Beiträge von Sobber
-
-
Das Delta steht für eine kleine Änderung.
Man betrachtet also die Steigung auf einem kleinen Invervall von x bis x+Delta x und lässt dann das Delta x gegen 0 gehen um die Steigung an dem Punkt x zu bestimmen.
Vielleicht kennst du das ganze eher mit h statt dem Delta x. -
1. Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzregel#Herleitung
Sehe da keinmal das Wort Stammfunktion.
-
Nabend.
So wie ich das Verstehe ist nach der Kraft entlang des Seiles gefragt. Die Gewichtskraft wird ja umgelenkt und wirkt dann entlang des stramm durchhängenden Seils.
Zu deinem alpha Problem.
[TEX]tan^{-1} = arctan \not= \frac{1}{tan}[/TEX]Hier ist die Umkehrfunktion gemeint.
[TEX]arctan( tan(x) ) = x[/TEX]Von erster zur zweiten Zeile wurde bei dir also nur der arctan angewendet und dann mit Taschenrechner ausgewertet.
Weiter würde ich mir jetzt die Kräfte aufzeichnen und deren Ursprung ein wenig Verschieben, um ein Dreieck aus diesen zu Bilden. Bei diesem tritt der vorher bestimmte Winkel erneut auf (2x). Und die Länge einer Seite ist bekannt (Gewichtskraft), die beiden anderen sind zu bestimmen und entsprechen der Kraft die am Seil zieht.
-
-
-
-
Bei stetigen Funktionen kann man über die Grenzwerte für x=-unendlich und +unendlich arbeiten. Ist der eine Positiv der andere Negativ gibts minimum eine Nullstelle.
Ansonsten muss man einfach den Verlauf von manchen Funktionen kennen. Zum Beispiel Sinus und Kosinus. Bei Polynomfunktionen ist der Term mit dem höchsten Exponenten entscheidend. Bei ungeradem Exponenten gibts auch immer mindestens eine Nullstelle.
-
Für erste Wahl muss alles 3 Erfüllt werden. Die Form schaffen 85%, davon schaffen dann 80% auch das Ornament (also insgesammt 0.85*0.8), davon wiederum noch 90% die Glasur. Insgesammt schaffen es dann 0.85*0.8*0.9
Die Wahrscheinlichkeiten addieren und durch Anzahl der Kontrolle zu teilen, würde nur eine mittlere Wahrscheinlichkeit geben. Hier haben wir aber immer 3 Kontrollen.
Für die 3. Wahl muss genau ein Merkmal erfüllt werden.
Entweder Form: 0.85*0.2*0.1 = 0.017
Oder Ornament: 0.15*0.8*0.1 = 0.012
Oder Glasur: 0.15*0.2*0.9 = 0.027
Insgesamt: 0.056 -
Ich dachte wir hätten bereits geklärt, dass die Angabe "nur printf und scanf" schwachsinn ist.
Und ich weiss auch nicht wie ich es ausrechnen soll welche Euro-Scheine,Münzen usw. gebraucht werden.
-
Mal ein wenig Logik im besten PseudoCode
int betrag
int anzahl
int arrayEuro = [500, 200, ... , 0.05, 0.02, 0.01]foreach(arrayEuro as teiler) {
anzahl = Abrunden(betrag / teiler)
betrag = betrag - anzahl * teilerprint anzahl + ' mal ' + teiler + '€'
}
-
-
Ja das passt.
[TEX]\sin(n\pi) = 0[/TEX]
[TEX]\cos( (n+\frac{1}{2}) \pi) = 0[/TEX]n ist eine ganze Zahl.
Die Herleitung geht beispielsweise am Einheitskreis.
-
Wahrscheinlich schon zu Spät, aber ich vermute da ist nur verlangt die Vektoren der einzelnen Geschwindigkeiten und der resultierenden Geschwindigkeit zu zeichnen. Die Geschwindigkeiten haben immer eine Richtung und einen Betrag. Ein Pfeil zeigt dann die Richtung an und die Länge des Pfeils ist proportional zum Betrag.
[TEX]\vec v_{fluss} + \vec v_{schwimmer, ruhe} = \vec v_{schwimmer, real}[/TEX]
-
Wieo könnt ihr das bloß auf einen Blick erkennen??
Das ist in dem Fall gar nicht so schwer. Gucken wir uns erstmal die Parabel an: f(x)= -2x²+9x+4
Sie ist nach unten geöffnet (erkennbar am negativen Vorzeichen vor dem Quadrat).Wenn es jetzt eine Stelle x1 gibt, für die f(x1) > g(x1) ist, also die Gerade unterhalb der Parabel ist, wird die Gerade irgendwann die Parabel schneiden. Da -x² mit steigendem x-Wert schneller gegen minus unendlich strebt als x bzw -x.
An der Stelle x=0 liegt die Gerade unterhalb der nach unten geöffneten Parabel. Damit ist der Fall dann schon klar.
Wäre die Parabel nach oben geöffnet, dann gäbe es auf jedenfall zwei Schnittpunkte, wenn es eine Stelle x1 gibt mit f(x1) < g(x1).
Hiermit kann man aber auch nur zeigen, dass es Schnittpunkte gibt. Zum Ausschließen wiederum müsste man alle Punkte kontrollieren, was dann übers gleichsetzen funktioniert.
-
Dann zeig mal deine Rechnung.
Tangente bedeutet ja, dass beide Graphen in einem gemeinsamen Punkt die gleiche Steigung haben. Also ist das suchen eines gemeisamen Punktes erstmal nicht verkehrt. Bei einer Geraden und Parabel kann es dann 0, 1 oder 2 gemeinsame Punkte geben.
Wenn ich es auf die schnelle richtig sehe, sind es hier zwei Schnittpunkte.
-
und nun? Wo happerts? Am Konstruieren/Zeichnen? Oder an der Awendung des Strahlensatzes?
-
Was hast du den gerechnet um auf die Anzahl der Kerne nach einer Stunde zu kommen? Mit dem Ergebniss nach einer Stunde kann man ja dann das gleiche machen, um das Ergebniss nach zwei Stunden zu berechnen und so weiter... dann sieht man eigtl was mit steigender Anzahl der Stunden passiert.
-
Ursprung kann man ja belebig Verschieben und die linearität gilt auch nur für Hooksche Federn. Wenn ihr aber selber ein wenig messen sollt würde ich vermute, dass ihr auch andere unter die Finger bekommt. Da sollte man sich dann nicht verwirren lassen, im prinzip ist alles möglich.
-
Das kann man als eine Funktion zeichen, Abstand in Abhängigkeit von der Zeit (analog zu y in Abhängigkeit von x).