Beiträge von niko

    Hallo,
    sicher zu spät für dich, aber vielleicht noch hilfreich für andere....

    schau doch mal hier :

    http://de.wikipedia.org/wiki/Reibung

    Ich würde die Gleitfläche des Würfels mit Teflon siehe hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polytetrafluorethylen

    oder so beschlagen oder aucxh mit Teflonkufen... oder etwas ähnlichem, was gute Gleiteigenschaften hat...


    Ob leichter oder schwerer Würfel besser ist, kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen. Aber ich denke, ein leichter ist besser. Im Extremfall würde ja ein schwerer das Regal verformen (sich eindrücken) und dann würden total andere verhältnisse gelten, die mit Reibung nichts mehr zu tun haben.

    zur Aufgabe ganz oben ....

    Na kannst doch folgendes sagen:
    Das 2. Fahrzeug fährt mit seiner Geschwindigkeit von km 14,2 für 1 Stunde 20 Min ab Koordinate 15,2 km

    Das 1. fahrzeug fährt mit der Geschwindigkeit 15,2 m/s 70 Sekunden früher ab Koordinate 47,4.

    Also gilt:
    allgemein gilt:

    Ortskoord. (t) = Ort ( Start) + v*t

    t1 ; t2 die Fahrzeiten der Fahrzeuge 1 und 2 vom Start bis zum Zusammentreffen.

    für die Fahrzeuge eingesetzt:

    Ortskooerd. Fz1 (t1) : 47,4 km + 15,2 m/s * (3600 +1200+70) s
    Ort skoord. Fz2 (t2) : 15,2 km + v2 * (3600 +1200) s

    Da sich die Fahrzeuge treffen müssen beide "Orte" gleich sein.

    Nach gleichsetzen die Gleichung nach v2 auflösen kannst du sicher selber.... Ebenso die Strecekn ausrechnen, das sind die jeweils addierten Produkte aus Geschwindigkeit und Zeit.

    Viel Erfolg

    Na Hallo,

    welche Kraft bremst denn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges?
    In welche Richtung wirkt diese Kraft?

    Es ist die Erdbeschleunigung.... auch Gravitationskonstante, und sie wirkt in Richtung Erdmittelpunkt.

    Nun skizziere dir das mal und zerlege die Gravitationskonstante in eine Komponente in Richtung der Fahrbahn und eine senkrecht dazu.

    Die Komponente in Richtung der Fahrbahn ist die, die das Fahrzeug abbremst. Und die komponente kannst du mit Hilfe der Winlkelfunktionen ausrechen. Sei die Beschleunigungskomponente in Richtung der Straße
    einfach mal a genannt.

    dann kannst du eine Gleichung aufstellen mit folgenden Größen:

    v(t) = 72 km / h - a * t

    und zum Zeitpunkt t1 sei die Geschwindigkeit gleich 0
    also:

    v(t1) = 72 km / h - a* t1 = 0

    damit bekommst du t1 heraus.

    die Strecke bekommst du heraus, indem du das bestimmte Integral der Gleichung v(t) = 72 km / h - a * t mit den Integrationsgrenzen von
    t=0 bis t=t1 bildest....( t=0 Treten der Kupplung, t=t1 Geschwindigkeit = Null)

    Achtung, musst natürlich mit den Einheiten aufpassen, V ist in km/h , die Erdbeschleunigung in m/s hoch2 !!!

    Hoffe, das hilft dir weiter.... sonst nochmal melden.

    viel Erfolg

    Niko

    Hallo,
    könntest eventuell auch die andere Formel für die Reichweite nehmen, die ist einfacher.

    Reichweite:

    Wenn der Körper seine maximale Reichweite R erreicht hat, befindet er sich wieder auf seiner Ausgangshöhe, d.h. y(R) = 0. Nun kann man die Bewegungsgleichung nach R auflösen und erhält:

    R = Vo hoch2 /g *.....

    Aber die andere Formel muss eigentlich auch hinhauen. Oder in der Formel ist ein Fehler. Muss ich halt mal versuchen, ob ich was rauskriege. Das mach ich dann aber mal in Ruhe.

    Hallo,

    schau doch mal bei wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wurfparabel

    unter mathematische Beschreibung findest du die Gleichung:
    Die explizite Bahngleichung im Ortsraum (auflösen von x(t) nach t und in y(t) einsetzen) lautet:

    y(x)= tan beta * x - g / (......)

    (Bedeutung der weiteren Variablen: t ist die Zeit, g ist die Schwerebeschleunigung)

    in die Gleichung kannst du dann x=30 m (Entfernung) und y(30m) = 0 einsetzen (gleiche Höhe) und dann vo ausrechnen....

    Gruß Niko

    Hallo aNNE,

    die Aufgabe ist wirklich doof, aber nicht von der Thematik, sondern von der Formulierung der Aufgabe. Eine derart unpräzise gestellte aufgabe sollte eigentlich nicht von einem Physiklehrer stammen.....

    Hier gehen ja viele Begriffe durcheinander... Leistung der Windkraftanlagen, erzeugter Strom .... Kernkraftwerke Deutschland oder Europa oder???


    Man kann die Aufgabe entweder auf die Leistung (MW, GW) beziehen oder auf die erzeugte Energie (kWh, Mwh GWh)

    Kernkraftwerke können Ihre Leistung rund um die Uhr fahren (möglichst gleichmäßig und möglichst Voll-Last) Solar. und Windenergieanlagen nur, wenn Sonne und Wind zur Verfügung stehen, also nur zeitweise und nur nach Windstärke und Sonnenintensität....

    Wovon sollen die Solarzellen die andere Hälftte ersetzen?
    Energie? Leistung?

    Ich denke, das solltest du erst mal klären, dann kann man weitersehen.

    Ansatz für Lösungen:
    Ich gehe mal davon aus, du sollst das ganze auf die Leistung beziehen... und für Deutschland.

    Im Internet die in Deutschland installierte Kernkraftwerksleistung recherchieren und diese Halbieren und durch die 2 MW (Leistung je Windkraftanlage teilen. Dann hast du die Windkraftanladen für "die Hälfte der Leistung (des Stromes ???)

    und die gleiche Leistung sollst du nochmal durch Solarzellen Bereitstellen, also im Internet suchen was Solaranlagen je Quadratmeter an Leistung erbringen und dann die Quadratmeter ausrechnen.

    Spätestens beim vermehrten CO2 - Ausstoß bist du dann aber bei einer Energiebetrachtung. Im Internet nachsehen, wieviel Geamternergie mittels Kernenergie erzeugt wurde und wieviel CO2 bei der Erzeugung einer kWh bzw MWh odere GWh mit Steinkohlekraftwerk erzeugt wird und das durcheinandert teilen....


    Bei einer energiebezogenen Betrachtung wird es komplizierter, da dann jeweils die Windstunden und Sonnenstunden mit einbezogen werden müssten..... sber vielleicht findest du ja darüber auch Mittelwerte im Internet....

    Viel Erfolg

    Niko

    Hallo aNNE,

    die Aufgabe ist wirklich doof, aber nicht von der Thematik, sondern von der Formulierung der Aufgabe. Eine derart unpräzise gestellte aufgabe sollte eigentlich nicht von einem Physiklehrer stammen.....

    Hier gehen ja viele Begriffe durcheinander... Leistung der Windkraftanlagen, erzeugter Strom .... Kernkraftwerke Deutschland oder Europa oder???


    Man kann die Aufgabe entweder auf die Leistung (MW, GW) beziehen oder auf die erzeugte Energie (kWh, Mwh GWh)

    Kernkraftwerke können Ihre Leistung rund um die Uhr fahren (möglichst gleichmäßig und möglichst Voll-Last) Solar. und Windenergieanlagen nur, wenn Sonne und Wind zur Verfügung stehen, also nur zeitweise und nur nach Windstärke und Sonnenintensität....

    Wovon sollen die Solarzellen die andere Hälftte ersetzen?
    Energie? Leistung?

    Ich denke, das solltest du erst mal klären, dann kann man weitersehen.

    Ansatz für Lösungen:
    Ich gehe mal davon aus, du sollst das ganze auf die Leistung beziehen... und für Deutschland.

    Im Internet die in Deutschland installierte Kernkraftwerksleistung recherchieren und diese Halbieren und durch die 2 MW (Leistung je Windkraftanlage teilen. Dann hast du die Windkraftanladen für "die Hälfte der Leistung (des Stromes ???)

    und die gleiche Leistung sollst du nochmal durch Solarzellen Bereitstellen, also im Internet suchen was Solaranlagen je Quadratmeter an Leistung erbringen und dann die Quadratmeter ausrechnen.

    Spätestens beim vermehrten CO2 - Ausstoß bist du dann aber bei einer Energiebetrachtung. Im Internet nachsehen, wieviel Geamternergie mittels Kernenergie erzeugt wurde und wieviel CO2 bei der Erzeugung einer kWh bzw MWh odere GWh mit Steinkohlekraftwerk erzeugt wird und das durcheinandert teilen....


    Bei einer energiebezogenen Betrachtung wird es komplizierter, da dann jeweils die Windstunden und Sonnenstunden mit einbezogen werden müssten..... sber vielleicht findest du ja darüber auch Mittelwerte im Internet....

    Viel Erfolg

    Niko

    Hallo aNNE,

    die Aufgabe ist wirklich doof, aber nicht von der Thematik, sondern von der Formulierung der Aufgabe. Eine derart unpräzise gestellte aufgabe sollte eigentlich nicht von einem Physiklehrer stammen.....

    Hier gehen ja viele Begriffe durcheinander... Leistung der Windkraftanlagen, erzeugter Strom .... Kernkraftwerke Deutschland oder Europa oder???


    Man kann die Aufgabe entweder auf die Leistung (MW, GW) beziehen oder auf die erzeugte Energie (kWh, Mwh GWh)

    Kernkraftwerke können Ihre Leistung rund um die Uhr fahren (möglichst gleichmäßig und möglichst Voll-Last) Solar. und Windenergieanlagen nur, wenn Sonne und Wind zur Verfügung stehen, also nur zeitweise und nur nach Windstärke und Sonnenintensität....

    Wovon sollen die Solarzellen die andere Hälftte ersetzen?
    Energie? Leistung?

    Ich denke, das solltest du erst mal klären, dann kann man weitersehen.

    Ansatz für Lösungen:
    Ich gehe mal davon aus, du sollst das ganze auf die Leistung beziehen... und für Deutschland.

    Im Internet die in Deutschland installierte Kernkraftwerksleistung recherchieren und diese Halbieren und durch die 2 MW (Leistung je Windkraftanlage teilen. Dann hast du die Windkraftanladen für "die Hälfte der Leistung (des Stromes ???)

    und die gleiche Leistung sollst du nochmal durch Solarzellen Bereitstellen, also im Internet suchen was Solaranlagen je Quadratmeter an Leistung erbringen und dann die Quadratmeter ausrechnen.

    Spätestens beim vermehrten CO2 - Ausstoß bist du dann aber bei einer Energiebetrachtung. Im Internet nachsehen, wieviel Geamternergie mittels Kernenergie erzeugt wurde und wieviel CO2 bei der Erzeugung einer kWh bzw MWh odere GWh mit Steinkohlekraftwerk erzeugt wird und das durcheinandert teilen....


    Bei einer energiebezogenen Betrachtung wird es komplizierter, da dann jeweils die Windstunden und Sonnenstunden mit einbezogen werden müssten..... sber vielleicht findest du ja darüber auch Mittelwerte im Internet....

    Viel Erfolg

    Niko

    Hallo, hier einige Vorschläge....

    Simon told them that he was visited by ? a ghost. The ghost told Simon that he would receive the ability to come alive again

    He couldn’t imagine (believe in) such a strange happening.

    Simon who had been never superstitious changed his mind instantaneously

    He concentrated on his body and then he was able to move his hands.

    Everybody was excited and tried to find a plausible explanation.

    ja, so ists richtig, aber solltest schon sinus(x*x) = sinus (x hoch 2) schreiben
    nicht sinus (x) * x, das könnte man dann auch mit x* sinus (x) verwechseln, was noch wierder was anderes wäre

    Gruß Niko

    Na hallo Anne,

    na ich erkläre gerne, und zeig dir auch wie es geht, aber ausführren sollte schon selber.

    also, du sollst beide Seiten der Gleichung logarithmieren..

    linke Seite:
    2 hoch 3 heißt aber doch 2*2*2

    wenn man von einem Produkt den log bildet, wird der Log der jeweiligen Faktoren addiert, als log (a*b*c) = log a +log b + log c

    also bei log 2 hoch 3 = log (2*2*2) = log (2) + log (2) + log (2) =
    = 3* log(2)

    rechte Seite: log ( 8 )

    so, hoffe, du verstehst wie es geht und kannst die anderen selber machen....

    Gruß Niko

    Hallo,

    na, schreib dir die Aufgabe doch mal selber hin, indem du die quadrierung als Produkt einsetzt ...dann siehst du sofort, dass es nich dasselbe ist.

    ja Richtig, die eine aufgabe ist sinus (x) * sinus (x), aber die andere?

    du sollst ja erst das x hoch 2 ausrechnen und dann den Sinus bilden....

    LG Niko

    Hallo Anne,

    mein Latein ist zwar schon ne Weile her, aber ich denke an einigen Stellen hast du etwas sinnentstellt oder frei übersetzt... es geht ja um das partizip, oder?

    1. sammelte er ein großes Heer, indem er dem Gesindel Asyl gewährte
    2. würde matrimoniam mit Eheschließungen übersetzen
    3. .... täuschte er Spiele vor und lud ...ein
    oder ... lud ein, indem er Spiel vortäuschte
    5. plötzlich (als) zwischenden Spielen ein Zeichen gegeben wurde, wurden..

    7. ..... den! König der Sabiner, auch an der Stelle (dem Ort), wo nun das Forum der Römer ist, vorgerückt und hat den Kampf begonnen.
    9. durch dessen Tod erschreckt begannen die Römer zu fliehen.
    12. ich denke .... aufgenommen.
    „prorumpentibus“, „consternati“ und „deprecatae“
    sind das nicht partizipien perfekt in den entprechenden Fällen (Deklination)?

    hoffe, meine Anregungen sind richtig, ist schon ein paar Jährchen her....
    also ohne Gewähr

    Gruß Niko

    Hallo,

    kannst doch stattdessen auch Sagen: Das Auge des Drachen ist grün.

    wenn du das Verb weglässt, hast du ja keinen Satz mehr....

    Aber ein anderes Beispiel: wessen Geld ist gestohlen worden?
    Des Vaters Geld.

    Wessen Auge ist grün?
    Des Drachen Auge. oder: Das Auge des Drachen (Drachen´s Auge kann man schlecht sagen)

    aber beim nächsten Beispiel geht das einfacher:
    Das Auto von Robert ist kaputt.
    Robert´s Auto ist kaputt.

    Das Telefon von Müllers klingelt
    Müllers Telefon klingelt.

    also das Subjekt hinten hinstellen....

    Hoffe, das hilft dir.

    Hallo Joshua,


    du rechnest 5* 4 (die Ganze Zahl) und addierst dann 5* 11/15 (den Bruch) also:

    5* 4 11/15 = 5*4 + 5 * 11/15 = 20 + 55/15

    Umwandlung des unechten Bruches 55/15 in eine gemischte Zahl 3 10/15

    = 20+ 3 + 10/15 = 23 10/15

    kürzen des Bruches 10 / 15 durch 5 ergibt 2/3

    = 23 2/3

    kannst natürlich besser oben beim multiplizieren des Bruches schon kürzen
    also nach Kürzen durch 5:

    5* 11/15 = 1 * 11 /3 = 3 2/3 statt der 3 10/15 in der Rechnung....

    LG Niko

    na mann oder besser Frau ;)

    das was du gefunden hast ist der "spezifische widerstand!".

    Jetzt alle Werte in die Formel einsetzen und ausrechen, das wirst du doch wohl noch selber können oder?

    1 km hat 1000 m, wenn ich mich recht erinnere.

    also: R= kabellänge [m] * spezifischen Widerstand [ohm* mm hoch 2 / m] / den Querschnitt [mm]

    und siehe da, der Fachmann wundert sich, die Einheiten lassen sich wegkürzen und übrig bleibt nur die Einheit Ohm..... des Widerstandes.

    Rechnen wirst du ja noch selber können, oder?


    falls nicht: R= 2000 *0,017 / 5 Ohm

    Hallo, ja ich denke das ist soweit richtig.

    bei der 2. Ableitung hast du nun die Summe -3e^-X*sin(x)+3e^-X*cos(x) , für jeden der beiden Summanden musst du ebenfalls wieder die Produktregel anwenden, und alle Ausdrücke dann summieren.

    Also denn mal weiter....

    na Hallo,

    Mensch, da könnte man ja glatt zu dir sagen, "hast du ne lange Leitung" (':P')


    Aber Versuchs doch mal selber...
    was ist übrigens eine Querschnittslänge?

    Tip:
    1. spezifischen Widerstand von Kupfer raussuchen falls nicht angegeben
    z. B. bei wikipedia

    2. Widerstand ist der Länge der Leitung proportional und dem Querschnitt umgekehrt proportional. Also je länger der Draht desto größer der Widerstand, je größer der Querschnitt, desto kleiner der Widerstand...

    also: R= l * rho (spezifischer Widerstand) / Querschnitt

    Aufpassen musst du natürlich mit den Einheiten..... in denen der spezifische Widerstand angegeben ist.... deine Länge und den Querschnitt musst du indenselben Einheiten angeben.

    Viel Spaß bei der Lösung

    :P