Hallo,
ich habe ein kleines Problem bei einer Chemieaufgabe:
Beschreibe jeweils auf Teilchenebene: die Vorgänge beim Lösen von Kaliumhydroxid in Wasser und die Vorgänge beim Eindampfen.
Den ersten Teil der Aufgabe habe ich schon wie folgt gelöst:
Das Kalium-Kation und das Hydroxid-Anion werden beim Lösen noch von einer Hydrathülle umschlossen. In dem Ionengitter dieses salzartigen Feststoffs sind Hydroxid-ionen als Bausteine enthalten und werden durch Hydration frei beweglich. Also zuerst: Stimmt das überhaubt? und dann: Kehrt sich das beim Eindampfen einfach um und wie ist der genaue Vorgang auf Teilchenebene?
Danke im Voraus!!!!