Hey, wir schreiben demnächst eine Klausur und die Lehrerin hat uns ein Blatt gegeben, wo Fragen drauf stehen, welche EVENTUELL, GEGEBENENFALLS, UNTER UMSTÄNDEN *hüstel* drankommen werden. Nur müssen wir die selber beantworten.
Ich selber habe auch schon einiges beantwortet, doch es wäre schön, wenn mir hier auch jemand weiterhelfen könnte, wenn ich z.B eventuell etwas falsch habe, oder einfach nicht drauf komme. Habe keine Lust, was falsches zu lernen
Hier die Fragen:
1. Definiere den Begriff Chemie
2. Nenne drei Einsatzgebiete der Chemie
3.In vier Bechergläsern sind Essig, Apfelsaft, Wasser und Cola. Beschreibe, wie die Bechergläser unterschieden werden können. Nenne dabei auch den Grund-
4. Nenne die vier wichtigsten Eigenschaften, mit denen ein Stoff mit Experimenten eindeutig bestimmt werden kann.
5. Definiere den Begriff "Indikator"
6. Nenne die Farbänderung des Indikators Lackmus im laugigen, neutralem und saurem Milieu.
7. Nenne typische Eigenschaften von Reinstoffen.
8. Welche Unterscheidungen kann bei Gemischen getroffen werden. Erkläre genau und nenne auch Beispiele.
9. Nenne jeweils für die obige Unterscheidungen ein Beispiel für ein fest - gasförmiges und ein fest - festes Stoffgemisch (4 Beispiele")
10. Ein Stoffgemisch aus Eisenspänen, Salz, Wasser und Öl soll getrennt werden. Beschreibe genaue dein Vorgehen und nenne auch die Eigenschaft, die dabei genutzt wird.
11. Welche Eigenschaften werden bei der Destillation und bei der Chromatographie zur Trennung der Stoffe genutzt?
12. Beschreibe das Teilchenmodell.
13. Nenne 4 Eigenschaften eines Modells.
14. Beschreibe, wie sich Dalton ein Atom vorstellte.
15. Erkläre anhand dieses Modells, die Vielfalt der Stoffe.
16. Definiere relative Atom- und Molekülmasse. Gib ein Beispiel für die relative Molekülmasse von Wasser (Sauerstoff:16, Wasserstoff 1)
17. Definiere "Mol" und "molare Masse"
18. Eisen wird mit Schwefel zur Reaktion gebracht. Nenne die Beobachtungen und stelle die Wortgleichung auf.
19. Definiere den Begriff "Synthese"
20. Schreibe die Wortgleichung für die Reaktion von Kupfer und Schwefel
21. Um welche Reaktion handelt es sich bei Nummer 19 aus energetischer Sicht? Definiere den Begriff.
22. Beschreibe die Analyse von Wasser (mit Beobachtung und Wortgleichung)
23. Nenne die beiden Nachweisreaktion von Wasserstoff und Sauerstoff.
24. Wobei handelt es sich um eine chemische Reaktion? (Erhitzen von Wasser; Kochen eines Ei; Lösen von Kochsalz in Wasser; Anzünden eines Streichholz)
25. Zeichne ein Energiediagramm für eine endotherme Reaktion und beschrifte es vollständig.
26. Zeichne in das gleiche Energiediagramm den Ablauf der Reaktion mit einem Katalysator.
27. Definiere den Begriff "Katalysator"
So, das wars. Wäre echt cool und nett, wenn sich jemand die Mühe machen und mir das beantworten würde.
Danke!