Jo Leute!
Ich bräuchte mal Hilfe bei einer Technik Unterricht Aufgabe, es geht dabei um das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht ( http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspe...Stromerzeugung )
Im Text ist gegeben: 3 Rohleitungen mit je 3 Sätzen aus je einer Pumpe und einer Turbine, Turbinenleistung: 40MW, Speichersee Volumen: 3.800.000m³ -> davon sind 3.300.000m³ nutzbar, Fallhöhe h 83m, im Oberbecken kann ein Energiegehalt von E= 600.000 kWH gespeichert werden.
bei Aufgabe b) komm ich jetzt leider nicht ganz weiter...
b) Aus dem nutzbaren Volumen des Speichersees ergibt sich theoretisch ein höhrerer Energieinhalt des Oberbeckens als der tatsächlich vorhandene. Berechnen Sie hieraus den Gesamtwirkungsgrad der Rohleitungen, Turbinen und Generatoren für die Rückverstromung (p Wasser= 1000 kg/m³, Erdbeschleunigung 9,81m/s²)
Ansatz: Masse ausrechen: 3,3 x 10^9
Epot: m x g x h = 3,3x 10^9 kg x 9,81 m/s² x 83m = 2,91x 10^12
Doch wie geht es jetzt weiter?