Hallo,
habe hier ein Text in Konjunktiv 1 gesetzt und wollte fragen, ob ihr mal rüberkucken könntet und ob das so richtig ist.
Danke im Voraus - eurer Siggi
Das Konzept der entfremdeten Arbeit habe Marx in den zu Lebzeiten unveröffentlichte ökonomisch-philosphischen Manuskripten von 1844, welche das erste größere polit-ökonomische Werk von Marx darstellten und erst 1932 veröffentlicht würden.
Marx sei dort zu dem Schluss gekommen, dass der Arbeiter durch seine Tätigkeit fortwährend einen immer größeren, ihm fremden Reichtum in Form von Privateigentum in den Händen der Kapitalistenklasse produzierte, vermittels welchem er erneut ausgebeutet wurde. Das Privateigentum sei daher Produkt der entfremdeten Arbeit, wie auch Mittel, durch welches sich die Entäußerung der Arbeit beständig weiter realisierte. Der Arbeiter produzierte daher in seiner Tätigkeit nicht nur eine anwachsende Zahl ihm fremder Waren, mit ihnen reproduzierte er auch zugleich das ihn ausbeutende Lohnarbeitsverhältnis selbst und die Warenförmigkeit seiner Arbeit. Mit der fortlaufenden „Verwertung der Sachenwelt“ nehme die „Entwertung der Menschenwelt in direktem Verhältnis zu“ Der Arbeiter wurde umso ärmer, je mehr Reichtum er produzierte. Die Entfremdung durch das Lohnarbeuítsverhältnis zwischen Arbeiter und Kapitalist manifestierte sich in vier Formen:
1. Dem Arbeiter trete sein Arbeitsprodukt als fremdes Wesen und unabhängige Macht gegenüber. Sein Arbeitsprodukt gehöre nicht ihm, sondern einem Anderen.
2. Die eigene Tätigkeit ist eine fremde, dem Arbeiter nicht angehörige Tätigkeit. Die Arbeitstätigkeit befriedige keine Bedürfnisse des Arbeiters, sie diene nur als Mittel um Bedürfnisse außer ihr zu befriedige, so dass die Arbeit als eine Pest geflohen würde, sofern kein materieller Zwang herrsche. Die Äußerlichkeit der Arbeit zeige sich darin, dass die Arbeitsverausgabung dem Arbeiter nicht eigen ist, sondern einem anderen gehöre.
3. Sowohl der Gattungscharakter des Menschen, die freie und bewusste Tätigkeit, wie sein Gattungsleben, die Bearbeitung der Umwelt und der Gesellschaft, sind dem Arbeiter nicht möglich, sein Gattungswesen ist ihm entfremdet.
Eine unmittelbare Konsequenz aus der Entfremdung von Arbeitsprodukt, Tätigkeit und dem menschlichen Wesen ist die Entfremdung des Menschen von dem Menschen.