Anglizismen in der deutschen Sprache

  • Meiner Meinung nach, ist es nicht gut, wenn eine Muttersprache zu viel Lehnwörter hat. Dann geht der Sinn und die Schönheit der Muttersprache verloren. Natürlich kann man ohne Lehnungen nicht umgehen, weil wir in einer modernen Welt leben und und viele Zusammenhänge haben. Aber man muss die eigene Muttersprache, d.h. Individualität, eigene Kultur und Traditionen der Vorfahren nicht vergessen!
    Was meint euch soll Deutsch mehr andere Sprachen lehnen statt eigene zu gebrauchen?
    Warum lehnen die anderen Sprachen nicht so viele Wörter aus dem Deutschen?

  • Ich bin Ljuba!
    Hallo!
    Das ist doch toll! Je mehr Lehnungen ( z. B. Anglizismen) desto verständlicher! Wir leben doch in einer Welt, unterhalten uns im Netz mit verschiedenen Leuten aus verschiedenen Ländern. Ich meine, es soll überhaupt nur eine gemeinsame Sprache geben! Na ja… Traditionen, Bräuche, Kultur und so weiter… Natürlich sollen sie bei jedem Volk bewahren werden! Und die Sprache? Kann sie nicht international sein? Es gibt hier aber noch eine Frage: warum immer nur Englisch? Warum nicht Deutsch oder Russisch? Und wer muss das entscheiden?
    Findet ihr nicht, dass moderne deutsche Sprache zu viel Anglizismen hat?(Es wird "Denglisch" genannt!)
    Es ist interessant, hat Deutsch ausser Anglizismen noch moderne Russizismen? Welche?

  • Hallo! Hallo!!!:-D
    Du hast seine Erörterung zum interessanten und wichtigen Thema geschrieben! Und dein Gedankengang ist richtig! Natürlich hast du einige Fehler gemacht, aber diese Fehler sind klein. Und ich möchte sagen: die Feller motivieren uns weiter zu gehen.
    Also. Jetzt möchte ich meine Meinung äußern. Die Sprache ändert sich mit unserem Bewusstsein. Ein Kennzeichen jugendlicher Sprachweisen: Es wurden neue Ausdrücke für bekannte Dinge geschaffen, z.B. für hübsche oder hässliche Frauen und Männer, für Freude und Erstaunen, für Kleidung, Geld und Autos. Und die Medien verbreiten sie über jeweiligen Musikstile international. Jugendliche Sprechweisen sind zu einem Teil modisch und kurzlebig. Sie lösen einander ab und bleiben häufig in der Clique oder Stadt, in der sie geschaffen wurden. Aber es gibt auch viele Ausnahmen, z.B. das englische Wort „Freak“ war noch in den 70er Jahren ein exotischer Begriff; heute nennt jeder einen Computerbegeisterten einen „Computerfreak“. Ja. Jetzt haben wir alle Computer. Und um im Internet zu arbeiten, benutzen Deutsche viele englische Wörter, z.B. „chatten“, „im Internet surfen“.
    Die Jugendkultur ändert sich ständig. Und das ist natürlich normal! Junge Leute suchen immer etwas Neues, sie wollen dieses Neue selbst machen! Und so entstehen immer neue Anglizismen im Deutsch! Das ist gut! ( Und was noch…Das Wort “cool“ gefällt mir mehr als einfach „gut“! ) Deshalb sage ich dir besser: „Das ist cool!“
    Also. Das ist meine Meinung über Anglizismen.

    Aber kannst du mir auf folgende Frage antworten helfen:
    Aus welchen Sprachen noch kommen neue Wörter in die Deutsche Sprache?
    Und noch:
    Hätte es dir mehr gefallen, wenn Deutsch nur aus deutschen Wörtern bestehen würde? Ich denke, dass die Sprache sehr altmodisch ohne frische, neue Wörter wäre. Wie ist deine Meinung?

    Ich hoffe, dass wir noch mit dir reden, z.B. in Facebook! Ich werde auf deine Nachricht dort warten):-D:-D:-D

  • Hi, Swetlana Guryljowa:-D
    Ich bin mit dir nicht ganz einverstanden! Ich meine, dass Anglizismen sehr kurze und bequeme Wörter sind! Sie machen Deutsch moderner))) Aber natürlich muss man sich die Muttersprache erhalten)) Deine Aussage zum diesen Thema hat mir gefallen: "Dann geht der Sinn und die Schönheit der Muttersprache verloren." Du hast Recht! Aber ich bin überzeugt, dass du genau Anglizismen benutzt, wenn mit jemandem sprichst;-)

  • Hallo! Ich habe deinen Brief mit großen Vergnügen gelesen, und stimme mit deiner Meinung überein!
    Jetzt versuche ich dir meine Meinung mitzuteilen. In der Entwicklung der deutschen Sprache spielte und spielt immernoch, der Kontakt mit anderen Sprachen eine wichtige Rolle. Viele Wörter aus dem Deutschen wanderten ins Englische, wie z.B. Sport, Parlament, Streik, Kindergarten. Heute ist es so, das das Englische, das Deutsche stark beeinflusst: Teenager, T-Shirt, Manager. In Deutschland hört man überall eingedeutschte Wörter wie, "Notebook", "Coffee-to-go", "Sale", "Shoppen". Es gibt sehr viele öffentliche Orte mit diesen Aufschriften, aber es gibt dabei auch große Probleme. Nicht alle deutschen verstehen diese eingeführten Worte, z.B. die ältere Generation der Deutschen, die ohne diesen Einfluss aufgewachsen und alt geworden sind! Die Jugendlichen und die jüngere Generation, sind mit diesen Einflüssen augewachsen und benutzen diese auch. Sie haben keinerlei Probleme mit dieser Sprache. Die Welt hat sich Nationenübergreifend entwickelt, und die Sprache mit der man überall auf der Welt reden kann ist Englisch. Man nennt sie auch Weltsprache, in allen Teilen der Welt wird sie gelehrt, damit sich die nachkommende Generation nicht nur National sondern International unterhalten und beschäftigen kann. Das Fazit daraus ist, ändert sich die Gesellschaft, so ändert sich auch die Sprache und das Spracherhalten.Die Veränderung der Sprache bedroht aber weder Goethe noch Schiller, sie sind Kulturgut und in den Wurzeln der Sprache immernoch fest verankert. Der Einfluss der Veränderungen, beschränkt sich jedoch meist auf den Wortschatz, und nicht auf die Grammtik der Sprache.
    Aber ich kann auch mit meinen Freunden Anglizismen beim Reden verwenden. Ich benutze sehr oft „ok“, „cool“, „nice“! Und ich finde das normal!
    It’s all :D:D Das ist meine Meinung zu diesem Thema.
    Also, ich habe für dich noch zwei Fragen :) Kannst du mir antworten?
    1. Kann Deutsch auch andere Sprachen beeinflussen?
    2. Welche Probleme Deutschlands interessieren dich noch?
    Vielen Dank für die Erörterung! Ich hoffe, dass wir weiter noch reden werden

  • Hallo miteinander!! :smile:

    Im Grunde genommen finde ich das gar nicht verkehrt Anglizismen in der deutschen Sprache beizubehalten. Es ist nun mal so, dass Englisch (bzw. Amerikanisch) politisch bedingt die meist gelernte und gesprochene Sprache der Erde ist (Abgesehen von den Chinesen, die gibt es einfach viel zu viele :smile:). Natürlich darf die Sprache, ganz besonders so eine alte Sprache wie Deutsch mit der Zunahme am Gebrauch der Fremdwörter nicht untergehen. Es ist selbstverständlich ein Unsinn die deutschen Wörter, die bereits knapp und makellos etwas beschreiben, egal ob es ein Objekt oder eine Situation ist, durch die ebenbürtigen Fremdwörter, in unserem Falle Anglizismen ersetzt zu werden.

    Die wichtigste Erkenntnis, die man machen sollte, ist und bleibt Vervollständigung und Bereicherung der deutschen Sprache durch die Anglizismen. Einige Anglizismen klingen einfach knackiger und kräftiger, wie das oben beschriebene Wort „Shootingstar“. Präziser kann man einfach das Wort nicht finden.

    Allerdings im Zuge der Globalisierung werden zwangsweise den Sprachen Fremdwörter beigemischt. Zum Beispiel gibt es kein anderes Wort für „Matrjoschka“. Und in jeder Sprache wird sie auch als Matrjoschka benannt. Auch viele deutsche Wörter, wie Butterbrot (ist zwar eine künstliche Zusammensetzung, kommt jedoch definitiv aus der deutschen Sprache), werden auch in anderen Sprachen benutzt. In England gibt es auch kein anderes Wort für Kindergarten, und das Wort wird getreu seiner Bedeutung einfach übernommen.

    Der Meinung, dass Abkürzungen deutsche Sprache zerstören, stimme ich regelrecht zu. Die Abkürzungen wie HDGDL, was so viel bedeutet wie „Hab Dich Ganz Doll Lieb“, sparen zwar wesentlich an der Zeit, doch somit verlernt man rapide die eigene Sprache. Vor allem leiden Rechtschreibung und Grammatik fatal darunter. So viel dazu…

  • Es gibt ein paar Fragen, die ich gerne den Forum-Besuchern stellen möchte:

    1) Heutzutage zerstören Abkürzungen die Sprache. Es ist eine relativ junge Erscheinung. Ich frage mich, ob es eine neue Ebene an solchen „Abkürzungen“ geben wird, die die deutsche Sprache noch mehr einengt?

    2) Ich habe das Gefühl, dass die offensichtliche Vermischung der Sprachen irgendwann zu einer einheitlichen Sprache führt. Wie wahrscheinlich ist, dass so etwas zutrifft?

  • Ich versuche meine Meinung zu einigen hier gestellten Fragen zu äußern:

    Ist das wichtig, die Muttersprache zu erhalten, ohne Fremdwörter zu benutzen?
    - Die Bequemlichkeit einiger Fremdwörter bereichert die Muttersprache. Somit bleibt sie mit einigen Erneuerungen erhalten und wird sogar dadurch verbessert.

    Meinen Sie, dass es schon Überfluss der englischen Wörter gibt?
    - Da stimme ich völlig zu. Leider ist es so, dass in vielen Bereichen des Lebens englische Sprache dominiert. Ich denke, dass sie zuerst durch die proamerikanische Politik verbreitet wurde und anschließend durch seine leichte Erlernbarkeit für viele bequem erscheint. Von daher muss man sich nicht wundern, dass es Englisch im Überfluss gibt.

    Welche russische Wörter benutzt man in Deutschland?
    - Viele Deutsche kennen zum Beispiel „Na zdorov’je“ oder „Spasibo“. Interessanterweise benutzt man „Na zdorov‘je“ beim Konsumieren der alkoholischen Getränke in einer größeren Runde.

    Gibt es solche Sprache, die keine Lehnwörter hat?
    - Hehe, also bei den Aborigines irgendwo in Australien oder Südamerika kann ich mir das sogar sehr gut vorstellen, dass ihre Sprachen noch unberührt geblieben sind.

  • Also ich muss sagen, man versteht manche von euch überhaupt nicht. Wenn ihr ein Forum besucht und unbedingt eure Meinung posten wollt, dann benutzt doch bitte ein Wörterbuch!

    Den Aufsatz finde ich übrigens sehr gelungen - benutze ihn auch gern für die Abiturvorbereitungen :)

  • Hier ist einfach ein gesundes Maß gefragt. Wenn ich auf deutsch nicht fündig werde bei meiner Suche, suche ich auch zu etwas komplexeren Themen komplett in Englisch, weil es vielleicht dort schon Antworten auf meine Fragen gibt. Denke man sollte sich dem nicht verschließen, und einfach die Vorteile von der weiten Verbreitung der englischen Sprach nutzen, ohne dabei seine eigene zu vergessen.

    Praktikant bei Labfolder