Imperativ...

  • Hi,

    heute hatten wir in Mathe eine Diskussion über folgenden Satz:

    (geht um Stochastik, Zufallsvariablen...)

    X zähle die Anzahl der Treffer (!)


    Es stellte sich folgende Frage: Steht dieser Satz im Indikativ, Imperativ oder Konjunktiv?
    Der Rest meiner Klasse behauptet er stünde im Konjunktiv, weil man ja zähle mit "würde ... zählen" umschreiben könnte, was mMn aber eindeutig nicht möglich ist, da sich dann der Sinn sofort drastisch ändern würde. Mein Englischlehrer (der auch Deutsch unterrichtet) behauptet, der Satz stehe im Indikativ, da man zähle auch als "zählt" umschreiben könnte. Meiner Meinung nach ist das aber Ansichtssache bzw. hängt einfach davon ab, wie der Satz gemeint ist, denn er könnte durchaus auch einen Befehl darstellen und wäre dann im Imperativ...

    Was sagt ihr dazu?

  • Es handelt sich bei diesem Satz um eine Handlungsanweisung wie man sie in der Mathematik oder zum Beispiel auch in Rezeptbüchern (Man nehme ...) oft findet. Der einzige Unterschied zwischen "Man nehme", und "X zähle" ist das bestimmte Subjekt X statt des unbestimmten Man. Für die Verbform macht das jedoch keinen Unterschied. Diese "Rezeptform" ist der Konjunktiv I des Wunsches, der ansonsten im Sprachgebrauch nicht mehr produktiv ist.

    Dass man eine bestimmte Formulierung auf irgendeine andere Art umschreiben kann, hilft vielleicht bei der Feststellung welche Bedeutung ein Satz hat, aber es ist bei der Bestimmung der verwendeten grammatikalischen Form völlig unerheblich. Das gilt hier sowohl für deine Mitschüler mit ihrem "würde ... zählen", was zwar Konjunktiv ist aber eben eine Form des Konjunktiv II, als auch für deinen Lehrer, der es doch eigentlich besser wissen sollte, denn im Indikativ ist "zähle" die Form der ersten Person Singular, und die ist hier ja offensichtlich unmöglich.

    Fehler, Ausdruck, Erklärung nötig
    Keine Korrekturen per Privatnachricht.