Beiträge von Flo

    Wenn ich literarische Texte zu bearbeiten habe, versuche ich , da ich weiß, dass in der Vorlage sie häufig zusammenhanglos sind, möglichst ans Original heranzukommen.
    Das hier vorliegende "Gedicht", dass es sich um ein Sonett handelt, wirst du ja wohl schnell erkannt haben (14 Zeilen, auch wenn es anders aufge baut ist als die Shakespeare Sonette)ist, wie aus der folgenden URL

    http://www.textlog.de/22529.html

    ersichtlich, das letzte eines Zyklus' von sechs Sonetten , die man im Zusammenhang sehen muss.
    Es geht hier in der Tat um den Dichter, um seine Stellung zu den Menschen, zur Welt und zu Gott. Lies die 6 Sonette gründlich, du wirst es selbst herausfinden.

    Flo

    ...und jetzt möchtest du von mir / von uns eine fertige Lösung präsentiert bekommen?

    Ich bin Optimist und gehe mal da von aus, dass du um eine ehrlich Lösung bemüht bist.
    Du musst also: 1. den Text verstehen: da hilft dir keiner! Da gibt es nur Wörterbücher; mit deren Hilfe du dir eine Rohübersetzung anfertigen musst.
    2. das, was du dann tun musst, nennt man "analyse von Sachtexten" - dieses Thema wird dich bis zum Abitur hin begleiten.

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Artikel von Kenneth Woodward, der am 10.März 1997 in "Newsweek", einem Nachrichtenmagazin in den USA, erschien.

    so wie der Verfasser des Textes vor dem Schreiben seine Gedanken zum Thema sortiert und ordnet, er also eine Gliederung verfasst. so musst du nun im Nachhinein ddieses Gliederungsprinzip nachvollziehen:

    Gliedere den vorliegenden Text in inhaltlich zusammenhängende Abschnitte (auch innerhalb eines längeren Absatzes könnte noch ein neuer Gedanke auftauchen)!
    Finde für jeden deiner Abschnitte eine kurzgefasste Überrschrift und schreibe dann in eigenen Worten auf, was der Autor zu diesem Thema (deiner Überschrift) zu sagen hat.

    Es handelt sich hier um einen argumentativen Text, d.h. der Autor ist nicht nur "Reporter", der über einen Sachverhalt berichtet, sondern er will den Leser von seiner Meinung überzeugen.
    In der Regel - so auch hier - sparen sich Autoren/Redner ihre Hauptargumente bis zum Schluss auf.
    Wenn er also zum Schluss fragt "Do we really want to play God?", so ist diese eine rhetorische Frage, auf die der Autor ein "Nein" erwartet, er ist also gegen das Clonen menschlicher Eizellen.
    Wenn du das weißt, kannst du schnell feststellen, dass er immer das Für und Wider des Clonens beleuchtet, er aber die besseren Argumente dagegen herausgesucht hat.

    Flo

    Meinen Lieblingswitz auf Englisch schnell hinterher:

    In a poets' contest the participants had to make up small fourliner; a word that was given to them seconds before they started had to be included.
    In the final round a Rabbi from Jerusalem and an Australian shepherd had to insert the world "Timbuktu".

    The Rabbi had to begin:

    I have been a Rabbi all my life
    Had neither children nor a wife.
    I've read the Bible through and through
    On my way to Timbuktu.

    The audience cheered, but then the shepherd commenced:

    Well, one day, when Tim and I from Canberra to Sydney we went
    We met three beautiful women in a tent.
    As they were three and we were two,
    I booked one and Tim booked two.

    The shepherd won.

    Flo

    Den folg. Witz erzählte mir eine sehr hübsche blonde Abiturientin:

    Drei Blondinen treffen eine Fee, die jeder einen Wunsch frei gab.,
    Die erste wollte noch blonder werden, sie wurde es; die zweite wollte noch blauäugiger werden, sie wurde es; die dritte sagte: "ich möchte noch dümmer werden!°" Schwupps wurde sie ein Mann.

    Christine, ich kenne den Roman leider nicht (als ehemaliger Englischlehrer "wildere" ich hier im De-Forum),
    mir fällt aber auf, dass die Begriffe, die du für "Atmophäre" benutzt, eigentlich Charaktereigenschaften von Personen sind.

    Eine Atmophäre kann "heiter / gelöst", "düster" "märchenhaft", "schaurig/schauerlich" "bedrückend" usw. sein; in Kongruenz dazu kannst du dann das Verhalten und die Charaktere der Personen kennzeichnen.

    Flo
    .

    eine kleine Hilfe noch zur inhaltlichen Interpretation:

    Versuche mal das Gedicht in Abschnitte einzuteilen; für jeden A bschnitt solltest du dann eine Überschrift finden und den Inhalt dieses Abschnittes als Einheit wiedergeben.
    Deine inhaltliche Interpretation kann du dann vor dem Spiegel der Informationen aus der Biographie vornehmen.

    Wenn du dann die formalen Elemente des Gedichtes interpretierst, achte auf Folgendes:

    Länge der Zeilen
    ist auch immer der Satz am Zeilenende zu Ende (wie heißt diese Kunstform?).
    welches Reimschema wird verwendet.

    Passen äußere Form des Gedichtes und Inhalt zusammen? Wenn ja - und sie tun's - dann wie?

    Flo

    Tifoso, es bleibt mir immer ein Rätsel, warum fast alle Lehrer, die Hausaufgaben aufgeben, ihre Schüler damit immer so allein lassen.
    Ich habe hier schon in mehreren Foren mitgearbeitet, und immer war es einhelliger Tenor: Wir sollen - möglichst bis morgen . das und das ... und ich habe null Ahnung sdund unser Lehrer hat uns auch nicht gesagt ...
    also: ich bin lange genug im Schuldienst gewesen, um diese Mär der Uninformiertheit zu glauben.
    Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft! Wenn du Informationen nicht erhältst, dann beschaffe sie dir d ch sel bst. Wozu hat denn jeder heute einen Computer mit Internet?

    Warum kümmerst du nicht mal selbst um eine Lösung:
    Ich habe mal kurz "Barthold Heinrich Brockes" bei google (= gleich um die Ecke!)eingegeben und u.a. den folg. Text gefunden!


    Biografie
    Barthold Heinrich Brockes wurde am 22. September 1680 als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Hamburg geboren.

    Ganz der Frühaufklärung hat sich Brockes mit seinen Gedichten "Irdisches Vergnügen in Gott", die in insgesamt neun Bänden erschienen, verschrieben. Dort nämlich erläutert er in lyrischer Ausarbeitung seine physiktheologische Auffassung von der Welt als Gottes Schöpfung. An der Schönheit und Nützlichkeit der Natur erkennt der Mensch das göttliche Erschaffungswerk – so die Botschaft.

    In den oftmals detaillierten Beschreibungen wurden Ergebnisse der zeitgenössischen Naturwissenschaft eingebaut. Die Natur vermittelt zwischen Mensch und Gott, in diesem Sinne der Frühaufklärung verstand Brockes die Aufgabe der Literatur, die dazu ihren eigenen Beitrag leisten sollte. In der Physiktheologie wurden die zeitgenössischen Naturwissenschaften zur Entdeckung von Gott als dem Schöpfer der Welt durch die Kirchen vereinnahmt.

    In der Weltanschauung von der besten aller möglichen Welten begibt sich Brockes auf die Spuren der Theodizee-Philosophie von Gottfried Wilhelm Leibnitz. Andererseits sind die Gedichte auch als Lehrgedichte zu verstehen. Sie geben eine genaue Beschreibung von Natur ab.

    Barthold Heinrich Brockes starb am 16. Januar 1747 in Hamburg.


    Du solltest dich noch mal über "Aufklärung" und "Frühaufklärung" in formieren; ansonsten kannst du schon allein mit diesen Aussagen aus der Biographie eine zumindest inhaltliche Interpretation des Gedichtes versuchen und auch schaffen.

    Flo

    Lizzon, google ist gleich um die Ecke!
    Ich kenne das Stück leider nicht, mit Hilfe der o.g. Su chm,aschine habe ich aber verschie4dne Inhaltsangaben und sogar das ganze Stück auf En gefunden.
    M.E.s nach kann sich bei der "actual historical figure" nur um Thomas Morus (Thomas More) handeln.
    Ich gehe davon aus, dass du das Buch zu Hand hast; da hilft - für die 2. Frage, was Heinrich VIII unterschreiben sollte, nur das Nachlesen weiter.

    Flo