Physik Hilfe? Fussball?

  • Hallo,

    ich habe von meinem Lehrer ein Thema fuer ein Hausaufgabenvorstellung bekommen.
    Leider habe ich keine Ahnung wie ich anfangen soll.
    Mir fehlt der Ansatz und einiges Grundwissen, deswegen wollte ich Fragen
    ob mir jemand ein wenig helfen koennte.

    Mit welcher Geschwindigkeit müsste man einen Fussball schießen, um den
    Torhüter samt Ball hinter die Linie zu schieben?

    Vielen Dank schon mal ;)

  • Dir fehlt auch eine lösbare Aufgabe, denn so wie die Frage gestellt ist fehlen jegliche Werte um irgendeine Berechnung anstellen zu können.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Mmh, hast recht.
    Aber wenn ich jetzt selber Werte nehmen wuerde.
    Welche braeuchte ich?

    Danke schon mal :)

  • Es handelt sich um eine typische Aufgabe zur Impulserhaltung, das heißt man benötigt die Werte, die für den Impuls notwendig sind und zwar für den Fußball, bevor er den Torwart trifft, und für das System aus Fußball und Torwart, nachdem der Ball den Torwart getroffen hat. Da der Impuls das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit ist, benötigst du zunächst einmal die Masse des Fußballs und die Masse des Torwarts. Die Geschwindigkeit ist die gesuchte Größe, die kann also nicht gegeben sein. Da es um Impulserhaltung geht muss der Impuls des Balls und der Impuls des Systems Torwart+Ball vor und nach dem Treffer gleich sein. Die Frage ist nun, wie groß muss der Impuls sein, damit das Torwart-Ball-System sich bis hinter die Linie bewegt. Dazu sind zwei Dinge notwendig. Erstens die Distanz des Torwarts zur Torlinie und zweitens die Reibung. Wenn man Reibung und Distanz kennt, dann kann man ausrechnen welche Geschwindigkeit das Torwart-Ball-System haben muss, um diese Distanz bei der herschenden Reibung zu überwinden. Daraus lässt sich der Impuls des Systems berechnen und aus dem Impuls die Aufprallgeschwindigkeit des Balls.

    Du brauchst also: Masse des Torwarts, Masse des Balls, Reibung, Distanz

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Mit der Distanz meinte ich die Distanz des Torwarts zur Torlinie. Die Zeit, die der Ball unterwegs war ist egal, nur die Aufprallgeschwindigkeit zählt. Mit den Werten, die du angenommen hast, kann man nichts anfangen.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Reibung kann vereinfacht als Kraftwirkung aufgefasst werden. Aus Kraft und Masse des bewegten Körpers kann eine Beschleunigung errechnet werden, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Aus der Reibungsbeschleunigung und der Distanz kann die notwendige Anfangsgeschwindigkeit errechnet werden. Aus der Anfangsgeschwindigkeit kann der Impuls berechnet werden. Aus dem Impuls kann die Geschwindigkeit des Balls errechnet werden.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Reibung kann vereinfacht als Kraftwirkung aufgefasst werden. Aus Kraft und Masse des bewegten Körpers kann eine Beschleunigung errechnet werden, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt. Aus der Reibungsbeschleunigung und der Distanz kann die notwendige Anfangsgeschwindigkeit errechnet werden. Aus der Anfangsgeschwindigkeit kann der Impuls berechnet werden. Aus dem Impuls kann die Geschwindigkeit des Balls errechnet werden.

    Okay, waere das dann so richitg?

    Werte:

    Masse des Torwarts, 80 kg
    Masse des Balls, 430 g
    Reibungskeoffizient, weiss ich leider nicht zwischen dem Ball (gummi) und dem trikot (polyester)
    Distanz ungf. 1 m
    zeit 0,4 s.

    Reibung wird als Kraftwirkung aufgefasst:

    Fr = u mal Fn

    Also ist meine Reibung eine Kraft, aber ich habe leider keinen Plan wie hoch meine Reibung ist.

    Die Beschleunigung waere ja a = F/m

    also muesste man ja um die beschleunigung auszurechnen die reibungskraft haben und durch die masse des balles rechnen

    Also a = Fr/430 g

    und das waere dann die reibungskraftbeschleunigung die der bewegungsrichtung entgegen wirkt. also, in die gegenrichtung in die der ball fliegt?

    aba ich verstehe nicht wie ich die anfagnsgeschwindigkeit mit der distanz rechne.

    ich haette eher an das gedacht:

    v = v0 + a*t
    v0 = v1 - a*t

    dann muss ich die beschleunigung die ich habe in die geschwindigkeit umrechnen


    beschleunigund durch s, die der ball braucht bis zum torwart zu kommen (mit der distanz habe ich keine formel gefunden)

    dann rechnet man die anfangsgeschwinddigkeit aus

    v = v0 + a*t
    v0 = v1 - a*t

    Impuls waere dann
    Masse des torwartes mal die anfangsgeschwindigkeit

    Okay, ich hab jeztz den impuls aber ich weiss nicht wie man die geschwindigkeit des balles errechnen kann

    Ich weiss ich nerve bestimmt, aber ich versteh es wirklich nicht und brauche hilfe

    Danke schon mal im vorraus
    Und bitte sagen was fehlt und was verbessert werden muss

    danke

  • Was soll die Reibung zwischen Ball und Trikot denn bewirken? Es geht darum, wie stark die Bewegung des Gesamtsystems gebremst wird.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Ja, aber wenn es nicht die Reibung zwischen dem Ball und dem Trikot ist, versteh ich nicht ganz was ich mit der Reibung tun soll.
    Welche reibung meist du? Und ist die restliche rechnung sonst richtig? Oder wie wuerde es richtig aussehen?
    Ich verstehe immer noch nicht ganz was ich tun soll.

    Einmal editiert, zuletzt von Techtech (11. April 2012 um 02:44)

  • Wenn sich der Torwart mit dem Ball zusammen hinter die Linie bewegen soll, wo ist die Reibung dann wichtig? Zwischen Ball und Trikot wohl kaum, die bewegen sich relativ zueinander nämlich nicht.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

  • Okay, und wie wuerde jetzt die Rechnung aussehen?
    Ich glaub niemand versteht hier was er tun soll.
    Also, kannst du mal einfach Werte annehmen, mit den werten rechnen und jeden Schritt erklaeren.
    Die Texte kapier ich naemlich nicht.

  • Ist diese letzte Frage an mich gerichtet? Wenn ja, dann ist die Antwort: "Nö, mach ich nicht."

    Zum Thema Reibung: Wenn der Torwart zusammen mit dem Ball über den Rasen schlittert, was reibt da wohl?

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.

    Einmal editiert, zuletzt von tiorthan (11. April 2012 um 15:19)

  • Dann meinst du die Reibung zwischen dem Rasen und dem Torwart? Achso!
    Also muesste ich jetzt in der Rechnung nur noch die Richtige Reibung einsetzten
    und dann koennte ich errechnen mit welcher Geschwindigkeit der Ball fliegen muss.
    Danke