Beiträge von Flo

    Hallo unbekanntxD, ich helfe dir gern; stelle in das Forum hier doch erst mal ein, was du bisher so geschrieben hast;
    ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass du erst heute (sonntag!!) eine so langfristige Aufgabe wie einen Vortrag auf Englisch erhalten hast.
    Oder solltest du einer dieser Dünnbrettbohrer und Abräumer sein, die erst einmal alles aussitzen und dann auf einen Dummen in einem der "Hausaufgaben-Foren" warten, der ihnen die Aufgaben erledigt.?

    Flo

    Ich gehe davon aus, dass du erst mal nur die Hauptstädte kennen musst; gehe wie folgt vor:

    Als erstes würde ich erst mal lernen:
    Die Hauptstädte Europas in alphabetischer Reihenfolge:

    Hauptstädte Länder
    Amsterdam Niederlande
    Andorra Andorra
    Ankara Türkei (Asien)
    Athen Griechenland
    Belgrad Republik Serbien
    Berlin Bundesrepublik Deutschland
    Bern Schweiz
    Brüssel Belgien
    Budapest Ungarn
    Bukarest Rumänien
    Dublin Irland
    Helsinki Finnland
    Kiev Ukraine
    Kischinau Moldawien
    Kopenhagen Dänemark
    Laibach Slowenien
    Lissabon Portugal
    London Großbritanien
    Luxemburg Luxemburg
    Madrid Spanien
    Minsk Weißrussland
    Monaco Monaco
    Moskau Russland
    Nikosia Zypern
    Oslo Norwegen
    Paris Frankreich
    Prag Tschechische Republik
    Preßburg Slowakai
    Reval Estland
    Reykjavik Island
    Riga Lettland
    Rom Italien
    San Marino San Marino
    Sarajewo Bosnien-Herzegowina
    Skopje Makedonien
    Sofia Bulgarien
    Stockholm Schweden
    Tirana Albanien
    Vaduz Lichtenstein
    Valletta Malta
    Vatikanstadt Vatikan
    Warschau Polen
    Wien Österreich
    Wilna Litauen
    Zagreb Kroatien

    jetzt kannst du dein Wissen kontrollieren
    http://www.schulmodell.de/geografie/arbe…ter/europa2.php

    Bearbeite dann die folgendne Li nks - und du wirst ein "Star"

    Flo
    http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vor…ard.php?id=2054
    /http://www.luventicus.org/karten/europa.html
    /http://wikis.zum.de/rmg/index.php/Karte_Europa_Hauptstädte
    /http://www.openwebschool.de/06/ek/0001/start.html

    was hast du diese drei Stunde n nur getan?
    Breitenkreise sind die gedachten Linien, die in Ost-West-Richtung um den Globus verlaufen. Der 0. Breitenmkreis ist der Äquator( Länge ca 40 000 km), er teilt die Erde in die Nord- und Südhalbkugel. Der Nordpol ist der 90.Breitenkreis; mathematisch ist er nur ein Punkt (Länge 0 km),
    deine Orte liegen alle auf der Nordhalbkugel; man sagt dann "X°nördlicher Breite".

    Ich helfe dir mal am Beispiel Madrid: Schlage im Atlas die asrte "Iberische Halbinsel" auf;am linken und rechten Kartenrand cfindest du Zahlenangaben: 36°Nord, 38° Nord, 40° Nord usw.
    Such nun Madrid; du siehst die Stadt liegt zwischen 40° Nord und 42 ° Nord. In meinem Atlas beträgt der Abstand zwischen 40 und 42 ° 5.5 cm; zwisdchen dem 40. und 41. ° Nord sind's dann also 2,75 cm.
    Miss nun aus, wiev ile cm Madrid nördlich des 40.°Nord liegt ((1,2 cm).

    Die Grade werden in "Minuten" unterteilt: 1 ° enthält 60 Minuten (60');

    nun musst du einfach Dreisatz rechnen:

    2,75 cm = 60 Minuten
    1 cm = 60 : 2,75
    1,2 cm = 60 : 2,75 x 1,2

    Lösung: 26 Minuten

    Also: Madrid liegt genau auf 40°26' nördlicher Breite.

    Flo

    Du musst "google" schon sagen, was du möchtest,
    ich habe nur "erdölförderung umweltprobleme" in die Suchmaschine eingegeben und hatte 10800 Treffer.

    Solltest du auch mal tun!

    Flo


    Deine "Vokabelliste" ist wenig für die Übersetzung wenig hilfreich: du must nämlich genau die grammatische Form bestimmen und übersetzen.
    Satz eins:

    civitas, civitatis = der Staat; "in civitate" = im Staate
    Treverorum = Genitiv Plural = der Treverer
    es folgen zwei Namen, die im Nominativ stehen
    "inter se" = unter sich
    con tendere = kämpfen, wetteifern; hier: 3.Pers. Plural Imperfekt = sie kämpften

    Entscheidend beim Übersetzen ist, dass du das Subjekt des Satges erkennst, (=Nominativ) - steht häufig am Satzanfang (falls kein Nominativ da ist, ist das Subjekt durch die Verbform zu erschließen); dann musst du das Prädikat (= Verb) suchen und die Verbform genau bestimmen

    Hier: Idutionmarus und Cingetorix kämpften;

    den Rest kannst du durch Fragen erschließen: a) wo kämpften sie?, b) um was kämpften sie? kämpften sie gemeinsam?

    zu a) im Staate der T. / b. um den "ersten Platz" = die Vorherrschaft ; c) gegeneinander


    Beim zweiten Satz gehst du genauso vor:
    Nominativ: Cingetorix - das dazu passende Verb: venit (Perfekt 3.Pers.Sgl) = er ist gekommen.

    wohin ist er gekommen? ad Caesarem = zu Caesar

    wann ist er gekommen?: cum de... = als er..
    cognoscere = erfahren; hier: 3.Pers.Sgl.Plusquamperfekt Konjunktiv = er hatte erfahren (der Konj. steht wg "cum")
    was hatte er erfahren: de adventu (adventus = die Ankunft - u-Dekl. Ablativ Sgl. = von der Ankunft) - wer angekommen ist kannst du dir selbst übersetzen (legionum et auxiliorum = Genitiv Plural)

    und was wollte Cingetorix von Caesar?

    "ut ... = damit mit Konjunktiv - daher: ostenderet (ostendere =entgegenstrecken, darlegen, eröffnen, sehen) = 3.Pers.Imperf.Konj.

    bleibt nur noch: egregiam fidem (dass beide per Numerus-Kasus-Kongruenz zusammengehören ist klar) hier: Akkusativ Sgl.
    fides = Treue, Schutz; egregius = rühmlich, ehrenvoll;
    also: ostenderet = er (hier ist Caesar gemeint ) soll dem Cingetorix ehrenvollen Schutz gewähren.


    Kleiner Tipp: benutze das hier angeführte lateinische internet-Wörterbuch; da kannst du die flektierte Form - so wie du sie im Text findest eingeben im Gegensatz zum gedrckten WöBu


    Flo

    /http://www.auxilium-online.net/wb/formenanalyse.php

    Zitat von Leeen.25

    Hallo..wir schreiben demnächst eine lateinarbeit und ich hab noch ein paar probleme mit dem PC. Kann mir jemand ein paar Sätze zum üben geben, in denen ein PC vorkommt? Wäre nett, danke. Wir sind in Lektion 24.


    Participium coniunctum
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche

    Das Participium coniunctum oder abgekürzt PC ist eine syntaktische Konstruktion im Lateinischen, bei der ein Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert. Das Nomen (meist ein Substantiv oder ein Pronomen) hat gleichzeitig die Rolle eines Satzgliedes, das Partizip fungiert prädikativ zu dem Bezugsnomen. Die Partizipialgruppe ist satzwertig, verhält sich also wie ein Satz, in dem das Nomen das Subjekt und das Partizip das Prädikat bildet. Zwischen das Nomen und das Partizip können zusätzliche Objekte oder adverbiale Angaben treten, die Teil der Partizipialkonstruktion sind.

    Das PC wird mit den verschiedenen Partizipformen des Verbs gebildet. Syntaktisch hat es meist die Funktion eines Adverbiale, die auch durch eine Präpositionalphrase oder einen Nebensatz mit finitem Verb ausgedrückt werden könnte. Es ist von anderen afiniten Konstruktionen wie dem Ablativus absolutus und von den Flexionsformen Gerundivum und Gerundium zu unterscheiden. Vom Ablativus absolutus unterscheidet sich das PC dadurch, dass das Bezugsnomen im Ablativus absolutus kein Satzglied mit eigener syntaktischer Funktion ist.

    Das PC wird vor allem in der lateinischen Schriftsprache häufig verwendet. Auch in anderen indogermanischen Sprachen findet man PC-Konstruktionen. Im Deutschen wird es durch eine Präpositionalkonstruktion, einen adverbialen Nebensatz oder einen koordinierten Hauptsatz wiedergegeben, seltener auch durch einen Relativsatz.


    Anwendung im Lateinischen [Bearbeiten]

    Das PC verwendet die drei lateinischen Partizipformen PPP, PPA und PFA:

    * PPP = „participium perfecti passivi“ bzw. „participium praesentiae passivae“ oder auf Deutsch „Partizip-Perfekt-Passiv“ (passives Perfektpartizip):
    zum Ausdruck von Vorzeitig-/Gleichzeitigkeit
    * PPA = „participium praesentiae activae“ oder auf Deutsch „Partizip-Präsens-Aktiv“(aktives Präsenspartizip):
    gleichzeitig
    * PFA = „participium futuri activi“ oder auf Deutsch „Partizip-Futur-Aktiv“ (aktives Futurpartizip):
    nachzeitig (oft in finalem Sinn zu verstehen)

    Beispiele [Bearbeiten]

    1. Anwendung des PPP zum Ausdruck der Vorzeitigkeit:

    *ohne PC: Tantalus, qui in Tartarum missus erat, poenas persolvit.
    *mit PC: Tantalus in Tartarum missus poenas persolvit.
    Tantalus, welcher in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt Strafen.

    2. Anwendung des PPA zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit:

    *ohne PC: Flaminius legiones contra Hannibalem duxit atque cum equo concidit.
    *mit PC: Flaminius legiones contra Hannibalem ducens cum equo concidit.
    Flaminius führte Legionen gegen Hannibal und fiel mit dem Pferd.

    3. Anwendung des PFA zum Ausdruck der Nachzeitigkeit:

    *ohne PC: Ii, qui morientur, te salutant.
    *mit PC: Morituri te salutant.
    Die, die sterben werden, grüßen dich.

    Übersetzungsmöglichkeiten [Bearbeiten]

    Es gibt verschiedenste Übersetzungsvarianten, die nach Belieben angewandt werden können. Die obigen Übersetzungen sind streng nach den Beispielen ohne PC gehalten und somit durchaus verbesserungswürdig. Das PC erlaubt zahlreiche stilistische Ausschmückungen:

    a) wörtlich:

    1. mit Attribut:

    * vorzeitig: Tantalus, in die Unterwelt geschickt, erlitt Strafen.
    * gleichzeitig: Flaminus, die Legionen gegen Hannibal führend, fiel mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Die, die sterben werden, grüßen dich.

    [PFA ist niemals ins Deutsche direkt übersetzbar!]

    2. mit Apposition (substantivisches Attributivum im Kasus des Bezugswortes):

    * vorzeitig: Der in die Unterwelt geschickte Tantalus erlitt Strafen.
    * gleichzeitig: Der die Legionen gegen Hannibal führende Flaminus fiel mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Die Sterbenwerdenden grüßen dich.

    [äußerst unüblich]

    b) mit Hauptsatzreihe, koordinierend = beiordnend (betonend): Reihenfolge beachten!

    * vorzeitig: Tantalus wurde in die Unterwelt geschickt und erlitt dann Strafen.
    * gleichzeitig: Flaminus führte Legionen gegen Hannibal und fiel dabei mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Die grüßen dich und werden dann sterben.

    Perfektpartizip-Ausdruck immer vorher, Präsenspartizip-Ausdruck beliebig, Futurpartizip immer nachher.

    c) mit Nebensätzen, subordinierend = unterordnend: meist recht multilaterale Gestaltungsmöglichkeiten, auch hier ist die Beachtung der Consecutio Temporum (Zeitenfolge) erforderlich.

    Beispiele:

    1. Relativsatz(mit der, die, das eingeleitet):

    * vorzeitig: Tantalus, der/welcher in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt Strafen.
    * gleichzeitig: Flaminus, der die Legionen gegen Hannibal führte, fiel mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Die, die sterben werden, grüßen dich.

    2. Temporalsatz:

    * vorzeitig: Nachdem/als/... Tantalus in die Unterwelt geschickt worden war, erlitt er Strafen.
    * gleichzeitig: Während/als/... Flaminus die Legionen gegen Hannibal führte, fiel er mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Bevor die sterben werden, grüßen die dich.

    3. Die besprochenen Satzarten sind die gebräuchlichsten. Oft sind aber auch andere möglich, wie z. B. ein Kausalsatz (Begründungssatz) mit "weil" oder "da" beim Beispiel für Vorzeitigkeit et cetera. Vor allzu vagen Experimenten sollte man sich allerdings hüten.

    d) manchmal Präpositionalausdruck passend:

    * vorzeitig: Nach der Entsendung Tantalus' in die Unterwelt erlitt er Strafen.
    * gleichzeitig: Während eines Kriegszuges Flaminus' gegen Hannibal fiel ersterer mit dem Pferd.
    * nachzeitig: Die Todgeweihten grüßen dich.

    Nicht immer lassen sich mit dieser Möglichkeit inhaltlich wirklich korrekte Übersetzungsvarianten erschließen. Auf jeden Fall ist dieses vor der Benützung der besprochenen Eventualität, aber auch bei der Selektion überhaupt zu bedenken.

    In den bisher behandelten Fällen wurde nur der Nominativ angewandt. Die Partizipialkonstruktion kann auch in anderen Fällen als dem 1. Fall vorkommen. Ein wichtiges Merkmal ist bei der Anwendung, dass neben dem Partizip keine Form von „esse“, also „sein“ steht (was ein Anzeichen für eine Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur II - Passiv-Form wäre).


    Test zum Participium Coniunctum (PC)

    I. Was sollte man zuerst tun, wenn man in einem Satz ein Partizip entdeckt, hinter dem keine Form von "esse" steht ?
    1. das Partizip unterstreichen
    2. das Beziehungswort des Partizips suchen und die partizipiale Klammer einsetzen
    3. beim Prädikat mit der Übersetzung beginnen, bis das Partizip eingesetzt werden muss
    4. Subjekt und Prädikat herausfinden und das PC einbauen


    II. Wieviele Arten von Partizipien gibt es im Lateinischen ?


    III. Welche der folgenden Übersetzungen sind richtig ?
    Milites castra sua relinquentes subito ingentem exercitum hostium viderunt.

    1. Die Soldaten sahen plötzlich, als sie ihr Lager verließen, das gewaltige Heer der Feinde.
    2. Die Soldaten verließen ihr Lager. Plötzlich sahen sie das gewaltige Heer der Feinde.
    3. Die Soldaten, die ihr Lager verließen, sahen plötzlich das gewaltige Heer der Feinde.
    4. Die Soldaten sahen, während sie ihr Lager verließen, plötzlich das gewaltige Heer der Feinde.
    5. Die Soldaten sahen beim Verlassen ihres Lagers plötzlich das gewaltige Heer der Feinde.


    IV. Worauf muss man insbesondere bei der Übersetzung eines PC´s mit temporalem Konjunktionalsatz achten ?
    1. auf die richtige Konjunktion
    2. auf das Zeitverhältnis, das durch das Partizip bestimmt wird
    3. auf das Tempus des Prädikates
    4. ob die partizipiale Klammer eventuell nur das Partizip umschließt


    V. Ergänze die richtige lateinische Partizipform:
    Marcus a magistro voca- statim venit.


    VI. Wo muss in folgendem Satz die partizipiale Klammer eingesetzt werden ?
    Magister puero diligenter discenti librum de Asterige donavit.

    1. Magister [ puero diligenter discenti ] librum de Asterige donavit.
    2. [ Magister puero diligenter discenti ] librum de Asterige donavit.
    3. Magister puero [ diligenter discenti ] librum de Asterige donavit.
    4. Magister puero diligenter [ discenti librum de Asterige ] donavit.
    5. Magister puero diligenter discenti [ librum de Asterige ] donavit.


    VII. Welche deutsche Nebensatzkonjunktion bietet sich bei folgendem Satz für die Übersetzung der partizipialen Klammer an ?
    Marcus a magistro interrogatus tamen non respondit.

    1. weil
    2. als
    3. obwohl
    4. wenn


    VIII. Welche Fehler haben sich in die folgende Übersetzung des Satzes "Romani urbem ab hostibus expugnatam renovare dubitaverunt." eingeschlichen ?
    Die Römer zögerten, die Städte, die von den Feinden erobert wurden, zu erneuern.

    1. "dubitaverunt" ist Perfekt, also: Die Römer haben gezögert ...
    2. "urbem" ist Akkusativ Singular, also: ... die Stadt, die ...
    3. "expugna-t-am" ist PPP uns muss daher vorzeitig mit Plusquamperfekt übersetzt werden
    4. "hostibus" ist Ablativ Singular, also: ... , die vom Feind erobert ...
    5. "dubitaverunt" ist Plusquamperfekt, also: Die Römer hatten gezögert ...


    IX. Welches Partizip gibt es nur im Lateinischen, nicht aber im Deutschen ?


    X. Wieviele unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten gibt es beim PC ?
    1. 3
    2. 4
    3. 5
    4. 2


    Seitenanfang zurück Inhaltsverzeichnis der Testforums Grammatik


    Quellen: 1. Wikipedia
    2. /http://www.lateinservice.de/testforum/inhalt/pctest.htm

    Flo

    Zitat von bastian

    kann mir niemand helfen ?

    Rauchen bei Kindern und Jugendlichen
    82 Prozent der erwachsenen Raucher haben vor ihrem 20. Lebensjahr angefangen. Wer also einmal das 20. Lebensjahr erreicht hat, ohne mit dem Rauchen anzufangen, der hat gute Chancen, sein Leben lang Nichtraucher zu bleiben. Für die Zigarettenindustrie heißt das: Wer als Teenager oder früher abhängig wurde, bleibt womöglich bis zu seinem frühen Tod ein Kunde. Entsprechend sind die Werbestrategien auf Kinder und Jugendliche abgestimmt – auch wenn die Zigarettenhersteller beharrlich das Gegenteil behaupten. Und die Strategien scheinen Erfolg zu haben: Jugendliche greifen immer noch viel zu häufig zur Zigarette, in Ländern wie England steigt der Anteil der jugendlichen Raucher gegen den Trend bei den Erwachsenen sogar an. 1988 rauchten dort 8 Prozent der 11-15-Jährigen regelmäßig, 1996 bereits 13 Prozent.

    Der Anteil der 12- bis 18-jährigen Raucher ist auch in Deutschland in den letzten Jahren angestiegen, besonders bedenklich bei den Mädchen in den neuen Ländern. Hier hat sich der Anteil in acht Jahren verdoppelt.


    Tabelle: Gesamtanteil der jugendlichen Raucher zwischen 12 und 18 Jahren

    Alte Bundesländer Neue Bundesländer
    Jahr männlich weiblich männlich weiblich
    1993 20% 22% 24% 16%
    1997 27% 26% 28% 41%
    2001 26% 27% 31% 33%

    (Quelle: http://www.krebsgesellschaft.de/rauchen_datenzahlenfakten)

    Gründe für das Rauchen
    Wenn man einen Raucher fragt, warum er eigentlich raucht, bekommt man viele verschiedene Antworten. Wir haben hier einmal aufgelistet, was uns so eingefallen ist. Ob das allerdings wirklich gute Gründe sind, um seinem Körper zu schaden, glauben sogar die meisten Raucher nicht..

    Ein häufiger Grund ist der Gruppendruck. Wenn z.B. fast alle Freunde rauchen, wollen sie einen Überzeugen, dass Rauchen wirklich super ist.
    Viele finden sich cool, wenn sie rauchen.
    Manche meinen, es gibt einem "Halt".
    Viele rauchen, um sich zu beruhigen, weil sie meinen, dass es entspannt.
    Oft raucht man, wenn man sich erwachsen fühlen will.
    Das Aufhören fällt einem oft schwer. Manche denken dann, dass sie sowieso nicht mehr aufhören können.
    Angeblich schmeckt das Rauchen.
    Geraucht wird auch, wenn man abnehmen will. Manche Raucher benutzen die Zigarette als Ersatz für z.B. Süßigkeiten.
    Aus Langeweile.
    Weil viele Idole auch rauchen, wollen ihre Fans sie nachahmen.

    (Quelle: http://www.kidnetting.de)


    Was sollst du jetzt machen?

    Erstelle ein Gliederung:

    A. Einleitung: (z.B. Statistik: jugendliche Raucher in Deutschland)

    B. Hauptteil:

    1. Gründe. warum Jugendliche Rauchen:
    a)________________________ -------
    b) _______________________
    c) _______________________

    2. Was spricht gegen das Rauchen:
    a) _____________
    b)______________
    c)__________________

    C. Schlussteil: Zusammenfassung; Schlussfolgerung / eigene Meinung


    Flo

    Zitat von Anonymous

    Deine Antwort hätte auch bisschen lieber sein können haha :D


    Entschuldige, wenn ich grob werde:

    Dumpfbacke! Der Thread war im November 2008 abgeschlossen; warum denn jetzt diese nichtssagende, unmaßgebliche Äußerung?.


    Meine ist es auch, weiß ich, aber, passt doch in Zukunft besser auf, wo ihr euch einzuschalten müssen glaubt.

    Flo

    Zitat von le

    Ich soll den Modus bei verschiedenen Verben bestimmen und begründen.
    Wäre toll, wenn mir jm. helfen könnte. Ich gebe einfach mal zwei Verben vor.
    - hätte
    - erfahren


    Ich gehe davon aus, dass du nur wieder mal mit halbem Ohre zugehört hast, als der Lehrer die Aufgaben stellte: Es gibt in der Grammatik nämlich einen "Modus" (Plural Modi); und dazu findest du bei Wikipädia folgendes:

    Existierende Modi [Bearbeiten]

    Deutsche Verben können in drei (vier) Modi vorkommen:

    * Indikativ (Wirklichkeitsform),
    * Konjunktiv I und II (Möglichkeitsform),
    * Imperativ (Befehlsform),
    * Gelegentlich wird auch der Infinitiv (Grundform) als ein Modus genannt; allerdings wird der Infinitiv von vielen Linguisten nicht als Modus, sondern als eigenständige Verbform betrachtet (z. B. vergleichbar den Partizipien)

    Beispielsätze [Bearbeiten]

    Als Beispiel wird der Satz "Er läuft die Straße entlang." in die verschiedenen Modi gesetzt und erläutert.

    Beispiel für Indikativ:

    * Er läuft die Straße entlang. (Die Handlung findet so statt.)

    Im Vergleich dazu ein Beispiel für den Konjunktiv I:

    * Ich dachte, er laufe die Straße entlang. (Es wäre möglich gewesen, aber ich habe mich wohl geirrt.)

    Im Konjunktiv II heißt es:

    * Ich dachte, er liefe die Straße entlang. (Das kann nicht gestimmt haben, er ist ja z.B. immer noch im Krankenhaus.)

    Der Imperativ lautet:

    * Lauf(e) die Straße entlang! (Eine Aufforderung an eine andere Person.)

    Flo

    Flo

    Okidoki,
    auch wenn's gelaufen ist, zur Vervollständigung: ich habe vergessen aufzuschreiben, dass non-defining relative clauses immer mit Kommas abgetrennt werden müssen. Kein Komma vor dem "defining relative clause"!

    Flo

    Zitat von Dönald

    Soo hey,


    1) There are still people who believe the earth is flat.
    Ich weiß das man fragen muss "Wer oder Was" um das Subjekt heraus zu finden... Aber wenn ich frage Wer oder Was glaubt das die Erde flach ist komme ich auf people.. Das ist dann ja das Subjekt aber nicht WHO oder bezieht sich das WHO auf people ?
    Habe auch mal gelesen das ein Relativpromen immer dann kommt wenn danach ein Verb kommt. Stimmt das :question:


    2.) Frage wäre wie ist das mit den Non difining Clauses... Woran erkenne ich es ob es der Fall ist oder wo ich das Relativpromem einsetzen soll/muss.

    1) Ich stelle deinen Ausgangssatz mal um:

    Many people are still there. (das wäre in deinem Fall der Hauptsatz);
    der zweite Satz lautet: Many people believe the earth is flat.

    In beiden Sätzen ist "many people" Subjekt;
    wenn ich beide zu einem Relativsatz-Gefüge zusammenbringe heißt es: Many people who believe the earth is flat are still there.

    Dein "wer oder was-Frage" war richtig; sowohl "many people" als auch "who" sind Subjekte (des Haupt- und des Relativsatzes).
    Deine nächste Frage, ob ein Relativpronomen vor dem Verb steht, ist richtig, denn das Rel.pronomen ist ja Subjekt, dem dann asd das Verb folgt.
    Du wirst in Kürze lernen, dass es auch noch andere Relativsätze gibt, die erin eigenes Subjekt haben (das Relativpronomen ist dann Objekt); dann gilt die "Regel: Rel.pronomen vor Verb" natürlich nicht.

    zu 2. Non-defining relative clauses sind "nicht notwendige Relativsätze", sie geben Zusatzinformationen, der Hauprtsatz wäre aber auch ohne Relativsatz-Ergänzung voll verständlich.

    Die Aussage: "Der Mann ist gern Scholkolade" ist unvollständig, denn du willst ja wissen, welcher Mann, also ergänzt du deinen Relativsatz: Der Mann, der da an der Haltestelle steht, isst gern Schokolade.

    Die Aussage "Johann Wolfgang von Goethe hat einen Großteil seines Lebens in Weimar verbracht" ist in sich schlüssig und nicht ergänzungsbedürftig.

    Nun weiß vielleicht nicht jeder, wer J.W.v.Goethe war, und was Weimar ist.
    Ich kann dann schreiben:
    Johann Wolfgang von Goethe, der als der größte Dichter Deutschlands gilt, und von dem das berühmte Drama "Faust" stammt, hat eonen Großteil seines lebens in Weimar, was damals vor 200 Jahren als das Florenz des Nordens bezeichnet wurde, verbracht

    Die fett gedruckten Relativesätze würde man als nicht notweendige, "non-defining" relative clauses bezeichnen, denn zum Verständinis des Hauptsatzes sind sie nicht unbedingt notwendig.
    Flo.

    Hi azadi,
    ich möchte dir gern helfen, aber ich sehe mich dazu außer Stande.
    Ich blicke inzwischen auf über 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit Textkorrekturen zurück - ab er es gibt Grenzen!
    Ich möchte dies an deinem ersten Satz demonstrieren:

    Ich gehe davon aus, dass du dir die folg. Formulierung auf Deutsch zurechtgelegt hast

    L.J. hat volles Vertrauen auf das B.E. Er beglückwünscht das BE dafür, was es getan hat überall in der Welt in bezug auf seine Kolonien in ...

    du hast diesen Text wortwörtlich übersetzt; dabei hast du wohl immer den ersten Eintrag eines Wörterbuches genommen, egal ob es Nomen oder Verb oder sonstiges war.

    DEin Text ist damit absolut un-Englisch und nicht korrigierbar;

    die Korrektur käme einer Neu-schrift gleich.

    Vorschlag: Falls du noch zur Schule gehst und solche Aufgaben bearbeiten musst, hast du mindestens 6 Jahre Englisch hinter dir. Verlasse dich auf diese Lernzeit und dein in ds Zeit erwaorbenes Können! Es ist größer aös du denkst!! - ich konnte mich nach 6 Jahren Engl. - und 1 Woche Eingewöhnung - fließend mit meinen amerikanischen Gasteltern unterhalten - ! Wirf das Wörterbuch in die Ecke und schreibe so, wie du es kannst. Es geht!!


    Flo

    Also ich habe keine Fehler gefunden laola

    Heißt das -im Umkehrschluss - dass alles richtig ist?
    Dann wollen wir doch mal sehen:

    In the article"This Potter Defender Is An Online Campaign wizard" tells about a girl, who is against the censorship of the Harry Potter books..

    The Harry Potter series are have been at theon top of the best-seller lists for a long time, but in 19 states (1)people are working(2) to ban the Potter books.They say that the books are offer a dangerous view of witchcraft.
    Linda Harvey is for is in favour of the censorship and she says that the Potter series has  displays/propagates a pro-pagan ethic.
    Jula Mayersohm, young Potterfan, and she is against the censorship.Once Julia sees has read an article about Harry Potter on the Internet with the title "Harry Potter takes Drugs" written by Family-Friendly-Libraries.
    The This article has angered her enough and so she has started starts a campaign against this false article.
    She has visited two dozen Harry Potter message boards and has asked asks others to protest against this false article And really at least (3)hundreds of people have helped her and the article was has been taken off the website.
    Mayersohn is has been a guest of honour at the "Banned Books Week" and she has received receives $100 and an Olympic-style goldmedal.


    1) meinst du "states" = Bundesstaaten der USA oder "countries" = Länder;du müsstest sonst "states of the USA" ergänzen.
    2) keine progressive form in einer summary!
    3) "at least" verlangt eine konkrete Zahl da passt "mehrere Hunderte" nicht.

    meine Korrekturzeichen:
    fett = korrigiert b zw. eingefügt // rot == gestrichen kursiv = Achtung


    Flo

    Ich möchte gern helfen, und werde es auch tun;
    zuerst möchte ich nun wissen: Lebenslauf oder Bewerbungsschreiben?

    du würdest mir -und anderen -einen großen Teil der Korrektur abnehmen, wenn du zuerst mal all deine Rechtschreibfehler selbst korrigierst. Das kannst du ganz allein mit Hilfe eines Wörterbuches

    Flo