Beiträge von nif7

    Beispiel:
    Nordafrika (Sahara):
    34° nördliche Breite bis 15° nördliche Breite
    18° westliche Länge bis 35° östliche Länge

    So könnte ich mir die Aufgabe vorstellen...
    Um die Längen- und Breitengrade zu bestimmen, einfach den Atlas hernehmen und so ungefähr am Gradnetz abschätzen :)
    Lg nif7

    Hi Julia!
    Als Pro hätte ich:
    - "Die Linke"; SPD
    - Russland/China sind offiziell noch kommunistisch
    - Die Philosophie sucht auch heute noch die Gleichheit/Gerechtigkeit zwischen allen Menschen
    - Die soziale Marktwirtschaft (z.B. in Deutschland) ist eine Mischung aus Freier Marktwirtschaft und Zentralplanwirtschaft (->Sozialismus)

    Contra:
    - Der Sieg der USA
    - Alle kommunistischen Länder sind arm; nur die Marktwirtschaft lässt sie aufleben (siehe China)
    - Es wird immer Menschen geben, die nur an sich denken --> Der Tod des Sozialismus

    Vielleicht ist ja was richtiges dabei...
    LG nif7

    Hallo!
    Um den Scheitel einer Parabel anzugeben, musst du den Funktionterm y = ax² + bx + c in die Scheitelform y = a * (x - xs)² - ys bringen. (Was bei deinen Aufgaben bereits gemacht worden ist.
    Von diesem lassen sich dann die Koordinaten des Scheitels direkt ablesen:
    S (xs; ys)
    Bei deinen Aufgaben:
    a) y= (x+3)² -7 --> S (-3; -7)
    Aufgegliedert:
    a = 1; xs = -3; ys = -7

    b) y= (x-3,5)² +2,5 --> S (3,5; 2,5)

    c) y= x² -8 --> S (0; -8 )

    d) y= (x+5)² -->S (-5; 0)

    e) y= 1/8 (x+2,5)² -6 --> S (-2,5; -6)

    f) y= 3 (x-1,5)² +4,5 --> S (1,5; 4,5)

    Also immer die jeweiligen Zahlen aus der Gleichung nehmen...
    LG nif7

    Hi!
    Hier geht es um die Berechnung des Flächeninhaltes, den die Umzäunung einschließt. Diese ist rechteckig (nehme ich jetzt mal an) und Dagmar hat dafür 13m Zaun zur Verfügung. Da zwei Seiten der Umzäunung bereits durch Garage und Haus bestehen, fehlen nur noch die zwei Zaunstücke a und b.

    Nun soll man zunächst berechnen, wie groß der Flächeninhalt der Umzäunung ist, wenn a = 4m. Dazu berechnet man sich zunächst b:
    a + b = 13m
    b = 13m - 4m = 9m
    Der Flächeninhalt berechnet sich mit a * b:
    a * b = 9m * 4m = 36m²
    Der Flächeninhalt bei a = 4m ist also 36m².

    Wie groß muss a nun sein, damit der Flächeninhalt am größtmöglichen ist?
    Wir haben die zwei Formeln:
    a * b = F (Flächeninhalt)
    a + b = 13
    Ineinander eingefügt ergibt das:
    a * b = F
    b = 13 - a
    --> a * (13 - a) = F
    a² - 13a = F
    Wann ist F am größten? Diese Gleichung lässt sich mit ax² + bx + c vergleichen. Wir haben also eine Parabel und wann ist bei der Parabel y am größten? Am Scheitelpunkt!
    Wo ist der Scheitelpunkt bei dieser Funktion: a² - 13a = F ?
    Dazu bringen wir die Funktion auf die Scheitelform:
    a² - 13a + 6,5² - 6,5² = F
    (a - 6,5)² - 42,25 = F
    Der Flächeninhalt ist also bei a = 6,5m mit 42,25m² am größten.

    War das jetzt verständlich? :)
    LG nif7

    Hi!
    Die Ableitungsfunktion gibt die Steigung des Graphen der der gegebenen Stelle x an. D.h. du bestimmst die Ableitung der Funktion und setzt diese dann gleich Null (an Maxima und Minima hat der Graph die Steigung 0).
    Zunächst ableiten:
    f (x) = -0,5x^3 + 1,5x^2 + 4,5x - 5,5
    f' (x) = -1,5x^2 + 3x + 4,5
    Die Ableitungsfunktion gleich Null setzen:
    f' (x) = 0
    -1,5x^2 + 3x + 4,5 = 0 |Nach x auflösen
    x^2 - 2x - 3 = 0
    (x + 1) (x - 3) = 0
    Lösungen x = -1 und x = 3
    An den Stellen x = -1 und x = 3 hat f(x) die Steigung Null --> Maxima bzw. Minima
    LG nif7

    Hi!
    Ich könnte mir folgendes vorstellen:
    1) 2 Fe + 2 HCl --> 2 FeCl + H2
    2) Fe + 2 Zn + 2 HCl --> 2 ZnCl + H2 + Fe
    Bei 1) reagiert das Eisen mit der Salzsäure und wird zum Salz (FeCl) und bei 2) reagiert stattdessen das Zink mit Salzsäure zum Salz (ZnCl)...
    Vielleicht hilft dir das?
    LG nif7

    Edit: Dann würde das Eisen aber nicht rosten... :?

    Hi!
    Wie soll er denn getrennt werden?
    Einfach nach Alkohol und Rest, oder soll der Traubensaft auch noch extra herausgefiltert werden?
    In der einfacheren Version (Alkohol/Wasser) wird einfach der Alkohol herausdestilliert, da Wasser (ca. 90°C) einen höheren Siedepunkt als Alkohol (ca. 70°C) hat.
    LG nif7

    Hi!
    Du könntest die Sprache der Bibel/des Korans/etc. untersuchen?
    Vergleich von Bibel/Koran/etc. auf sprachlichen Eigenschaften?
    Kommunikation zu "Bibel-Zeiten"?
    Möglichkeiten der Auslegung durch unterschiedliche Übersetzungen?
    Kommunikation zwischen Urreligionen?

    Nur so ein paar kleine Gedankenanstöße...
    LG nif7

    Hi!
    Um die Molekulare Masse eines Stoffes zu bestimmen, addierst du einfach die im PSE angegebenen Massen der Atome zusammen, aus denen das Molekül besteht, z.B.:
    H20: 2 * M(H) + M(O) = 2 * 1 g/mol + 16 g/mol = 18 g/mol
    Der Rest geht genauso...

    Du hast 1kg Wasser das zu Wasserdampf verdampft -> m(H2O) = 1000g
    Die Molare Masse von H2O ist 18 g/mol -> M(H2O) = 18 g/mol
    n = m/M und V = n * Vm (Molvolumen)
    V = m/M * Vm
    V(H2O) = m(H2O) / M(H2O) * 22,4 l/mol
    V(H2O) = 1000g / 18 g/mol * 22,4 l/mol = 1244 l

    Weißes Kupfersulfat: CuSO4 -> siehe Aufgabe 1

    Hi!
    Wenn du ein Gemisch aus Kochsalz und feiner Kreide hast, dann ist die Trennung nicht möglich, da sie sich weder herausfiltrieren, sieben, sedimentieren,... lassen (ca. gleiche Massen und gleiche Größe der Teilchen)
    Um dennoch die zwei Stoffe zu trennen, fügt man Wasser bei, löst das Salz darin und filtriert schließlich die Kreide heraus.
    LG nif7

    Atommasse - Ordnungszahl = Neutronenanzahl
    Neutronen sind neutrale Kernteilchen, die ca. so viel wiegen wie Protonen, und für Isotope interessant sind, da sich hier die Anzahl der Neutronen unterscheidet.

    Die Zahl von Protonen und Elektronen kann man aus dem PSE an der Ordnungszahl ablesen. Das Kohlenstoff hat die Ordnungszahl 6, also 6 Elektronen und 6 Protonen. Die Anzahl der Neutronen ist dann die Masse des Atoms (bei Kohlenstoff 12) minus der Ordnungszahl (also 12 - 6 = 6).

    Die Periode gibt lediglich an, wie viele Elektronenhüllen ein Atom hat und dementsprechend, wie groß es ist, wie viele Elektronen es maximal haben kann etc....

    Hi!
    Savannen/Dornstrauchsavannen sind Vegetationszonen in den wechselfeuchten Tropen (also zwischen Wüste und Regenwald) in Afrika. Du solltest also auf die geographische Lage eingehen, auf die dortige Vegetation und am besten auch noch auf das Klima (Innertropische Konvergenzzone ITC, Regenzeiten, Passatwinde, Temperaturen) Gut zu nennen dürfte auch noch die Desertifikation (Ausbreitung der Wüsten) sein.
    LG nif7

    Hallo niko!

    Stimmt, t1 = t2 = t ist ja eigentlich ganz klar!

    Stellt man beide Lösungswege in einem Koordinatensystem dar, sieht man den Unterschied recht eindeutig:
    Während ich beide Fahrzeuge einzeln als je eine Gerade darstelle und deren Schnittpunkt berechne, hast du beide Funktionsterme addiert und somit eine Gesamtgeschwindigkeit (=Steigung der Gerade) bekommen mit der sich ebenso gut rechnen lässt.

    Gruß nif7 :)

    Beide Fahrzeuge sind beim Zeitpunkt t gleich weit vom Punkt A entfernt.

    Für deine Vorschläge verwendest du ein andere Denkweise. Während ich die Fahrzeuge aufeinander zu fahren lasse (positive und negative Geschwindigkeiten, unterschiedliche Ausgangspunkte), lässt du sie beide nebeneinander fahren, bis die 60 km zusammen sind.

    Zitat

    t1=t2=t

    kann ich mir gerade nicht vorstellen...

    Mit Atomen hat das nicht allzuviel zu tun!
    Das Wasserstoff-Atom steht in der 1. Periode (ganz oben im PSE!) und besteht normalerweise aus einem Proton und einem Elektron. Wenn es jetzt aber noch ein oder gar mehr Neutronen dazubekommt, ist es ein Isotop. D.h. die Ladung verändert sich nicht, nur die Masse wird größer (da ein Neutron neutral ist).
    LG nif7