 2. Aufgabe hast du noch eine Angabe, die du vergessen hast reinzuschreiben. Zum Beispiel, dass der Weg aus 1 Reihe besteht oder wieviele Platten verlegt wurden, oder wie groß der Umfang des Beetes ist oder so.

    Gruß Niko

    Hallo,

    Mal dir doch einfach mal dazu eine Skizze. Wichtig ist noch zu wissen, in welchem Abstand die Kräfte vom Drehpunkt angreifen.

    Generell gilt:
    Kraft1 * Hebelarm1 + Kraft2 * Hebelarm2= Kraft3* Hebelarm3, wobei ich davon ausgehe, dass sie Kräfte alle in eine Richtung wirken

    Gruß Niko

    Hallo Tim,

    7cd+21de = 7*c*d+21*d*e

    Ausklammern heißt, dass man in derartigen Ausdrücken versucht, Anteile zu finden, die in den einzelnen Summanden vorhanden sind. Das kann man dann vor die eingeklammerte Summe setzen.

    Beispiel, was ist in dem Ausdruck 7cd+21de im ersten summanden 7*c*d und im 2. Summanden 21*d*e gemeinsam vorhanden? Man könnte ihn ja auch in Klammer schreiben in der form:

    (7cd+21de) In beiden Summanden steckt d drin, also zieht man das d vor:
    und sagt (7cd+21de) = d*(7*c+21*e) =d*(7c+21e)

    Man kann aber noch was ausklammern: nämlich 7

    d*(7c+21e)= 7*d(c+3*e)= 7d(c+3e)

    Bei der Aufgabe
    36x²z³-6xhoch4y zhoch5 = 36*x²*z³-6*xhoch4*y* zhoch 5
    kannst du 6 ausklammern und xhoch 2 und zhoch3.
    Es muss also rauskommen:
    6*xhoch2*zhoch3 * (......) Den Inhalt der klammer versuch mal selber, dazu musst du die beiden summanden jeweils durch denausgeklammerten Ausdruck kürzen.

    Gruß Niko

    Hallo,

    bin zwar kein Kaufmann, aber ich denke, ich würde so vorgehen:

    Nenne die fixen Kosten x und die variablen Kosten y.

    Annahme:
    Fixe Kosten wären ja auch bei Beschaftigungsgrad 0 da, und die variablen Kosten steigen prozentual zum Beschäftigungsgrad. Du hast die Gesamtkosten für 2 Beschäftigungsgrade. Wie setzen swich die Gesamtkosten zusammen???

    du kannst damit 2 Gleichungen formulieren mit 2 Unbekannten....


    Rest kannst du hoffentlich selber.

    Gruß Niko

    Hallo,
    ja Franz hat Recht, von der Logik her ist seine Gleichung verständlicher. Dennoch ist die andere dasselbe, nur auf der linken Seite beide Klammern mit (-1) multipliziert. Da (-1) * (-1) = 1 ist, kann man das ja machen.

    (60-2x) * (-1) = (2x-60) und (45-2x)*(-1) = (2x-45)

    Warum Euch die andere Form gegeben wurde ist mir nicht klae. Vielleicht wollte der Lehrer/die Lehrerin nur mal testen, wer versucht, die Formel zu verstehen und wer sie einfach so hinnimmt...

    Gruß Niko