Urs Widmer Top Dogs - Fragen zur Textkenntnis

  • Hi Leute
    ich habe als hausaufgaben in den ferien aufbekommen das buch top dogs zu lesen und die gleich folgenden fragen zu beantworten. Würde mich freuen wenn mir jemand beim beantworten dieser fragen helfen könnte, da ich lange nicht alle fragen beantworten kann obwohl ich das buch gelesen habe. Ich werde meine Lösungen erst zu einem späteren zeitpunkt ins forum stellen, da ich so auch die kontrolle habe ob ich manche fragen richtig beantwortet habe und ich die befürchtung habe das meine antworten manche benutzer einfach nur abschreiben um mehr beiträge zu bekommen.

    FRAGEN ZUR TEXTKENNTNIS
    Alle Fragen sind in ganzen Sätzen zu beantworten.
    1. Erläutere in höchstens drei Sätzen, worum es in diesem Stück geht.

    2. Zur Begrifflichkeit:
    a. Erkläre den Begriff „Outplacement".
    b. In diesem Stück werden ständig Fachbegriffe aus dem Management-Bereich gebraucht. Nenne und erläutere weitere drei.

    3. Zu Szene 1:
    a. Arbeite heraus, dass Derer die eigene Rolle/Lage erst allmählich reali¬siert.
    b. Erläutere, inwiefern der Begriff „Gipfelkonferenz" mehrdeutig ist.

    4. Zu Szene 2:
    a. Gib drei Beispiele für die verwendete Kriegsmetaphorik.
    b. Weise nach, dass der entlassene Bihler sich letztlich doch mit dem aggressiven Geschäftsprinzip seines Entlassers identifiziert.

    5. Zu Szene 4: Hier werden Äußerungen der Betroffenen als Manager und als Privatmensch einander gegenübergestellt.
    a. Demonstriere dies am Beispiel Müllers (vgl. 29 ff., 47).
    b. Prüfe, ob es sich bei den Eingangsstatements der ersten drei Fälle um auf-richtige Beschreibungen der eigenen Befindlichkeiten handelt (Sprache!).

    6. Sonderfall Krause (vgl. 35 - 41): Weise nach, dass sein Beruf ihn seiner Fa¬milie entfremdet hat.

    7. Szenen „Gangübung" (48 f., 57 ff. u 71): Sie gelten zwar auch dem Autor selbst als „Pausenfiiller", sollen sich aber - falls nicht gestrichen - „vom 'Nor¬malen' ins Groteske" (48) steigern. Worum geht es hier generell?

    8. Szene „Blöde Kuh" (50 - 57)
    a. Gib dieser Szene eine andere Überschrift.
    b. Prüfe, inwiefern ein überliefertes männliches Rollenschema deutlich wird.

    9. „Die Träume" (59 - 71)
    a. Welche Arten von Träumen sind Dir bekannt?
    b. 8.3 „Tierwärter": Deer will sich ein neues Aufgabenfeld erschließen. Prüfe, ob er hier diesem seinem Anspruch gerecht wird.
    c. Vergleiche die Wunschvorstellungen von Wrage und Jenkins (8.4 und 8.5) miteinander.
    d. 8.7 „Bergwanderung": Müller sieht sich als Vollstrecker. Erkläre dies.
    e. 8.8 „Mundharmonika": Welche Bedeutung könnte die Musik für Neuen-schwander haben?

    10.Szene 10. 1-3 Die MÄRCHEN:
    a. Erläutere den Unterschied zwischen einem Märchen und einer Utopie.
    b. Gib in wenigen Sätzen das Märchen von „Vom Fischer und seiner Frau" der Gebrüder Grimm wieder.
    c. Verdeutliche, welche Veränderungen Krause an der klassischen Vorlage sowohl inhaltlich als auch von der sprachlichen Darstellung her vor¬nimmt
    d. Nenne drei rhetorische Mittel, die Bihler in seiner „Utopie vom Men-schen" (74 f.) verwendet. Begründe, warum er dies tut.

    11.Szene 11 Exerzierfeld: Überlege, aus welchen Gründen diese Szene direkt den „Märchen" folgt.

    12. Szene 12 „Abschied": Für Frau Jenkins gibt es eine „Karrierefortsetzung" (84, vgl. 15). Bewerte diese im Lichte der Bedingungen, welche die neue Stelle bietet.

    13.Zur Beziehung von Schauspielfassung und Uraufführung: „Die handelnden Figuren wurden bei der Uraufführung nach den Schauspielern benannt, die sie spiel-ten." (6) Nenne mögliche Gründe für diese Verfahrensweise.

    14.Im Nachwort wird Widmers Stück als „Königsdrama" (89) bezeichnet, auch der Autor selbst hat es in einem Interview ein „Königsdrama der Wirt¬schaft" genannt. Dadurch wird ein Bezug zu Tragödien wie Shakespeares „King Lear" oder Schillers „Maria Stuart" hergestellt. Prüfe diese Katego¬risierung auf ihre Berechtigung.

    Ich bedanke mich schonmal im Vorraus an alle Benutzer die sich an der Lösung der Fragen beteiligen.

  • Ich werde meine Lösungen erst zu einem späteren zeitpunkt ins forum stellen, da ich so auch die kontrolle habe ob ich manche fragen richtig beantwortet habe und ich die befürchtung habe das meine antworten manche benutzer einfach nur abschreiben um mehr beiträge zu bekommen.
    ...
    Ich bedanke mich schonmal im Vorraus an alle Benutzer die sich an der Lösung der Fragen beteiligen.


    Ich würde schon mal jetzt damit anfangen. Du glaubst doch wohl selbst nicht, dass es jemand für dich macht und du hinterher ohne Eigenleistung bequem die Lösungen kontrollieren kannst.

  • hi gast
    mal ganz abgesehen davon das ich den grung erklärt habe warum ich die lösungen nicht direkt in das forum stelle, hast du mir mit deinem beitrag sehr beim lösen der aufgaben geholfen (*ironie off*)

    falls ijemand meine lösungen haben möchte kann er mich gerne anflüstern und ich werde ihm die lösungen per pm oder email zukommen.

    in diesem sinne vielen dank für dein kommentar gast :roll:

    Einmal editiert, zuletzt von luki0808 (11. Oktober 2011 um 11:51)