Hi!
Die passendste Erklärung die ich auf deine Frage gefunden habe ist auf http://no.wikipedia.org/wiki/Nuklide. Wenn dir das nicht weiterhilft (wie anzunehmen ist ;-)), hier auf Deutsch:
Ein Nuklid ist ein Atom mit bestimmten Eigenschaften (Ordnungszahl, Protonenzahl, Neutronenzahl). Ein Isotop ist ein Atom, das zwar eine unterschiedliche Neutronenzahl als das Element besitzt, wie es im PSE steht, aber sonst identisch mit ihm ist. Wenn z.B. ein Kohlenstoffatom 7 Neutronen (anstatt 6) besitzt ist es ein Isotop.
LG nif7
Beiträge von nif7
-
-
Hi!
Die Molare Masse brauchst du hier nicht!
Es ist nach der Anzahl der Teilchen gefragt. Du hast 0,1 mol an H2SO4 Teilchen, wobei 1 mol 6,023*10^23 Teilchen sind.
Folglich hast du nur 1/10 von 1 mol, also 1/10 * 6,023*10^23 Teilchen.
LG nif7 -
Hi!
Ich hoffe, jetzt ist alles richtig:(wurzel(25x² - 60xy + 36y²) + wurzel(36y²)) / wurzel(50x²) =
= (5x - 6y + 6y) / (5x * wurzel(2)) | bin. Formel, wurzeln teilweise radizieren
= 5x / (5x * wurzel(2)) | zusammenfassen
= 1 / wurzel(2) | kürzen
= wurzel(2) / 2 | "verschönern"Zur zweiten Aufgabe:
((wurzel(5x) + wurzel(x)) / wurzel(x)) * (wurzel(5) - 1) + (wurzel(32) - wurzel(2))² =
= (5 * wurzel(x) + wurzel(5x) - wurzel(5x) - wurzel(x)) / wurzel(x) + 32 - 16 + 2 | vereinfachen, Klammern ausmultiplizieren, teilweise radizieren
= 4 + 32 - 16 + 2 | vereinfachen
= 22Noch Fragen? Dann stelle sie!
LG nif7
P.S.: Deine Angaben sind nicht richtig und sehr unübersichtlich! :?
-
Hi!
Bei der ersten Aufgabe hast du eine binomische Formel:
((5x - 6y) + wurzel(36y)) / wurzel(50x²)
Bei den übrigen Wurzeln kannst du teilweise radizieren:
((5x - 6y) + 6 * wurzel(y)) / 5x * wurzel(2)
Der Form halber dann noch die Wurzel aus dem Nenner bringen:
((5x - 6y + 6 * wurzel(y)) * wurzel(2)) / 10x
Mehr geht hier nicht!Wie soll die zweite aussehen? So:
(~5x /~ + ~x /~) / (~ x /~) * (~5 /~ - 1) + ~32 /~ - ~ 2 /~)²
LG nif7 -
Alles richtig...
-
Hi!
Um Termteile mit Wurzeln addieren/subtrahieren zu können, dürfen sie nur die gleiche Wurzel beinhalten.
wurzel(0,75) + wurzel(0,03) lässt sich erst mal nicht ausrechnen, da zwei verschiedene Wurzeln vorliegen. Dieses Problem lässt sich aber mit teilweisem Radizieren lösen:
wurzel(0,75) + wurzel(0,03) =
wurzel(3/4) + wurzel(3/100) =
1/2 * wurzel(3) + 1/10 * wurzel(3) =
3/5 * wurzel(3)Die zweite Aufgabe ist dann analog:
wurzel(0,75) - wurzel(0,03) =
wurzel(3/4) - wurzel(3/100) =
1/2 * wurzel(3) - 1/10 * wurzel(3) =
2/5 * wurzel(3)LG nif7
-
Hi!
1.
Bei trockener Haut hat man eine sehr kleine Kontaktfläche zwischen Körper und "Strom". Ist die Haut nass, so stellt das Wasser eine viel größere Kontaktfläche dar und der Widerstand sinkt.
2. ???
Was ist das für eine Frage?LG nif7
-
Hi!
a) Drei Seiten: a (=Schenkel; 2x), b (=Basis/Grundseite)
2a + b = 75
b = a/2
Eine der Gleichungen nach a oder b auflösen und in die andere einsetzen:
2a + b = 75
b = 75 - 2a
-> 75 - 2a = a/2
75 = 2,5a
a = 30 | Schenkel sind 30cm lang
b ausrechnen:
b = 30/2 = 15 | Basis ist 15cm lang
b) analog zur ersten
-> Aufstellen zweier Gleichungen
-> eine auflösen
-> in die andere einsetzenLG nif7
-
Nein! Da fehlen noch Satzzeichen:
1. Morgen habe ich Geburtstag, ich werde 18 Jahre alt.
2. Meine Mutter hat mir viele Geschenke gegeben.
3. Können sie mir sagen, wo der Bahnhof liegt.
4. Hast du deiner Freundin erzählt, dass du einen Fernseher gekauft hast?
5. Er hatte seinem Onkel erzählt, dass er sich ein Fahrrad wünscht.
6. Das alte Auto des Priesters wurde von zwei kleinen Kindern gestohlen.
7. Der Mann und (die) Frau gingen durch den Wald.
8. Die alte Frau putzt die Treppe, denn die jungen Leute wollen nicht....auch wenn das vielleicht dem einen oder anderen unwichtig scheinen mag
-
5. Er hatte seinem Onkel erzählt, dass er sich ein Fahrrad wünscht.
-
Hallo!
Was ist dein Problem bei der Aufgabe? Oder besteht keines? Was soll ich jetzt erklären?
Naja, ich mache jetzt einfach mal die Aufgabe in der Hoffnung, das ist das, was dir hilft.
f(x) = x^7 + x^5 - 2x^3
f(x) = x^3 * (x^4 + x^2 - 2) |x^3 ausgeklammert
f(x) = x^3 * (a^2 + a - 2) |Substitution (x^2 = a)
f(x) = x^3 * (a - 1) * (a + 2) |Auflösen der quadrat. Gleichung (z.B. mit Vieta)
f(x) = x^3 * (x^2 - 1) * (x^2 + 2) |Rücksubstitution
f(x) = x^3 * (x + 1) (x - 1) (x^2 + 2) |3. binomische Formel
-> So weit wie möglich zerlegt
-> Nullstellen bei 0, 1, -1
(x^2 + 2 = 0 ist nur mit den Komplexen Zahlen lösbar.)
LG nif7 -
Der Innendurchmesser wird größer!
Würde der Innendurchmesser kleiner werden, so müsste sich das Metall an der Stelle zusammenziehen! Es dehnt sich aber bei Erwärmung aus.
Lustig wird es nur, wenn man einen Ring nicht vom Finger bekommt und diesen dann durch Erhitzen losbekommen möchte: Der Finger dehnt sich schneller aus... -
Hi!
Ich kenne mich in der Thematik nicht so sehr aus (und will auch kein Abi drin machen), aber ich denke folgendes:1. Die Nato als Verteidigungsbündnis wird überflüssig (-> Frage: Was wird jetzt aus der Nato?)
2. Was hält die Staaten jetzt noch in einem Bündnis zusammen (-> Problem: Die Nato könnte zerfallen)
3. Die Nato hat jetzt einen weiteren Horizont und ist in der Lage, neue Aufgaben anzunehmen (siehe Natoeinsätze weltweit) (->Perspektive)
4. Da die Nato nicht zerfällt, sieht Russland möglicherweise eine Gefahr in der Nato, in der Annahme, sie sei weiterhin ein Schutzbündnis gegen RusslandLG nif7
-
Hallo!
Aus deiner Pyramide mit qudratischer Grundseite, hat der größte Kegel, den du herausschneiden kannst, die gleiche Höhe a und die Grundfläche aus dem Inkreis der quadratischen Grundfläche der Pyramide.
Dieser Inkreis hat den Radius r = 1/2 a.
Das Volumen des Kegels ist somit:
Vk = 1/3 r^2 * pi * h = 1/12 * a^2 * pi * h = 1000/12 * pi
Das Volumen der Pyramide wäre:
Vp = 1/3 * a^2 * h = 1000/3
Das Volumen des Restkörpers ist:
Vp - Vk = 1000/3 - 1000/12 * pi = 71,5Die Oberfläche berechnest du ähnlich, wenn auch nicht gleich.
Die Oberfläche des Restkörpers besteht aus drei Teilen:
1. Aus der Mantelfläche der Pyramide:
Mp = 4 * 1/2 * 10 * 5 * wurzel(5) = 100 * wurzel(5)
2. Aus der Mantelfläche des Kegels:
Mk = pi * r * s = pi * 10 * 5 * wurzel(5) = 50 * pi * wurzel(5)
3. Aus der übrig gebliebenen Grundfläche:
G = a^2 - r^2 * pi = 100 - 25 * pi
jetzt noch alles zusammenfügen und fertig:
Mp + Mk + G = 100 * wurzel(5) + 50 * pi * wurzel(5) + 100 - 25 * piEs kann sein, dass ich mich irgendwo verrechnet habe, aber ich hoffe du hast halbwegs verstanden, wie die Aufgabe geht...
LG nif7
-
Hallo!
Ich denke mal, du meinst föderativ, oder?
Eine Föderation ist ein Staatenbund. Föderativ ist das Adjektiv dazu und heißt, dass es z.B. in Deutschland neben dem Staat auch noch Bundesstaaten gibt.
LG nif7 -
Hi!
Diffusion ist die Ausbreitung von Teilchen in einem Raum.
Osmose ist Diffusion durch eine semipermeable Membran oder auf Deutsch: Teilchen breiten sich durch eine sehr dünne, nur für bestimmte Teilchen durchlässige Wand aus.
LG nif7 -
NH3 ist Ammoniak und H3COH dürfte Methanol sein.
-
Hallo!
Die Formel für die Fotosynthese ist:
6 CO2 + 6 H2O reagiert zu C6H12O6 + 6 O2
und die Zellatmung ist genau umgekehrt:
C6H12O6 + 6 O2 reagiert zu 6 CO2 + 6 H2O
So bleibt auch nichts übrig...
LG nif7 -
Stimmt, es hat was mit der Sonne zu tun!
Genauer gesagt etwas mit dem Winkel, in dem die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche treffen. Je Flacher er ist, desto länger ist der Weg, den das Licht durch die Atmosphäre zurückzulegen hat, und desto weniger intensiv kommt er dann auch an. An den Polen ist das Sonnenlicht also sehr schwach, am Äquator hingegen stark und deswegen auch wärmer! -
Hi!
Es sind 6 tragende Seile, also brauchst du nur 1/6 der eigentlich benötigten Kraft:
G = 1/6 * g * m = 1/6 * 9,81N/kg * 20kg = 32,7N
Die Länge des Seils muss dann aber auch 6 mal so lang sein, also:
6 * 6m = 36m
Gruß nif7