meine Analyse korrigieren ?

  • Ich brauche Hilfe da ich Morgen eine Deutscharbeit schreibe: Ich bin nicht besonders gut in deutsch und wollte fragen ob ihr meine Analyse korrigieren könnt. Ich entschuldiege mich schon mal für meine Rechtschreibfehler da ich eine Rechtschreibschwäche habe.

    In dem Gedicht „ Großstadtliebe“ geschrieben von Mascha Kalèko, Entstehungsdatum 1933 geht es um eine kurzlebige Beziehung in den 30er Jahren.
    Das Gedicht handelt von zwei Personen die sich flüchtig kennen lernen. Sie treffen sich nie zuhause (Vergleich Z.12) „Zu Hause geht es nicht“. Dies lässt sich daraus ableiten da die Autorin Jüdin war und es in der Zeit von Hitler’s Wehrmacht nicht erlaubt war Kontakt zwischen Jüdisch- und Deutschstämmigen zu haben. Das Ende des Gedichts hat eine schnelle Wendung den die Beziehung ist „aus“ (Vergleich Z.25).
    Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit je fünf Versen. Das Gedicht besteht aus einem Schweifreim abaab (kennen-Rendezvous-nennen-trennen-du).
    Das Gedicht wird aus der Sicht eines Auktorialen Erzählers geschrieben da in dem Gedicht häufig das Wort „man“ verwendet wird, welches darauf hindeutet das es sich um einen Auktorialen Erzählers handelt.
    In der ersten Strophe wird eine Metapher verwendet „ Beim zweiten Himbeereis sagt man sich „du“.(Vergleich Z.5) Es soll darstellen, dass sie sich ein zweites mal treffen um sich näher kennen zu lernen.
    In der zweiten Strophe wird eine Personifikation verwendet „ Das übrige besorgt das Telefon“ (Vergleich Z. 10) In der Zeile wird das Telefon als Person bezeichnet da ein Telefon nichts besorgen kann.
    In der dritten Strophe wird eine Metapher verwendet „ Man trifft sich im Gewühl der Großstadtstraßen. Zu Hause geht es nicht. Man wohnt möbliert.“ Soll bedeuten das es vor dem zweiten Weltkrieg und bis in die 60ger Jahre allein stehenden Mietern, untersagt (es schickte sich damals nicht), "Damenbesuch" bzw. "Herrenbesuch" zu haben. Treffen wurden bei diesen Verboten häufig im Freien ausgelebt, in dem Gedicht bei Ausflügen mit Paddelboot.
    In der vierten Strophe wird wieder eine Metapher verwendet „ Man spricht konkret und wird nur selten rot" es steht für "sachliche Unterhaltung ohne Komplimente".
    In der letzten Strophe wird ein Symbol verwendet „aus“ (Vergleich Z.25) Mit diesem Wort endet das Gedicht. Es soll das Ende der Beziehung darstellen.
    Die Überschrift „Großstadtliebe“ passt gut zu dem Gedicht da es sich um zwei Figuren handelt dich sich in der Großstadt kennen lernen. Doch diese Liebe hält nicht lange und lässt darauf schließen dass es sich um eine kurze Affäre handelt.
    Ich finde das Gedicht soll zum Nachdenken anregegen da es ziemlich schnell Endet was man am Anfang nicht erwartet. Außerdem werden in dem Gedicht viele Ereignisse der Vorzeit des Zweiten Weltkriegs worüber man häufig nachdenken muss.
    Ich finde das Gedicht am Anfang recht schwer zu verstehen aufgrund der Schreibweise.
    Ich finde das Gedicht persönlich recht schön da es gut geschrieben ist.


    Danke schon mal im vorraus.