Referat: Entstehung von Erdöl

  • Hallo,
    ich bin neu hier und hab mir gedacht ich könnt mich hier mal anmelden.
    Ich brauche Hilfe bei meinem Referat zum Thema: Entstehung von Erdöl.
    Es geht darum, dass ich nicht weis was für eine Zeichnung ich dazu anlegen könnte, die ich dann der Klasse erklären könnte. Es wäre sehr nett, wenn man mir Tipps oder ähnliches geben kann, bis Mittwoch, da ich es Donnerstag vortragen muss.
    Hier mal mein Referat vorläufig (könnten Fehler vorhanden sein, da ich einiges selbst nicht ganz verstehe):
    Chemie Referat Erdöl

    Erdöl ist ein in der Natur vorkommendes Gemisch aus vielen verschiedenen Kohlenwasserstoffen. Man nimmt heute allgemein an, dass es letzlich aus tierischen und pflanzlichen Lebewesen vor Millionen von Jahren in vom offenem Meer abgeschlossenen Meeresbuchten und küstennahen Gewässern entstanden ist.

    Erdöl entand vor allem in Deutschland in der Jura-Zeit und es bildete sich vor allem in flachen Meeresbuchten, Lagunen, und vor Mündungen großer Flüsse, also dort, wo besonders viel Plankton produziert wurde.
    Das Tiefenwasser war wegen des fehlendesn Sauerstoffs, des höheren Salzgehalts und des aus Fäulnisprozessen hervorgegangenen Schwefelwasserstoffs giftig. Meeresorganismen, die in diese Zone geraten, sterben ab. Die abgestorbenen Teile dieser Lebewesen sinken zu Boden und wurden von Sedimenten wie Sand und Ton bedeckt. Nur anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien können unter diesen Bedingungen noch von dem organischen Stoffbestand zehren. Sie verändern ihn dabei gründlich zu einer Erdölmuttersubstanz (Kerogen). Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1.500 und 3.000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80°C unf 150°C herrschen ideale Bedinungen für die Entstehung von Erdöl: die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteind brechen auf. Es entstehen kleine Moleküle, die Erdöl- Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl. Gerät nun das Erdöl unter undurchlässige Erdschichten, die seine weitere Wanderung nach oben und nach den Seiten verhindern, reichert es sich dort an und es entsteht so eine Erdöllagerstätte. Eine Erdöllagerstätte besteht aus einem Speicherstein. In dessen Poren sammeln sich Erdöl und Lagerstättenwasser. Unter ähnlichen Bedingungen enstand auch Erdgas. Deswegen befindet sich oberhalb von Erdöllagerstätten auch Erdgas. Erdöl ist weltweit aber nicht gleich zusammengesetzt. So sind zum Beispiel in einigen Gebieten mehr Alkane, in anderen mehr Alkene enthalten, auch das Verhältnis von aliphatischen zu aromatischen Kohlenwasserstoffen ist verschieden.
    Erdölvorkommen sind vor allem keine riesigen, unterirdischen Seen, sondern eher poröse Gesteinsschichten, die sozusagen wie ein Schwamm vollgesogen sind mit Erdöl. Die Verwandlung zum Erdöl kann von 10.000 Jahren bis zu einigen Millionen Jahren dauern.
    Die langsame Neubildung findet auch heute noch statt, ist aber relativ zum Verbrauch unbedeutend.
    Bis heute sind noch nicht alle Vorgänge der Erdölentstehung geklärt.


    Ich hoffe auf Tipps !
    Mit freundlichen Grüßen
    Ann Kristin

    • Offizieller Beitrag

    Hi!
    Hierzu kann man doch bestimmt eine Zeichnung machen,oder?

    Zitat

    Das Tiefenwasser war wegen des fehlendesn Sauerstoffs, des höheren Salzgehalts und des aus Fäulnisprozessen hervorgegangenen Schwefelwasserstoffs giftig. Meeresorganismen, die in diese Zone geraten, sterben ab. Die abgestorbenen Teile dieser Lebewesen sinken zu Boden und wurden von Sedimenten wie Sand und Ton bedeckt. Nur anaerobe (ohne Sauerstoff lebende) Bakterien können unter diesen Bedingungen noch von dem organischen Stoffbestand zehren. Sie verändern ihn dabei gründlich zu einer Erdölmuttersubstanz (Kerogen). Durch weitere Überlagerung mit Sedimenten verfestigt sich das Muttergestein und wandert in die Tiefe. Druck und Hitze nehmen zu. In einer Tiefe zwischen 1.500 und 3.000 Metern, bei Temperaturen zwischen 80°C unf 150°C herrschen ideale Bedinungen für die Entstehung von Erdöl: die Bindungen der großen Moleküle des Muttergesteind brechen auf. Es entstehen kleine Moleküle, die Erdöl- Kohlenwasserstoffe. Aus fester Substanz wird so zähflüssiges Öl. Gerät nun das Erdöl unter undurchlässige Erdschichten, die seine weitere Wanderung nach oben und nach den Seiten verhindern, reichert es sich dort an und es entsteht so eine Erdöllagerstätte. Eine Erdöllagerstätte besteht aus einem Speicherstein. In dessen Poren sammeln sich Erdöl und Lagerstättenwasser. Unter ähnlichen Bedingungen enstand auch Erdgas. Deswegen befindet sich oberhalb von Erdöllagerstätten auch Erdgas.


    Lebewesen sterben ab, sinken zu Boden, werden überlagert...

    LG nif7

    Menschen, die etwas wollen, finden Wege. Menschen, die etwas nicht wollen, finden Gründe.