Beiträge von nif7

    Hi!

    Eine Funktion weist jedem x-Wert genau einen bestimmten y-Wert zu, d.h. du bekommst für jedes x, das du einsetzt, genau einen bestimmten y-Wert heraus. x-Wert und y-Wert bestimmen zusammen einen Punkt im Koordinatensystem (x|y).

    In deinem Fall hast du nun drei Funktionsterme (die hier wohl zusammen als "Schar" bezeichnet werden) und einen Punkt gegeben. Um nun herauszufinden, ob der angegebene Punkt auf dem Graphen einer der gegebenen Funktionen liegt, setzt du einfach den x-Wert in einen der Funktionsterme ein, berechnest dir den zugehörigen y-Wert und vergleichst diesen mit dem gegebenen y-Wert des Punktes: Stimmen sie überein, so ist der Punkt in der Funktion enthalten.

    Beispiel:
    Liegt der Punkt (1|2) auf dem Graphen von f(x) = y = 3x - 1

    x einsetzen:
    f(x) = y = 3 * 1 - 1 = 2

    Ergebnis: (1|2) liegt auf dem Graphen von f(x), da für den x-Wert 1 der y-Wert 2 herauskommt.

    LG nif7

    Hi!
    Bei der Aufgabe geht es um den minimalen bzw. maximalen Umfang des Rechtecks, der von a abhängt.
    Deine Aufgabe ist es nun, zunächst eine allgemeine Gleichung für den Umfang des Rechtecks aufzustellen und anschließend aus dieser Gleichung den minimalen bzw. maximalen Umfang zu berechnen (a liegt im Bereich von 0 bis 2; Ableitung der Scheitelpunktsbestimmung über quadratische Ergänzung).

    LG nif7

    Zitat

    Ich muss mich mit den auswirkungen des Nah-Ost Konflikts auf Europa auseinander setzen.


    Die Betonung liegt wohl auf dem "Ich ... mich" - was hast du denn schon gefunden?

    LG nif7

    Zitat

    Übrigens vielleicht wäre es besser du würdest lernen wie ableiten und aufleiten funktioniert, dann musst du dich nicht auf einen Taschenrechner verlassen. ^^


    Ansonsten solltest du dir zwei TRs kaufen und anschließend immer die Ergebnisse der beiden auf Übereinstimmung überprüfen - könnte ja sein, dass sich einer mal verrechnet^^

    P.S.:

    Zitat

    Ich meine das können wir dir gerne sagen denke ich.


    Schöner Satz! Fängt mit "Ich" an, hört mich "ich" auf und verzichtet sogar ganz auf Satzzeichen ;)

    Zitat

    Glaubst du deiner kann Ableitungen von e-Funktionen?


    Die Ableitung der e-Funktion ist die e-Funktion selber (ggf. Nachdifferenzieren) - damit ist gerade diese Ableitung doch eigentlich eine der einfachsten, oder?

    Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, aber bei uns waren alle Taschenrechner verboten, die man programmieren konnte - das automatische Ableiten würde da wohl dazugehören...

    Hi!
    Volt ist die Größe für die elektrische Spannung, während Ampere die Stromstärke angibt.
    Stromstärke ist die Zahl der Elektronen pro Zeiteinheit, die z.B. durch ein bestimmtes Leiterstück fließen und die Spannung ist quasi der Druck, der die vorhandenen Elektronen zur Bewegung zwingt. Die Spannung wäre in einem Wasserrohr mit dem Wasserdruck vergleichbar...

    LG nif7

    Zitat

    Könntest du mir vielleicht in den anderen Sätzen auch noch den Abl. abs. markieren ?


    Versuch es doch erstmal selber! In der Regel kommt erst ein Ablativ und anschließend ein Partizip (PPP oder PPA). Falls du bei einem konkreten Satz nicht weiterkommst, kannst du ja nochmal nachfragen.

    LG nif7

    Hi!
    Vielleicht liegt es daran, dass du den Abl. Abs. am Anfang der Sätze übersiehst?

    Beim ersten Satz:

    Zitat

    Nonnullis aliis honoribus acceptis ...


    Hier hast du einen Ablativ ("Nonnullis aliis honoribus") und ein Partizip ("acceptis" - PPP), die du vom restlichen Satz abtrennen und als Nebensatz sehen musst:
    "Nachdem er einige andere Ehrungen empfangen hatte, ..."

    In den anderen Sätzen dürften ebenso solche Konstruktionen vorliegen...

    LG nif7

    Zitat

    Wie erkenne ich ob in einem gedicht etwas nicht stimmt.


    Entweder es ist ein Originalgedicht, in dem nichts falsch sein kann (Kunstfreiheit), oder es ist die Kopie eines Originalgedichts, bei dem jedes Abweichen vom Original ein Fehler ist...

    Oder was meinst du?

    LG nif7

    Hi!
    Ich würde zuerst auf Goethe und seinen Lebenslauf (1) eingehen. Dort sollten die wichtigsten Lebensdaten enthalten sein (alles andere können die Zuhörer selber im Internet nachlesen, wenn sie wollen). Gleichzeitig kannst du im Lebenslauf schonmal wichtige Stationen für das Buch ansprechen, die du dann später vertiefst.
    Den Hauptaugenmerk sollte das Buch haben (kurze Inhaltsangabe) (2). Anschließend kannst du hier auf Verbindungen zum Autor eingehen etc. (3)
    Die Punkt 1, 2 und 3 würde ich gleich gewichten, also alle ca. 3 Minuten + 1 Minute Einleitung/Hinführung.
    Die Epoche kannst du z.B. in die Einleitung oder den Abschlussgedanken packen.

    LG nif7

    P.S.: Wenn du bei Google nach "Die Leiden des jungen Werthers" suchst, findest du auch etwas anderes, als nur Biographien...

    @Unregistriert

    Zitat

    jaja jetz den schwanz einziehen... große klappe aber nix dahinter .....


    Selbstbeschreibung?

    @Themensteller
    1. Ein Reim ist kein Stilmittel
    2. Wiederholung (Repetitio) ist ein Stilmittel
    3.

    Zitat

    Heil dir im Siegerkranz ,
    Herrscher des Vaterlands !
    Heil, Kaiser, dir !


    Beide Sätze fangen mit "Heil" an (Anapher)

    LG nif7

    Der wäre mir genausowenig aufgefallen wie z.B. der Mercedes-Stern...

    Naja, manchmal ist der Mensch aber schon sehr weit vom Geschehen entfernt, vgl. Aktienverkäufe durch Computer. Aber letztendlich wurden die natürlich auch von Menschen programmiert...