physikarbeit.. hilfe :(


  • hey leute ich schreibe morgen eine Arbeit in Physik & habe von der Lehrerin die Kopie von der Arbeit der Parallelklasse bekommen..
    könntet ihr eventuell die Aufgaben berechnen & beantworten ?
    ich bleibe vielleicht sitzen & möchte alles soweit wie möglich verstehen um noch eine gute Note zu schreiben .. ist auch die letzte Arbeit für dieses Jahr..
    wär euch echt dankbar, selbst wenns nur ein Teil der Arbeit wäre <3

    Aufgabe 1 (Masse, Dichte, Volumen)

    In einen Autotank passen 52 l Benzin.
    Um wie viel kg nimmt die Masse des Autos zu, wenn der leere Tank gefüllt wird ?
    (Dichte von Benzin: 0,7 g/cm³ )


    Aufgabe 2 (Schweredruck)

    a) Leite die Formel zur Berechnung des Schweredrucks in Wasser her.
    Fertige auch eine Skizze an.

    b) Eine Uhr ist wasserdicht bis zu einem Überdruck von 5 bar. Bis in welche Wassertiefe kann man die Uhr vorsichtig herabsinken lassen, ohne dass ein Wasserschaden entsteht ?
    Führe eine ausführliche Rechnung durch, in welcher die Einheiten mitgeführt werden und zum Schluss gekürzt werden.

    c) Welche Kraft wirkt in dieser Tiefe auf die Glasfläche der Uhr (A=4 cm²) ?

    Aufgabe 3 (Auftrieb)

    Erläutere die Begriffe: Schwimmen, Schweben, Sinken (eines Körpers) und setze dabei die Auftriebskraft und die Gewichtskraft des Körpers in eine formelmäßige Beziehung.

    Aufgabe 4 (Prinzip des Archimedes)

    Eine Federwaage zeigt bei einem Körper in Luft eine Gewichtskraft von 12 N an. Wird der Körper in Wasser getaucht, so zeigt die Federwaage nur noch 8 N an.

    Bestimme das Volumen des Körpers !

    Aufgabe 5 (Zusatzaufgabe)

    Erläutere, wie man auf experimentellem Weg zum Prinzip des Archimedes kommt.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!
    1) Wenn du den Tank auffüllst, vergrößert sich die Masse des Autos 52 l Benzin. Bei dieser Aufgabe kannst du mit Hilfe der Formel "Dichte = Masse / Volumen" die Masse ausrechnen, die die Tankfüllung hat:
    V = 52l; d(Dichte von Benzin) = 0,7g/cm³;
    d = m / V | m ist gesucht
    m = d * V
    m = 0,7 g/cm³ * 52l
    m = 0,7 g/cm³ * 52dm³
    m = 0,7 g/cm³ * 52000cm³
    m = 63,4kg

    2)
    a) habt ihr wahrscheinlich mal in der Schule gemacht, oder?
    b) Gegeben: p = 5 bar; g = 9,81N/kg; d(Wasser) = 1g/cm³
    Formel: p = g * d * h
    Gesucht: h
    p = g * d * h
    h = p / (g * d)
    h = 5bar / (9,81 N/kg * 1/1000 kg/cm³)
    h = (1N/2mm²) / (9,81/1000 * N/cm³)
    h = (1N * 1000 * cm³) / (0,02cm² * 9,81N)
    h = 5097cm = 51m
    c) Druck p = Kraft F / Fläche A
    Gegeben: A = 4cm²; p = 5bar
    p = F/A
    F = p * A = 1N/0,02cm² * 4cm² = 200N

    3) Schwimmen heißt, dass der Auftrieb eines Körpers größer als die Gewichtskraft ist -> er "schwimmt" obenauf
    G (Gewichtskraft) < F (Auftriebskraft)
    Beim Schweben, sind Auftrieb- und Gewichtskraft gleich groß -> er hält seine Höhe konstant
    G = F
    Beim Sinken ist der Auftrieb kleiner als die Gewichtskraft -> er verliert an Höhe
    G > F

    4) Gewichtskraft der Verdrängten Materie (Wasser) ist gleich dem Auftrieb.
    Die Gewichtskraft nimmt beim Eintauchen in das Wasser um 4N ab. Also ist der Auftrieb 4N groß:
    V = m / d (Dichte des Wassers)
    V = (G / g) / d
    V = (4N/(9,81N/kg)) / (1/1000 kg/cm³)
    V = 408cm³

    5)das ist hier erklärt...

    Ich hoffe, das hilft dir morgen weiter....

    LG nif7 :)

    Menschen, die etwas wollen, finden Wege. Menschen, die etwas nicht wollen, finden Gründe.

  • wow : ) wie süß von dir dass du dir so viel mühe gegeben hast ich hab schon langsam die hoffnung verloren : ) danke sehr ehrlich. das hat mir so viel weitergeholfen :* : )